12
D. Mathematische Wissenschaften.
Differential- und Integralrechnung: Professor Fuchs; Montag,
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10—11 Uhr.
Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes: Prof. Cantor;
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8—9 Uhr.
Ebene und, sphärische Trigonometrie mit Hebungen: Derselbe;
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7—8 Uhr.
Theorie des Potentials nebst Anwendungen: Prof. Fuchs; Montag,
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 12—1 Uhr.
Wahrscheinlichkeitsrechnung, besonders mit Bezug auf Ausglei-
chung der Beobachtungsfehler: Prof. F. Eisenlohr; 3mal
wöchentlich.
Mechanik: Prof. F. Eisenlohr; 4mal wöchentlich.
Fourier'sche Reihen und Integrale nebst Anwendungen auf die
Wärmelehre, Akustik etc.: Dr. Koehler; Dienstag von 5—6
Uhr, Mittwoch von 12—1 Uhr und Samstag von 11—12 Uhr.
Geschichte der Mathematik, II. Theil: Prof. Cantor; Mittwoch
und Samstag von 10—11 Uhr.
Hebungen des mathematischen Unter-u. Ober-Seminars: Professor
Fuchs; Mittwoch von 5—8 Uhr.
E. Naturwissenschaften.
Experimentalphysik (Optik, Elektricität, Magnetismus^ Professor
Quincke; 5mal wöchentlich, Montag bis Freitag von 11 bis
12 Uhr.
Undulationstheorie des Lichtes mit Voraussetzung der Elemente
der Differential- und Integralrechnung: Derselbe; Dienstag,
Donnerstag und Freitag von 9—10 Uhr.
Hebungen im physikalischen Seminar: Derselbe; Montag von
4—6 Uhr und in noch zu bestimmenden Stunden.
Praktische Arbeiten im physikalischen Laboratorium für Geübtere:
Derselbe; an den fünf ersten Wochentagen.
Repetitorium für Physik: Prof. Horstmann; 2mal wöchentlich.
Theoretische Chemie: Derselbe; 2mal wöchentlich.
Experimentalchemie: Geh. Rat Bunsen; 6mal wöch. um 9 Uhr.
Die praktisch-chemischen Hebungen im Laboratorium leitet Der-
selbe an den 5 ersten Wochentagen.
Organische Experimentalchemie: Prof. Delffs; an den 5 ersten
Wochentagen von 8—9 Uhr; siehe medicin. Wissenschaften.
Praktische Hebungen im chemischen Laboratorium: Derselbe;
an den 5 ersten Wochentagen; siehe ebendaselbst.
Pharmacie oderpharmaceutischeExperimentalchemie: Prof. Born-
träger; Montag bis Freitag von 10—11 Uhr.
Die praktisch-chemischen Hebungen im Laboratorium leitet Der-
selbe an den 5 ersten Wochentagen.
Organische Experimentalchemie: Dr. Bernthsen; Montag bis
Freitag von 7—8 Uhr vormittags.
D. Mathematische Wissenschaften.
Differential- und Integralrechnung: Professor Fuchs; Montag,
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10—11 Uhr.
Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes: Prof. Cantor;
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8—9 Uhr.
Ebene und, sphärische Trigonometrie mit Hebungen: Derselbe;
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7—8 Uhr.
Theorie des Potentials nebst Anwendungen: Prof. Fuchs; Montag,
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 12—1 Uhr.
Wahrscheinlichkeitsrechnung, besonders mit Bezug auf Ausglei-
chung der Beobachtungsfehler: Prof. F. Eisenlohr; 3mal
wöchentlich.
Mechanik: Prof. F. Eisenlohr; 4mal wöchentlich.
Fourier'sche Reihen und Integrale nebst Anwendungen auf die
Wärmelehre, Akustik etc.: Dr. Koehler; Dienstag von 5—6
Uhr, Mittwoch von 12—1 Uhr und Samstag von 11—12 Uhr.
Geschichte der Mathematik, II. Theil: Prof. Cantor; Mittwoch
und Samstag von 10—11 Uhr.
Hebungen des mathematischen Unter-u. Ober-Seminars: Professor
Fuchs; Mittwoch von 5—8 Uhr.
E. Naturwissenschaften.
Experimentalphysik (Optik, Elektricität, Magnetismus^ Professor
Quincke; 5mal wöchentlich, Montag bis Freitag von 11 bis
12 Uhr.
Undulationstheorie des Lichtes mit Voraussetzung der Elemente
der Differential- und Integralrechnung: Derselbe; Dienstag,
Donnerstag und Freitag von 9—10 Uhr.
Hebungen im physikalischen Seminar: Derselbe; Montag von
4—6 Uhr und in noch zu bestimmenden Stunden.
Praktische Arbeiten im physikalischen Laboratorium für Geübtere:
Derselbe; an den fünf ersten Wochentagen.
Repetitorium für Physik: Prof. Horstmann; 2mal wöchentlich.
Theoretische Chemie: Derselbe; 2mal wöchentlich.
Experimentalchemie: Geh. Rat Bunsen; 6mal wöch. um 9 Uhr.
Die praktisch-chemischen Hebungen im Laboratorium leitet Der-
selbe an den 5 ersten Wochentagen.
Organische Experimentalchemie: Prof. Delffs; an den 5 ersten
Wochentagen von 8—9 Uhr; siehe medicin. Wissenschaften.
Praktische Hebungen im chemischen Laboratorium: Derselbe;
an den 5 ersten Wochentagen; siehe ebendaselbst.
Pharmacie oderpharmaceutischeExperimentalchemie: Prof. Born-
träger; Montag bis Freitag von 10—11 Uhr.
Die praktisch-chemischen Hebungen im Laboratorium leitet Der-
selbe an den 5 ersten Wochentagen.
Organische Experimentalchemie: Dr. Bernthsen; Montag bis
Freitag von 7—8 Uhr vormittags.