21
Medicinalrath Mezger: Gerichtliche Medicin, mit klinischer Be-
nutzung gerichtsärztlicher Fälle.
Bezirksassistenzarzt Dr. Fischer: Pathologie und Therapie der
Seelenstörungen,
IV. Philosophische Facnltät.
Ordentliche Professoren.
Geh. Eath Bau: Einleitung in das Karaeralstudium. — Volkswirth-
schaftspölitik (Wirthschaftspolizei'l. — Finanzwissenschaft. —
Conversatorium über politische Oekonomie.
Prof. Erb.
Geh. Hofrath Bahr: Anleitung zum lateinischen Styl mit wöchent-
lichen schriftlichen Uebungen in demselben, in Verbindung mit
. der Erklärung von Cicero De Bepublica und einer einleitenden
Darstellung der gesammten wissenschaftlichen Thätigkeit Ci-
cero's. — Philologische Uebungen im Interpretiren und Dispu-
tiren in Lateinischer Sprache, so wie im griechischen Styl.
Prof. Frhr. v. Beichlin-Meldegg: Logik nebst Einleitung zur
Philosophie und Encyklopädie. — Psychologie mit Einschluss
der Lehre von den Geisteskrankheiten. — Aesthetische Vorle-
sungen über den ersten und zweiten Theil von Göthe's Faust.—
Privatissima über alle Theile der Philosophie.
Geh. Eath Binsen: Experimentalchemie. — Leitung der praktisch-
chemischen Arbeiten.
Prof. Zeller: Logik und Erkenntnisstheorie. — Geschichte der
Philosophie. — Eeligionsphilosophie.
Hofrath Haussen Deutsche Geschichte seit dem westphälischen
Frieden bis auf die Gegenwart. — Neuere Geschichte der euro-
päischen Staaten. — Historische Uebungen (zur Quellenkunde
des achtzehnten Jahrhunderts).
Prof. Köchly: Gymnasialpädagogik. — Erklärung von Aristoteles'
Poetik. — Cursorische Leseübungen (ausgewählte Tragödien des
Euripides) verbunden mit lateinischen Sprechübungen. — Latei-
nische Interpretationsübungen (Sophokles' Antigone). — Schul-
mässige Erklärungsübungen (ausgewählte Oden des Horatius). —
Philologisch-kritische Uebungen.
Hofrath Holtzmann: Geschichte der deutschen Literatur von
Anfang bis zu Schiller's Tod — Erklärung des Nibelungen^
liedes. — Sanskrit.
Prof. Kopp: Theoretische Chemie. — Stöchiometrie mit Uebungen
in chemischen Berechnungen. — Grundzüge der Meteorologie
und Klimatologie. ^
Prof. Kirchhoff: Experimentalphysik. — Theoretische Physik. —
Theorie der Elektricität und des Magnetismus.
Prof. Stark: Erkläruug von Plato's Symposium und Phädrus. —
Geschichte der antiken Kunst. — Philologisch - archäologische
Uebungen.
Prof. Hesse: Integral-Eechnung. — Analytische Geometrie des
Baumes. — Analytisch-geometrische Uebungen.
Medicinalrath Mezger: Gerichtliche Medicin, mit klinischer Be-
nutzung gerichtsärztlicher Fälle.
Bezirksassistenzarzt Dr. Fischer: Pathologie und Therapie der
Seelenstörungen,
IV. Philosophische Facnltät.
Ordentliche Professoren.
Geh. Eath Bau: Einleitung in das Karaeralstudium. — Volkswirth-
schaftspölitik (Wirthschaftspolizei'l. — Finanzwissenschaft. —
Conversatorium über politische Oekonomie.
Prof. Erb.
Geh. Hofrath Bahr: Anleitung zum lateinischen Styl mit wöchent-
lichen schriftlichen Uebungen in demselben, in Verbindung mit
. der Erklärung von Cicero De Bepublica und einer einleitenden
Darstellung der gesammten wissenschaftlichen Thätigkeit Ci-
cero's. — Philologische Uebungen im Interpretiren und Dispu-
tiren in Lateinischer Sprache, so wie im griechischen Styl.
Prof. Frhr. v. Beichlin-Meldegg: Logik nebst Einleitung zur
Philosophie und Encyklopädie. — Psychologie mit Einschluss
der Lehre von den Geisteskrankheiten. — Aesthetische Vorle-
sungen über den ersten und zweiten Theil von Göthe's Faust.—
Privatissima über alle Theile der Philosophie.
Geh. Eath Binsen: Experimentalchemie. — Leitung der praktisch-
chemischen Arbeiten.
Prof. Zeller: Logik und Erkenntnisstheorie. — Geschichte der
Philosophie. — Eeligionsphilosophie.
Hofrath Haussen Deutsche Geschichte seit dem westphälischen
Frieden bis auf die Gegenwart. — Neuere Geschichte der euro-
päischen Staaten. — Historische Uebungen (zur Quellenkunde
des achtzehnten Jahrhunderts).
Prof. Köchly: Gymnasialpädagogik. — Erklärung von Aristoteles'
Poetik. — Cursorische Leseübungen (ausgewählte Tragödien des
Euripides) verbunden mit lateinischen Sprechübungen. — Latei-
nische Interpretationsübungen (Sophokles' Antigone). — Schul-
mässige Erklärungsübungen (ausgewählte Oden des Horatius). —
Philologisch-kritische Uebungen.
Hofrath Holtzmann: Geschichte der deutschen Literatur von
Anfang bis zu Schiller's Tod — Erklärung des Nibelungen^
liedes. — Sanskrit.
Prof. Kopp: Theoretische Chemie. — Stöchiometrie mit Uebungen
in chemischen Berechnungen. — Grundzüge der Meteorologie
und Klimatologie. ^
Prof. Kirchhoff: Experimentalphysik. — Theoretische Physik. —
Theorie der Elektricität und des Magnetismus.
Prof. Stark: Erkläruug von Plato's Symposium und Phädrus. —
Geschichte der antiken Kunst. — Philologisch - archäologische
Uebungen.
Prof. Hesse: Integral-Eechnung. — Analytische Geometrie des
Baumes. — Analytisch-geometrische Uebungen.