I. Theologische Wissenschaften.
Encyklopädie der theologischen Wissenschaften: Geh. Kirchenrath
Kot he; Montag und Freitag von 5—6 Uhr.
Einleitung in die kanonischen Bücher des Alten Testaments: Kir-
chenrath Hitzig; Montag bis Freitag von 10—11 Uhr.
Geschichte des neutestamentlichen Kanons und Textes: Professor
Holtzmann; Donnerstag von 5—6 Uhr.
Erklärung der Genesis: Kirchenrath Hitzig; Montag undBinstag,
Donnerstag und Freitag von 8—9 Uhr.
Erklärung von Jesaja, Kap. 40—66: Lic. Dr. Steiner; Dinstag,
Donnerstag und Freitag von 8—9 Uhr.
Synoptische Erklärung der drei eisten Evangelien: Prof. Holtz-
mann; 5mal von 3—4 Uhr.
Exegetische Gesellschaft: Kirchenrath Hitzig: Freitag v. 5 Uhr an.
Exegetische Uebungen und kirchengeschichtliches Repetitorium:
Lic. Dr. Steiner (als Kepetent); in 3 noch zu bestimmenden
Stunden.
Allgemeine Geschichte der christlichen Kirche, erster Theil: Lic.
Dr. Nippold; täglich von 11—12 "Uhr.
Allgemeine Geschichte der christlichen Kirche, dritter Theil:
Geh. Kirchenrath Eothe; täglich von 11—12 Uhr.
Religionsgeschichte Aegyptens (mit besonderer Berücksichtigung des
Juden- und Christenthums): Lic. Dr. Nippold; in 2 noch zu
bestimmenden Stunden.
Dogmengeschichte: Prof. Holtzmann; 5mal von 4—5 Uhr.
Christliche Dogmatik: Kirchenrath Schenkel; täglich von 9—10
Uhr.
Homiletik: Derselbe; Dinstag und Mittwoch von 5—6 Uhr.
Vorlesungen und Uebungen im evangelisch-protestantischen
Prediger • Seminarium.
Praktische Auslegung von Abschnitten des Neuen Testaments:
Seminar-Director Kirchenrath Schenkel; Montag von 11—12
Uhr, und Prof. Holtzmann; Montag von 2—3 Uhr.
Liturgische Besprechungen und Uebungen: Seminar-Director Kir-
chenrath Schenkel; Donnerstag von 11—12 Uhr.
Geschichte der Predigt, zweite Hälfte, seit der Eeformation: Der-
selbe; Dinstag von 11—12 Uhr.
Mittheilung und Analysen von Predigten ausgezeichneter Kanzel-
redner seit der Reformation: Prof. Holtzmann; Mittwoch
von 2—3 Uhr.
Die Lehre vom Volksschulwesen, mit Einführung in die Volksschule,
erste Hälfte: Derselbe; Dinstag von 2—3 Uhr und Freitag
von 10—11 Uhr.
Pastorallehre: Stadtpfarrer Schellenberg; Montag und Don- '
nerstag von 10—11 Uhr.
Encyklopädie der theologischen Wissenschaften: Geh. Kirchenrath
Kot he; Montag und Freitag von 5—6 Uhr.
Einleitung in die kanonischen Bücher des Alten Testaments: Kir-
chenrath Hitzig; Montag bis Freitag von 10—11 Uhr.
Geschichte des neutestamentlichen Kanons und Textes: Professor
Holtzmann; Donnerstag von 5—6 Uhr.
Erklärung der Genesis: Kirchenrath Hitzig; Montag undBinstag,
Donnerstag und Freitag von 8—9 Uhr.
Erklärung von Jesaja, Kap. 40—66: Lic. Dr. Steiner; Dinstag,
Donnerstag und Freitag von 8—9 Uhr.
Synoptische Erklärung der drei eisten Evangelien: Prof. Holtz-
mann; 5mal von 3—4 Uhr.
Exegetische Gesellschaft: Kirchenrath Hitzig: Freitag v. 5 Uhr an.
Exegetische Uebungen und kirchengeschichtliches Repetitorium:
Lic. Dr. Steiner (als Kepetent); in 3 noch zu bestimmenden
Stunden.
Allgemeine Geschichte der christlichen Kirche, erster Theil: Lic.
Dr. Nippold; täglich von 11—12 "Uhr.
Allgemeine Geschichte der christlichen Kirche, dritter Theil:
Geh. Kirchenrath Eothe; täglich von 11—12 Uhr.
Religionsgeschichte Aegyptens (mit besonderer Berücksichtigung des
Juden- und Christenthums): Lic. Dr. Nippold; in 2 noch zu
bestimmenden Stunden.
Dogmengeschichte: Prof. Holtzmann; 5mal von 4—5 Uhr.
Christliche Dogmatik: Kirchenrath Schenkel; täglich von 9—10
Uhr.
Homiletik: Derselbe; Dinstag und Mittwoch von 5—6 Uhr.
Vorlesungen und Uebungen im evangelisch-protestantischen
Prediger • Seminarium.
Praktische Auslegung von Abschnitten des Neuen Testaments:
Seminar-Director Kirchenrath Schenkel; Montag von 11—12
Uhr, und Prof. Holtzmann; Montag von 2—3 Uhr.
Liturgische Besprechungen und Uebungen: Seminar-Director Kir-
chenrath Schenkel; Donnerstag von 11—12 Uhr.
Geschichte der Predigt, zweite Hälfte, seit der Eeformation: Der-
selbe; Dinstag von 11—12 Uhr.
Mittheilung und Analysen von Predigten ausgezeichneter Kanzel-
redner seit der Reformation: Prof. Holtzmann; Mittwoch
von 2—3 Uhr.
Die Lehre vom Volksschulwesen, mit Einführung in die Volksschule,
erste Hälfte: Derselbe; Dinstag von 2—3 Uhr und Freitag
von 10—11 Uhr.
Pastorallehre: Stadtpfarrer Schellenberg; Montag und Don- '
nerstag von 10—11 Uhr.