Die Lehre vom Völksschulwesen,, erster Teil, mit Einführung in
die Volksschule: Prof. Mehlhorn; Donnerstag und Freitag
von 10-11 Uhr.
Alttestamentliche Interpretationsübungen: Prof Merx; Samstag
von 8—10 Uhr.
Neutestamentliche Interpräationsübungen: Prof. Holsten; Frei-
tag von 11—12 Uhr.
Kirchengeschichtliche Uebungen: Prof. Hausrath; Freitag von
9—10 Uhr.
Dogmatische Besprechungen: Prof. G a s s; I >ienstag von 3-4 Uhr.
Uebungen in der Dogmengeschichte und Symbolik: Derselbe;
Montag von 3—4 Uhr.
Grundlagen und Quellen des protestantischen Kirchenlieds in
musikalischer Beziehung: Musiklehrer Wolfrum; Montag
von 9-10 Uhr.
Allgemeine Musik- und Harmonielehre, in 2 Abteilungen; für
die Jüngeren.- Dienstag von 9—10 Uhr; für die Aelteren:
Donnerstag von 9—10 Uhr; Derselbe.
Ghorgesang, weltliehe Tonsätze (facultativ): Dienstag von 6—7
Uhr; geistliche Tonsätze: Freitag von 6—7 Uhr: Derselbe.
Orgelspiel ifakultativ): Derselbe; Stundenzahl nach Bedürfnis.
II. Rechtswissenschaft.
Encyklopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft nach ge-
drucktem Grundrisse: Professor Strauch; Dienstag bis
Donnerstag von 8—9 Uhr.
Rechtsphilosophie 'Naturrecht \ nach gedrucktem Grundrisse: D e r-
selbe; Dienstag bis Freitag von 10—11 Uhr.
Institutionen des römischen Rechts: Geh. Rat Bekker; täglich
von 9 -10 Uhr.
Römische Rechtsgeschichte: Derselbe; täglich von 10—11 Uhr.
Pandekten (mit Ausschluss von Familien- und Erbrecht): Hofrat
K a r 1 o w a; täglich von 9—11 Uhr und Montags von 12 — 1 Uhr.
Familien- und Erbrecht: Derselbe; fünfstündig (von Dienstag
bis Samstag; von 12—1 Uhr.
Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: Geh. Rat Schulze; täg-
lich von 8-9 Uhr.
Deutsches Privatrecht mit Einschluss des Lehenrechts, sowie des
Handels-, Wechsel- und Seerechts: Geh. Hofrat Gierke;
täglich von 11—1 Uhr.
Strafrecht, mit besonderer Berücksichtigung des Strafgesetzbuchs
für das deutsche Reich, nach seinem Grundriss mit Excursen
3. Bearbeitung: Geh. Rat Heinze; täglich von 10—11 Uhr.
Philosophisch-historische Einleitung in das Strafrecht (Strafrechts-
theorien und Geschichte des Strafrechts): Geh. Rat Heinze;
Montags und Donnerstags von 5—6 Uhr.
die Volksschule: Prof. Mehlhorn; Donnerstag und Freitag
von 10-11 Uhr.
Alttestamentliche Interpretationsübungen: Prof Merx; Samstag
von 8—10 Uhr.
Neutestamentliche Interpräationsübungen: Prof. Holsten; Frei-
tag von 11—12 Uhr.
Kirchengeschichtliche Uebungen: Prof. Hausrath; Freitag von
9—10 Uhr.
Dogmatische Besprechungen: Prof. G a s s; I >ienstag von 3-4 Uhr.
Uebungen in der Dogmengeschichte und Symbolik: Derselbe;
Montag von 3—4 Uhr.
Grundlagen und Quellen des protestantischen Kirchenlieds in
musikalischer Beziehung: Musiklehrer Wolfrum; Montag
von 9-10 Uhr.
Allgemeine Musik- und Harmonielehre, in 2 Abteilungen; für
die Jüngeren.- Dienstag von 9—10 Uhr; für die Aelteren:
Donnerstag von 9—10 Uhr; Derselbe.
Ghorgesang, weltliehe Tonsätze (facultativ): Dienstag von 6—7
Uhr; geistliche Tonsätze: Freitag von 6—7 Uhr: Derselbe.
Orgelspiel ifakultativ): Derselbe; Stundenzahl nach Bedürfnis.
II. Rechtswissenschaft.
Encyklopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft nach ge-
drucktem Grundrisse: Professor Strauch; Dienstag bis
Donnerstag von 8—9 Uhr.
Rechtsphilosophie 'Naturrecht \ nach gedrucktem Grundrisse: D e r-
selbe; Dienstag bis Freitag von 10—11 Uhr.
Institutionen des römischen Rechts: Geh. Rat Bekker; täglich
von 9 -10 Uhr.
Römische Rechtsgeschichte: Derselbe; täglich von 10—11 Uhr.
Pandekten (mit Ausschluss von Familien- und Erbrecht): Hofrat
K a r 1 o w a; täglich von 9—11 Uhr und Montags von 12 — 1 Uhr.
Familien- und Erbrecht: Derselbe; fünfstündig (von Dienstag
bis Samstag; von 12—1 Uhr.
Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: Geh. Rat Schulze; täg-
lich von 8-9 Uhr.
Deutsches Privatrecht mit Einschluss des Lehenrechts, sowie des
Handels-, Wechsel- und Seerechts: Geh. Hofrat Gierke;
täglich von 11—1 Uhr.
Strafrecht, mit besonderer Berücksichtigung des Strafgesetzbuchs
für das deutsche Reich, nach seinem Grundriss mit Excursen
3. Bearbeitung: Geh. Rat Heinze; täglich von 10—11 Uhr.
Philosophisch-historische Einleitung in das Strafrecht (Strafrechts-
theorien und Geschichte des Strafrechts): Geh. Rat Heinze;
Montags und Donnerstags von 5—6 Uhr.