Aufserordentliche Professoren.
Fror. Leger: Civil- und Landbaukunst für Cameralisten, Oekono-
men u. s. w. Archäologie und Geschichte der Architektur.
Perspectivische Zeiehnungslehre nnd ihre Anwendung für Ge-
bäudezeichner, Landschaftenzeichner und Maler. Geometrische
Constructionslehre, geometrische Zeichnungslehre und archi-
tektonische ZeichnungsüöungeB.
— Hanno : Erklärung der Psalmen. Arabische Sprache.
— Blum : Oryktognosie oder specielle Mineralogie. Lithurgik
oder angewandte Mineralogie Praktische Uebungen im Be-
stimmen der einfachen Mineralkörper und der Felsarten.
— Joli.v: Experimentalphysik. Differentialrechnung. Die Undu-
lationstheorie des Lichtes. Privatissima in verschiedenen Zwei-
gen der höheren Mathematik.
Privat'docenten.
Dr. Arneth : Theorie der höheren Gleichungen.
— Fortlage: Psychologie. Geschichte der Philosophie. Reli-
gionspliilosophie.
— Eisenlohr: Arithmetik und Algebra mit Einschluss der Rech-
nungen für das Geschäftsleben. Privatissima in allen Theilen
Mathematik. Theoretische und praktische Anleitung zur Be-
stimmung des speeiflschen Gewichts. Privatissima in allen Thei-
len der JVaturlehre.
— v. Beaulikü: Encyklopädie der Sfcaatswissenschaften. Neuere
Geschichte, seit dem Untergänge des Mittelalters bis in die
Mitte des 18. Jahrhunderts.
— Katser: Geschichte der Epigraphik und Grammatik der Al-
ten, nebst Erklärung ausgewählter homerischer Stellen, im plii-
logischeu Seminar. Interpretation mehrerer Satyren von Ho-
ratius , Persius und Juvenalis, in Verbindung mit wöchentli-
chen lat. Stylübungen. Erklärung der Antigone des Sophokles.
— Probst: Pharmaceutische Experimentalchemie mit einem E.xa-
minatorium. Allgemeine Chemie, anorganische und organische
mit einem Repetitorium. Physiologisch« Chemie. Anleitung zu
praktischen Arbeiten im Gebiete der Chemie ertheilt derselbe
in seinem pharmäceutischen Institute.
— Weil,, Bibliothekar: Arabische Prosodie mit Erklärung aus-
erwahlter Stellen der Hamäsa. Privatissima in der arabischen,
persischen und türkischen Sprache.
— Hagen: Allgemeine Geschichte de.s Mittelalters. Geschichte
der Landeshoheit der deutschen Fürsten.
— Lindemann: Die Grundlehren der Philosophie mit Einschluss
einer übersichtlichen Darstellung der Geschichte der Philosophie.
Philosophie der Geschichte. Die Grundlinien der Philosophie
des Schönen und der schönen Kunst (Aesthetik) mit Beziehung
auf die Kunstgeschichte. Privatissima über alle Hauptzweige
der Philosophie.
— Dei.ffs : Organische Chemie. Analytische Chemie. Ueber den
Gebrauch des Löthrohrs in der Chemie. Privatissima in den
einzelnen Zweigen der Chemie.
Fror. Leger: Civil- und Landbaukunst für Cameralisten, Oekono-
men u. s. w. Archäologie und Geschichte der Architektur.
Perspectivische Zeiehnungslehre nnd ihre Anwendung für Ge-
bäudezeichner, Landschaftenzeichner und Maler. Geometrische
Constructionslehre, geometrische Zeichnungslehre und archi-
tektonische ZeichnungsüöungeB.
— Hanno : Erklärung der Psalmen. Arabische Sprache.
— Blum : Oryktognosie oder specielle Mineralogie. Lithurgik
oder angewandte Mineralogie Praktische Uebungen im Be-
stimmen der einfachen Mineralkörper und der Felsarten.
— Joli.v: Experimentalphysik. Differentialrechnung. Die Undu-
lationstheorie des Lichtes. Privatissima in verschiedenen Zwei-
gen der höheren Mathematik.
Privat'docenten.
Dr. Arneth : Theorie der höheren Gleichungen.
— Fortlage: Psychologie. Geschichte der Philosophie. Reli-
gionspliilosophie.
— Eisenlohr: Arithmetik und Algebra mit Einschluss der Rech-
nungen für das Geschäftsleben. Privatissima in allen Theilen
Mathematik. Theoretische und praktische Anleitung zur Be-
stimmung des speeiflschen Gewichts. Privatissima in allen Thei-
len der JVaturlehre.
— v. Beaulikü: Encyklopädie der Sfcaatswissenschaften. Neuere
Geschichte, seit dem Untergänge des Mittelalters bis in die
Mitte des 18. Jahrhunderts.
— Katser: Geschichte der Epigraphik und Grammatik der Al-
ten, nebst Erklärung ausgewählter homerischer Stellen, im plii-
logischeu Seminar. Interpretation mehrerer Satyren von Ho-
ratius , Persius und Juvenalis, in Verbindung mit wöchentli-
chen lat. Stylübungen. Erklärung der Antigone des Sophokles.
— Probst: Pharmaceutische Experimentalchemie mit einem E.xa-
minatorium. Allgemeine Chemie, anorganische und organische
mit einem Repetitorium. Physiologisch« Chemie. Anleitung zu
praktischen Arbeiten im Gebiete der Chemie ertheilt derselbe
in seinem pharmäceutischen Institute.
— Weil,, Bibliothekar: Arabische Prosodie mit Erklärung aus-
erwahlter Stellen der Hamäsa. Privatissima in der arabischen,
persischen und türkischen Sprache.
— Hagen: Allgemeine Geschichte de.s Mittelalters. Geschichte
der Landeshoheit der deutschen Fürsten.
— Lindemann: Die Grundlehren der Philosophie mit Einschluss
einer übersichtlichen Darstellung der Geschichte der Philosophie.
Philosophie der Geschichte. Die Grundlinien der Philosophie
des Schönen und der schönen Kunst (Aesthetik) mit Beziehung
auf die Kunstgeschichte. Privatissima über alle Hauptzweige
der Philosophie.
— Dei.ffs : Organische Chemie. Analytische Chemie. Ueber den
Gebrauch des Löthrohrs in der Chemie. Privatissima in den
einzelnen Zweigen der Chemie.