Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winter-Halbjahre 1870/1871 bis Sommer-Halbjahre 1875 auf der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Carolinischen Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1870-1875

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2707#0138
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IS-

i Priratdoeenten:

Dr. Fehr: Die Knochenkrankheiten, «i »N

Dr. Loaaen: Speolelle Chirurgie. — Ueber Hernien.

Dr. Weih Physikalische Diagnostik. —Theoretisch-praktischer Cure über

Syphilis und Hautkrankheiten.
Dr. Fischer: Psychiatrie.

i .,. -..' ■' ■ ■ ;' ■ •



, ',: ■ ■ ■ 'I ' i ■ ■ "■>■■''■

17. Philosophische Paeultät. •■ ■

Ordentliche Professoren:

Prof. Frhr. v. Eeichlin-Meldegg: Logik und Encyklopädie. —' Aesthe-
tische Vorlesungen über den ersten und zweiten Theil von Göthe's
Faust. — Privatissima über alle Theile der Philosophie.

Geh. Rath Bunsen: Experimentalchemie. — Leitung der praktisch-che-
mischen Arbeiten.

Hofr. Köchly: Geschichte der griechischen Dichtung von Aeschylos' An-
fängen bis zu Aristophanes' Tode. - Lateinische Interpretation von
Aristophanes' Vögeln. — Ueber Aristophanes' Komödien. — Schriftliche
Arbeiten im Lateinischen und Griechischen. — Cursorische LeseühuE-
gen. (Sallust's Jugürtha u. Reden). — Lateinische InterpretationsJibur>-
gen (Aeschylos' Prometheus). isIliU

Geh. Hofrath Kopp: Theoretische Chemie. — Uebungen in chemischen Be-
rechnungen. — Meteorologie und Klimatologie.

Geh. Kath Kirchhoff: Experimentalphysik. — Theorie der Wärme und
der Electricität.

Geh. Rath Knies: Praktische Nationalökonomie und Volkswirthschaftspo-
litik. — Finanzwissenschaft. — Staatswissenschaftliches Seminar.

Prof. Stark: Mythologie und Religionsgeschichte der Griechen undRömer.
— Die Hauptepochen der Kunstgeschichte. — Einführung in die antike
Vasenkunde. — Erklärung ausgewählter Abschnitte aus Pausanias.

Hofr. Blum: Mineralogie. — Gesteinskunde. — Praktische Uebungen im
Bestimmen der Mineralien.

Geh. Rath Fischer: Geschichte der griechischen Philosophie. — Ueber
Lessing.

Geh. Hofrath Bartsch: Deutsche Grammatik. — Encyclopädie der deut-
schen (germanischen) Philologie. — Wolfram's von Eschenbach Par-
zival. — Provenzalische Grammatik und Leetüre. — Althochdeutsche
Uebungen. - Neuhochdeutsche Uebungen (16. Jahrh.) —Altfranzösische
Uebungen.

Prof. Ribbeck (Decan): Römische Literaturgeschichte von Augustus an.
j- Catull's Lieder. — Interpretationsübungen (Sophocles: König Oedi-
pus). — Disputationen über Abhandlungen. — Philologische Gesell-
schaft : Convereatorium über Theokrit's Idyllen.

Prof. Weil: Arabische Sprache nebst Erklärung der Chrestomathie von
Arnold. — Erklärung des Korans oder der Makamen des Hariri.
Persische Sprache nebst Erklärung der Chrestomathie von Spiegel. ■—
Privatissima Ober hebräische, arabische, aramäische, persische und
türkische Sprache und Literatur.

Prof. H. A. Pagenstecher: Specielle Zoologie. — Zootomisches Praktikuni-
Königsberger: Functionentheorie. — Synthetische Behandlung der Ke-
gelschnitte und Flächen zweiten Grades. — Leitung der Uebungen des
mathematischen Seminars.

Prof. v. Treitschke: Geschichte des Zeitalters der Reformation. — Politik.

Prof. Windisch: Vergleichende Grammatik des Lateinischen. — Inter-
pretation von Sanskrittcxtei!, — Ueberblick über die indische Litteratur.

Hofrath Fühling: Aljgemeine Landwirthschaftslehre, I. Theilv - Ueber
landwirthschaftlicheB AsBociationswesen.
 
Annotationen