10
,
3>ie Qetld)tlid)e StrsiteiBunbe uitb mebicints
fcfje poliscy erHdrt 6err ^rof. toon (DbcrPamp na$
bem£ubwigin einer nocj> jube|timenben©tunbe.
2>ie BotaniE fe&rt J&ert tyrofeffbr 3ucc«rint
um 4 Ubr nadj Hubroig, mit SBemerfung beäme»
bmnif<$en unb ofonomifc^en Shijenä.
(Ein lEraminatorium ober bie fämmrtid?ert
Cljeile ber SCrsneiBunbe fyait J&err ^rofeffor »ort
(DbercVtmp.
£err «Prof. ttebel mirb bie SRatur unb €i-
jenföaften ber ©äfte im menfc&lic&en Äörpercbi»
mif4> unterfudjen unb erklären.
Jjerr Jjofratb tllai roirb jeben SOlittroocfc über
bie $oologiföe@efcbid)te beä Sföenfcben, überbe«
fcerfebiebenen Hinflug ber Jjimmelötfricbe unb ber
(Erhebung auf ©efunbbeit unb ©itten, in tuie
weit biefe Äenntnif bem SCrjte, bem ®otteä*unb
Stecfctägefebrten nüj(id> fet>n fann, §u einer fämt*
ticken äfabemiciä gemächlichen ©tunbe eine un=>
entgeltliche 23orlefung balten.
SRit Anfang bei ffiaimenati wirb toon eben
bemfefben bie öffentliche ?ebrfc^u(e für bie Q3rts
bung bewünftiger Äronfenrcärter erofnet roerbent
3n jebemSacfce ber^bifofopb«ei(f^err^ref.
Sautb, er6ietig, %ix nocJ> ju be|iimmenben fcf>itfli»
4>en ©tunben 23orfefungen ju galten.
£>ie
,
3>ie Qetld)tlid)e StrsiteiBunbe uitb mebicints
fcfje poliscy erHdrt 6err ^rof. toon (DbcrPamp na$
bem£ubwigin einer nocj> jube|timenben©tunbe.
2>ie BotaniE fe&rt J&ert tyrofeffbr 3ucc«rint
um 4 Ubr nadj Hubroig, mit SBemerfung beäme»
bmnif<$en unb ofonomifc^en Shijenä.
(Ein lEraminatorium ober bie fämmrtid?ert
Cljeile ber SCrsneiBunbe fyait J&err ^rofeffor »ort
(DbercVtmp.
£err «Prof. ttebel mirb bie SRatur unb €i-
jenföaften ber ©äfte im menfc&lic&en Äörpercbi»
mif4> unterfudjen unb erklären.
Jjerr Jjofratb tllai roirb jeben SOlittroocfc über
bie $oologiföe@efcbid)te beä Sföenfcben, überbe«
fcerfebiebenen Hinflug ber Jjimmelötfricbe unb ber
(Erhebung auf ©efunbbeit unb ©itten, in tuie
weit biefe Äenntnif bem SCrjte, bem ®otteä*unb
Stecfctägefebrten nüj(id> fet>n fann, §u einer fämt*
ticken äfabemiciä gemächlichen ©tunbe eine un=>
entgeltliche 23orlefung balten.
SRit Anfang bei ffiaimenati wirb toon eben
bemfefben bie öffentliche ?ebrfc^u(e für bie Q3rts
bung bewünftiger Äronfenrcärter erofnet roerbent
3n jebemSacfce ber^bifofopb«ei(f^err^ref.
Sautb, er6ietig, %ix nocJ> ju be|iimmenben fcf>itfli»
4>en ©tunben 23orfefungen ju galten.
£>ie