16
Allgemeine Staatslehre. Allgemeines Staatsrecht: Geh. Rath
Bluntsehli: siehe Rechtswissenschaften.
Gesellschaftswissenschaft sog. Sociologie; lstündig publice. Dr.
Scherrer.
Filmwissenschaft: Geh. Rath Knies: 4mal wöchentlich von
5-6 Uhr.
Ueber landwirtschaftliches Creditwesen: Hofr. Fühling; Mon-
tag von 12—1 Uhr.
Polizeiwissenschaftu. Verwaltungsrecht: Geh. Rath Bluntsehli;
siehe II. Rechtswissenschaften.
Staatswissenschaftliches Seminar.
Geh. Rath Bluntsehli wöchentlich 2 Stunden.
Geh. Rath Knies wöchentlich 2 Stunden.
G. Landwirthschaft.
Agriculturchemie, II.Theil. Thier-Ernährung: Prof.Mayer; 2mal
wöchentlich von 4—-5 Uhr.
Agricultur-chemisches Praktikum im landwirtschaftlichen Labo-
ratorium: Derselbe; täglich mit Ausnahme des Montags.
Landwirtschaftliche chemische Gewerbe, I. Theil, mit Einleitung
über Theorie der Gährungser scheinungen: Derselbe; 2mal
wöchentlich.
Oekonomik der Landwirthschaft, oder allgemeine Landwirthschafts-
lehre, (I. Tbl., das landwirtschaftliche Kapital): Hofr. Füh-
ling; Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 12
bis 1 Uhr.
Landwirthschaftliehe Pflanzenbaulehre; I. Theil: Prof. Stengel:
Montag bis mit Freitag von 8—9 Uhr.
üeber Milch und Milchwirthschaft: Derselbe; Dienstag und Mitt-
woch von 9—10 Uhr.
Geschichte der Landwirthschaft: Derselbe; Montag und Don-
nerstag von 3—4 Uhr.
Agronomisches Praktikum im landwirtschaftlichen Laboratorium:
Derselbe in näher zu bestimmenden Stunden.
Hebungen im landwirthschaftlicJien Seminar: Hofr. Fühling;
Samstag von 11—1 Uhr privatissime und gratis.
Die andern in das landwirthschaftliehe Studium einschlagen-
den naturwissenschaftlichen Vorlesungen sind unter Rubrik E, die
volks- und staatswirthschaftlichen unter F. aufgeführt.
H. Theorie des Schönen und der schönen Künste.
Aesthetische Vorträge überGöthe's Faust: Hofr. Frhr. v. Reichlin-
Melde gg; siehe oben: A. Philosophische Wissenschaften.
'Mer Lessing: Geh. Rath Fischer; siehe oben A. Philosophische
Wissenschaften.
Allgemeine Staatslehre. Allgemeines Staatsrecht: Geh. Rath
Bluntsehli: siehe Rechtswissenschaften.
Gesellschaftswissenschaft sog. Sociologie; lstündig publice. Dr.
Scherrer.
Filmwissenschaft: Geh. Rath Knies: 4mal wöchentlich von
5-6 Uhr.
Ueber landwirtschaftliches Creditwesen: Hofr. Fühling; Mon-
tag von 12—1 Uhr.
Polizeiwissenschaftu. Verwaltungsrecht: Geh. Rath Bluntsehli;
siehe II. Rechtswissenschaften.
Staatswissenschaftliches Seminar.
Geh. Rath Bluntsehli wöchentlich 2 Stunden.
Geh. Rath Knies wöchentlich 2 Stunden.
G. Landwirthschaft.
Agriculturchemie, II.Theil. Thier-Ernährung: Prof.Mayer; 2mal
wöchentlich von 4—-5 Uhr.
Agricultur-chemisches Praktikum im landwirtschaftlichen Labo-
ratorium: Derselbe; täglich mit Ausnahme des Montags.
Landwirtschaftliche chemische Gewerbe, I. Theil, mit Einleitung
über Theorie der Gährungser scheinungen: Derselbe; 2mal
wöchentlich.
Oekonomik der Landwirthschaft, oder allgemeine Landwirthschafts-
lehre, (I. Tbl., das landwirtschaftliche Kapital): Hofr. Füh-
ling; Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 12
bis 1 Uhr.
Landwirthschaftliehe Pflanzenbaulehre; I. Theil: Prof. Stengel:
Montag bis mit Freitag von 8—9 Uhr.
üeber Milch und Milchwirthschaft: Derselbe; Dienstag und Mitt-
woch von 9—10 Uhr.
Geschichte der Landwirthschaft: Derselbe; Montag und Don-
nerstag von 3—4 Uhr.
Agronomisches Praktikum im landwirtschaftlichen Laboratorium:
Derselbe in näher zu bestimmenden Stunden.
Hebungen im landwirthschaftlicJien Seminar: Hofr. Fühling;
Samstag von 11—1 Uhr privatissime und gratis.
Die andern in das landwirthschaftliehe Studium einschlagen-
den naturwissenschaftlichen Vorlesungen sind unter Rubrik E, die
volks- und staatswirthschaftlichen unter F. aufgeführt.
H. Theorie des Schönen und der schönen Künste.
Aesthetische Vorträge überGöthe's Faust: Hofr. Frhr. v. Reichlin-
Melde gg; siehe oben: A. Philosophische Wissenschaften.
'Mer Lessing: Geh. Rath Fischer; siehe oben A. Philosophische
Wissenschaften.