IV. Zur philosophischen Facultät
gehörige Lehrgegenstände.
A. Philosophische Wissenschaften.
Anthropologie (Entwicklungsgeschichte des Menschen mit Rück-
sicht auf die Lehren des Darwinismus): Prof. Caspari; 2mal
wöchentlich an noch zu bestimmenden Tagen und Stunden.
Geschichte der Philosophie von Thaies bis zu Schopenhauer: Dr.
K. Frh. v. Reichlin-Meldegg; 4mal wöchentlich in noch
zu bestimmenden Stunden.
Grundlinien der Beligionsphilosophie: Prof. Hülsten; siehe I.
Theologische Wissenschaften.
Geschichte der neuesten Philosophie seit Kant: Geh. Rath
Fischer: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von
4-5 Uhr.
Darstellung und Kritik der Lehre A, Schopenhauer's: Derselbe:
Mittwoch und Freitag von 5—6 Uhr.
Pädagogische Uebungen in den gymnasialen Unterrichtsfächern vor
verschiedenen Gymnasialclassen: Prof. Uhlig.
lieber R. Wagner's Holländer, l'annhäuser und Lohengrin: Prof.
Nohl; Dienstag von 5—6 Uhr.
Philosophisches Praktikum und Seminar, Erläuterung und Lek-
türe von Kant's Prolegomena: Prof. Caspari; 2mal wöch.
B. Philologie und Alterthuniskunde.
Arabische Sprache: Hofrat Weil; 2mal wöchentlich.
Arabische Grammatik: Prof. Thorbecke; 2mal wöchentlich.
Erklärung der Muallakäh des Lebid, in Verbindung mit Uebungen
im Lesen arabischer Handschriften: Hofrat Weil; 2mal wöch.
Erklärung der 1001 Nacht, mit Uebungen in vulgär-arabischer
Conversation: Derselbe; 2mal wöchentlich.
Erklärung altarabischer Dichter: Professor Thorbecke; 2mal
wöchentlich.
Persische oder türkische Sprache: Hofr. Weil; 2mal wöchentlich.
Persische Grammatik: Prof. Thorbecke; 2mal wöchentlich.
Privatissima über hebräische, arabische, persische und türkische
Sprache und Literatur: Hofr. Weil.
Erklärung aegyptischer Texte: Prof. A. Eisenlohr; 2mal wöch.
Vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen (Wort-
bildungslehre).- Prof. Lefmann; Dienstag, Donnerstag und
Freitag von 4—5 Uhr.
Anfangsgründe des Sanskrit: Prof. Osthoff; Montag, Dienstag,
Donnerstag und Freitag von 9—10 Uhr.
Sanskrit: M. Bhärata- und Ramäyana-Episoden: Interpretations-
übungen; ausgewählte Rigveda-Hymnen; Laiita-Vistara (Ein-
führung in's Präkrit) (nach seiner Ausgabe, Halle 1883): Prof.
Lefmann; je 2mal wöchentlich.
gehörige Lehrgegenstände.
A. Philosophische Wissenschaften.
Anthropologie (Entwicklungsgeschichte des Menschen mit Rück-
sicht auf die Lehren des Darwinismus): Prof. Caspari; 2mal
wöchentlich an noch zu bestimmenden Tagen und Stunden.
Geschichte der Philosophie von Thaies bis zu Schopenhauer: Dr.
K. Frh. v. Reichlin-Meldegg; 4mal wöchentlich in noch
zu bestimmenden Stunden.
Grundlinien der Beligionsphilosophie: Prof. Hülsten; siehe I.
Theologische Wissenschaften.
Geschichte der neuesten Philosophie seit Kant: Geh. Rath
Fischer: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von
4-5 Uhr.
Darstellung und Kritik der Lehre A, Schopenhauer's: Derselbe:
Mittwoch und Freitag von 5—6 Uhr.
Pädagogische Uebungen in den gymnasialen Unterrichtsfächern vor
verschiedenen Gymnasialclassen: Prof. Uhlig.
lieber R. Wagner's Holländer, l'annhäuser und Lohengrin: Prof.
Nohl; Dienstag von 5—6 Uhr.
Philosophisches Praktikum und Seminar, Erläuterung und Lek-
türe von Kant's Prolegomena: Prof. Caspari; 2mal wöch.
B. Philologie und Alterthuniskunde.
Arabische Sprache: Hofrat Weil; 2mal wöchentlich.
Arabische Grammatik: Prof. Thorbecke; 2mal wöchentlich.
Erklärung der Muallakäh des Lebid, in Verbindung mit Uebungen
im Lesen arabischer Handschriften: Hofrat Weil; 2mal wöch.
Erklärung der 1001 Nacht, mit Uebungen in vulgär-arabischer
Conversation: Derselbe; 2mal wöchentlich.
Erklärung altarabischer Dichter: Professor Thorbecke; 2mal
wöchentlich.
Persische oder türkische Sprache: Hofr. Weil; 2mal wöchentlich.
Persische Grammatik: Prof. Thorbecke; 2mal wöchentlich.
Privatissima über hebräische, arabische, persische und türkische
Sprache und Literatur: Hofr. Weil.
Erklärung aegyptischer Texte: Prof. A. Eisenlohr; 2mal wöch.
Vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen (Wort-
bildungslehre).- Prof. Lefmann; Dienstag, Donnerstag und
Freitag von 4—5 Uhr.
Anfangsgründe des Sanskrit: Prof. Osthoff; Montag, Dienstag,
Donnerstag und Freitag von 9—10 Uhr.
Sanskrit: M. Bhärata- und Ramäyana-Episoden: Interpretations-
übungen; ausgewählte Rigveda-Hymnen; Laiita-Vistara (Ein-
führung in's Präkrit) (nach seiner Ausgabe, Halle 1883): Prof.
Lefmann; je 2mal wöchentlich.