Zu Privatissimis im Lateinschreiben und Lateinsprechen
erbietet sich Derselbe.
b. Humanistischer Cyclus.
i. Erklärung von Classikern.
Erklärung des Sophocles König Oedipus: Prof.
Kayser; Mittwochs und Samstags von 5 — 6 Uhr.
Erklärung des Aeschylus (Prometheus und die Sie-
ben gegen Theben): Prof. Baehr; an den drei letzten
Wochentagen von 8 — 9 Uhr.
Erklärung der schweren Briefe des Cicero an
Verschiedene: Geh. Hofr, Creuzer; an den vier ersten
Wochentagen von 10 —11 Uhr.
Erklärung der Elegien des Tibullus, in Ver-
bindung mit wöchentlichen Uebungen im Lateinschreiben:
Prof. Baehr; an den drei ersten Wochentagen von 8 —
9 Uhr.
2. Wissenschaftliche Vorlesungen.
Symbolik und Mythologie, oder Religionsge-
schichte der alten Völker: Geh. Hofr. Creuzer; 6 mal
■wöchentlich von 9 —10 Uhr.
Römische Literaturgeschichte: Prof. Baehr; 4 mal
von 3 — 4 Uhr.
3. Im philologischen Seminar.
Erklärung von Plato's Symposion in lateinischer
Sprache, nebst Examinatorien und Uebungen im Disputiren
in lateinischer Sprache: Geh. Hofr. Creuzer; Freitagsund
Samstags von 10 —11 Uhr.
Erklärung eines Griechischen Schriftstellers in Latei-
nischer Sprache, nebst Uebungen im Griechischschreiben:
Prof. Baehr; Montags und Dienstags von 3 — 4 Uhr.
4. Im pädagogisch-katechetischen Seminarium.
Specielle Methodik, insbesondere Katechetik:
Geh. Kirchenr. Schwarz; 2 mal wöchentlich von 6 — 7
Uhr Abends.
erbietet sich Derselbe.
b. Humanistischer Cyclus.
i. Erklärung von Classikern.
Erklärung des Sophocles König Oedipus: Prof.
Kayser; Mittwochs und Samstags von 5 — 6 Uhr.
Erklärung des Aeschylus (Prometheus und die Sie-
ben gegen Theben): Prof. Baehr; an den drei letzten
Wochentagen von 8 — 9 Uhr.
Erklärung der schweren Briefe des Cicero an
Verschiedene: Geh. Hofr, Creuzer; an den vier ersten
Wochentagen von 10 —11 Uhr.
Erklärung der Elegien des Tibullus, in Ver-
bindung mit wöchentlichen Uebungen im Lateinschreiben:
Prof. Baehr; an den drei ersten Wochentagen von 8 —
9 Uhr.
2. Wissenschaftliche Vorlesungen.
Symbolik und Mythologie, oder Religionsge-
schichte der alten Völker: Geh. Hofr. Creuzer; 6 mal
■wöchentlich von 9 —10 Uhr.
Römische Literaturgeschichte: Prof. Baehr; 4 mal
von 3 — 4 Uhr.
3. Im philologischen Seminar.
Erklärung von Plato's Symposion in lateinischer
Sprache, nebst Examinatorien und Uebungen im Disputiren
in lateinischer Sprache: Geh. Hofr. Creuzer; Freitagsund
Samstags von 10 —11 Uhr.
Erklärung eines Griechischen Schriftstellers in Latei-
nischer Sprache, nebst Uebungen im Griechischschreiben:
Prof. Baehr; Montags und Dienstags von 3 — 4 Uhr.
4. Im pädagogisch-katechetischen Seminarium.
Specielle Methodik, insbesondere Katechetik:
Geh. Kirchenr. Schwarz; 2 mal wöchentlich von 6 — 7
Uhr Abends.