Pandekten-Bepetitorium und Praktikum: Prof. Vering; Montag,
Mittwoch und Freitag von 6—7 Uhr.
Mömisclier Civilprozess: Dr. Schott; Montag und Donnerstag
von 8-9 Uhr.
Gemeines deutsches Civilprozessrecht mit Rücksicht auf die neue-
ren Civilprozessgesetzgebungen, und insbesondere den deut-
schen Entwurf, nach seinem Grundrisse und unter Verweisung
auf sein Lehrbuch (2. Aufl. Leipzig und Heidelberg 1873):
Geh. Renaud; täglich von 8—9 Uhr.
Französisches Civilrecht, nach seinem Grundrisse: Geh. Rath Re-
naud; täglich von 4—5 Uhr.
Katholisches und evangelisches Kirchenrecht: Geh. Rath Herr-
mann; 5mal wöchentlich von 5—6 Uhr.
Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten, mit näherer Rück-
sicht auf die staatskirchlichen Verhältnisse Deutschlands,
Oesterreichs und der Schweiz: Prof. Vering; Montag bis
Freitag von 5—6 Uhr.
Handelsrecht mit Einschluss des Wechsel-, See- und Versiche-
rungsrechts: Dr. Schott; täglich von 3—4 Uhr.
Strafrecht, mit Bezug auf Feuerbach's Lehrbuch, auf sein Schrift-
chen „Zur Rechtsbegründung der Besserungsstrafe 1846" und
mitzutheilende Druckbogen: Prof, Röder; 6mal wöchentlich
von 11—12 Uhr.
Strafprozess: Geh Rath Herrmann; 5mal wöchentlich von 11
bis 12 Uhr.
Allgemeines Staatsrecht (das deutsche inbegriffen) nach seinem
Lehrbuch, 4. Aufl., München 1868: Geh. Rath Bluntschli;
täglich von 4—5 Uhr.
Polizeiwissenschaft undVerwaltungsrecht: Geh.Rath Bluntschli;
Montag, Mittwoch und Freitag von 3—4 Uhr.
Deutsche Staats- und Bechtsgeschichte: Prof. Brie; an den 5
ersten Wochentagen von 3—4 Uhr.
Allgemeines und europäisches Völkerrecht, mit Verweisung auf
Heffter's Lehrbuch: Hofr. Zöpfl; Montag bis mit Donnerstag
von 4—5 Uhr.
Völkerrecht (allgemeines und positives europäisches): Prof. Röder;
Freitag und Samstag von 8—9 Uhr.
Völkerrecht (positives), nach eigenem gedrucktem Grundrisse: Dr.
Strauch; Montag, Mittwoch und Freitag von 3—4 Uhr.
Grundlehren der Staatswissenschaft: Prof. Brie; Dienstag, und
Donnerstag von 10—11 Uhr.
Staatswissenscliaffliches Seminar: siehe IV. F. Staats- und Ca-
meralwissenschaften.
Mittwoch und Freitag von 6—7 Uhr.
Mömisclier Civilprozess: Dr. Schott; Montag und Donnerstag
von 8-9 Uhr.
Gemeines deutsches Civilprozessrecht mit Rücksicht auf die neue-
ren Civilprozessgesetzgebungen, und insbesondere den deut-
schen Entwurf, nach seinem Grundrisse und unter Verweisung
auf sein Lehrbuch (2. Aufl. Leipzig und Heidelberg 1873):
Geh. Renaud; täglich von 8—9 Uhr.
Französisches Civilrecht, nach seinem Grundrisse: Geh. Rath Re-
naud; täglich von 4—5 Uhr.
Katholisches und evangelisches Kirchenrecht: Geh. Rath Herr-
mann; 5mal wöchentlich von 5—6 Uhr.
Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten, mit näherer Rück-
sicht auf die staatskirchlichen Verhältnisse Deutschlands,
Oesterreichs und der Schweiz: Prof. Vering; Montag bis
Freitag von 5—6 Uhr.
Handelsrecht mit Einschluss des Wechsel-, See- und Versiche-
rungsrechts: Dr. Schott; täglich von 3—4 Uhr.
Strafrecht, mit Bezug auf Feuerbach's Lehrbuch, auf sein Schrift-
chen „Zur Rechtsbegründung der Besserungsstrafe 1846" und
mitzutheilende Druckbogen: Prof, Röder; 6mal wöchentlich
von 11—12 Uhr.
Strafprozess: Geh Rath Herrmann; 5mal wöchentlich von 11
bis 12 Uhr.
Allgemeines Staatsrecht (das deutsche inbegriffen) nach seinem
Lehrbuch, 4. Aufl., München 1868: Geh. Rath Bluntschli;
täglich von 4—5 Uhr.
Polizeiwissenschaft undVerwaltungsrecht: Geh.Rath Bluntschli;
Montag, Mittwoch und Freitag von 3—4 Uhr.
Deutsche Staats- und Bechtsgeschichte: Prof. Brie; an den 5
ersten Wochentagen von 3—4 Uhr.
Allgemeines und europäisches Völkerrecht, mit Verweisung auf
Heffter's Lehrbuch: Hofr. Zöpfl; Montag bis mit Donnerstag
von 4—5 Uhr.
Völkerrecht (allgemeines und positives europäisches): Prof. Röder;
Freitag und Samstag von 8—9 Uhr.
Völkerrecht (positives), nach eigenem gedrucktem Grundrisse: Dr.
Strauch; Montag, Mittwoch und Freitag von 3—4 Uhr.
Grundlehren der Staatswissenschaft: Prof. Brie; Dienstag, und
Donnerstag von 10—11 Uhr.
Staatswissenscliaffliches Seminar: siehe IV. F. Staats- und Ca-
meralwissenschaften.