Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winter-Halbjahre 1870/1871 bis Sommer-Halbjahre 1875 auf der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Carolinischen Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1870-1875

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2707#0180
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pro/. Windisch: Einleitung In das Studium der vergleichenden Sprach-
wissenschaft. — Interpretation von Stenzler's Sanskritchrestomathie.—
Interpretation der altirischen Hymnen des Über Hymnorum (In Stokes'
Goidelica). — Praktische Uebungen in der griechischen, lateinischen u.
gotischen Lautlehre.

Hofrath Fühling: Oeconomik.derLandwirtschaft I. Thell. — Ueberland-
wirthschaftliches Creditwesen.

Prof. P fitzer: Anatomie u. Physiologie der Pflanzen. — Botanische Phar-
makognosie. - Praktische mikroskopische XJebnngen in der Pflanzen-
anatomie.

Prof. Stengel': Landwlrthschaftliche Pflanzenbanlehre, I. Thell. — üeher
Mich mit Milchwirthsehaft. — Geschichte der Landwirtschaft.

Ausserordentliche Professoren:

Prof. Leonhard: Mineralogie. — Geognosie und Geologie.

Prof. Bornträger: Organische Experimentalehemie. — Praktisch-chemi-
sche Uebungen im Laboratorium. — Privatissima über Chemie lind
Pharmacie.

Prof. Cantor: Geschichte der Mathematik. — Ebene und sphärische Tri-
gonometrie.

Prof. Rumm er: Arithmetik und Algebra, 2ter Theil. -- Geometrie. - Dif-
ferential- und Integralrechnung.

Prof. Fuchs: Mit Urlaub abwesend.

Prof. Lossen: Organische Experimental-Chemie. — Praktische Uebungen
im chemischen Laboratorium.

Prof. Lefmann: Allgemeine und vergleichende Grammatik der indogerma-
nischen Sprachen. — Sanskrit.

Prof. Horstmann: Thermochemie. - Repetltorium für Physik.

Prof. F. Eisenlohr: Theoretische Optik. — Differential- und Integral-
rechnung. ~ Ueber das Potenzial.

Prof. Uhlig: Erklärung ausgewählter Partien aus Aristoteles' Politik.

Prof A. Eisenlohr: Einleitung in das Studium der altägyptischen Sprach-
kunde.

Prof. Thorbecke: Arabische Grammatik. — Erklärung der Gedichte des
Imriulkais — Syrische Grammatik.

Prof. Ihne: Leetüre von Chaucers Canterbnry tales. — Im Seminar für
neuere Sprachen: Englisch-deutsche Uebungen; Deutsch-englische
Uebungen; Rede- und Stilübungen

"oi. Klein: Mineralogie. — Einleitung in die Krystallberechnung, ver-
bunden mit praktischen Uebungen.

Frof. Geizer: Römische Geschichte. — Griechische Epigraphik. — Die
Resultate der Keilsehriftentzifferung. — Epigraphische Uebungen: Er-
klärung historisch-wichtiger Urkunden.

Privatdocentcn:

' Le Beau: Theoretische und praktische Anleituug zum lateinischen Styl
verbunden mit Erklärung Ciceronischer Briefe. — Erklärung von Pla-
tons Symposion. - Privatissima in der griechischen und lateinischen
Sprache und in allen philologischen Lehrfächern mit Rücksiebt auf die
Prüfungsordnung für Philologen; ferner in der französischen und engli-
D ™h*n Sprache, und in der deutschen Sprache besonders für Ausländer.

T- ocherrer: Entwickelungsgeschichte des deutschen Volkes. — Inter-
Df ,?r!|ation der Germania des Tacitus.

rK.Frhr. v. Reichlin-Meldegg: Geschichted. griechischen Philosophie.

'' TT0,ereens: Geschichte des Zeitalters der Revolution (1789-1814). —
Ueber die Stellung der Bonaparte, verglichen mit den Oraniern, in der
Dr Heacbichte- " Privatissima über Geschichte.

Mayer: Agriculturchemie, zweiter Theil: Thierernährung. — Land-
wirthschaftlich-chemische Gewerbe. — Agriculturchemisches Praktikum
™ iMdwirthschaftlichen Laboratorium. — Repetltorium der Chemie für
 
Annotationen