Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winter-Halbjahre 1865/1866 bis Sommer-Halbjahre 1870 auf der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Carolinischen Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1865-1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2706#0086
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
13

Geschichte der Chemie: Hofrath Kopp; Mittwoch und Samstag
von 10—11 Uhr.

Allgemeine Zoologie (die allgemeinen Gesetze des thierischen Lebens):
Prof. H. A. Pagenstecher, Mittwoch und Samstag v. 2—3 Uhr.

Zootomisches Praktikum: Derselbe; an den 5 ersten Wochen-
tagen von 9—12 Uhr.

Paläontologie (Paläozoologie): Derselbe; Montag und Dinstag,
Donnerstag und Freitag von 2—3 Uhr.

Paläontologisches Praktikum: Dr. Benecke; in zu verabredenden
Stundeu.

Allgemeine und specielle Botanik, mit besonderer Berücksichtigung
der Experimentalphysiologie: Prof. Hofmeister; an den 5 er-
sten Wochentagen von 5—6 Uhr.

Praktische Ziehungen in der Phytotomie und im Gebrauche des
Mikroskops: Derselbe; an den 5 ersten Wochentagen v. 2—5 U.

Medicinische Botanik mit einer Einleitung in die allgemeine Bo-
tanik: Dr. Müller; 5mal wöchentlich.

Praktische Ziehungen im Bestimmen von Pflanzen: Derselbe;
2mäl wöchentlich.

Orykhgnosie oder specielle Mineralogie, nach seinem Lehrbuche
der Oryktognosie (3. Aufl.): Prof. Blum; an den 4 ersten
Wochentagen von 8—9 Uhr.

Mineralogie, nach seinen „Grundzügen der Mineralogie" (2. Aufl.
Leipzig 1860): Prof. Leonhard; Montag, Dinstag, Donnerstag
und Freitag von 7—8 Uhr.

Mineralogie: Dr. Fuchs; an den 3 ersten Wochentagen v. 12—1 Uhr.

Gesteinkunde, nach seinem „Handbuche der Lithologie": Prof.
Blum; Freitag und Samstag von 8—9 Uhr.

Geognosie und Geologie, nach seinen „Grundzügen der Geognosie
und Geologie" (2. Aufl. Leipzig 1863): Prof. Leonhard; Montag
und Dinstag, Donnerstag und Freitag von 10—11 Uhr, und mit
Excursionen in die Umgegend.

Geognosie und Geologie, vom chemischen Standpunkt aus, verbunden
mit Excursionen; Dr. Fuchs; Donnerstag, Freitag und Samstag
von 12—1 Uhr.

Geognosie der Flötzformationen, mit besonderer Berücksichtigung
der organischen Einschlüsse derselben: Dr. Benecke; Montag
und Dinstag, Donnerstag und Freitag von 11—12 Uhr.

Praktische Ziehungen im. Bestimmen einfacher Mineralien: Prof.
Blum; Samstag von 2—3 Uhr.

Ziehungen im Bestimmen der Mineralien durch das Löthrohr: Dr.
Fuchs; lmal wöchentlich von 10—11 Uhr.

Priyatissima über Mineralogie und Geognosie: Prof. Leonhard.

Privatissima über Mineralogie und Geognosie: Dr. Fuchs.

F. Staats- und Cameralwissenschaften.

Volksivirthschaftslehre (Nationalökonomie) mit Berücksichtigung
der Volkswirthschaftspolitik: Geh. Rath Knies; an den 5 ersten
Wochentagen von 9—10 Uhr.

Volksvdrthschaftslehre (Nationalökonomie) mit Rücksicht auf Volks-
wirthschaftspolitik: Prof. Dietzel; an den 5 ersten Wochen-
tagen von 9—10 Uhr. ________
 
Annotationen