Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winter-Halbjahre 1880/1881 bis Sommer-Halbjahre 1885 auf der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Carolinischen Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1880-1885

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2709#0217
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Übersicht ül)er diejenigen Vorlesungen, deren Standen bereits festgesetzt sind.

Theologische Fakultät.

Juristische Fakultät.

Medizinische Fakultät.

Philosophische Fakultät.

Cohn, Handels-, Wechsel- and See-
recht, 6. -

Sekrer, Gynäkologie, 3. - Operative
Geburtshülfo mit Phantomübungen, 8. —
Rtige, Vergleichende Osteologie, 3.

Winkelmann, Deutsche Reiche- and' Verfassungsgesohichte. 4. — Otthoff, La-
teinische Grammatik, 5. — Camor, Geschichte der Mathematik, I Teil, 2. —
— Arithmetik und Algebra, 3. — Lefmann, Sanskrit, 3. — Vergleichende Mytho-
logie der alten Inder, Griechen und Deutschen, 2. — Bemthsen, Organische Ex-
perimental chemie, 5.

Merx, Alttestamentl. Interpretation aübungen,
— Mtusraih, Allgemeine KirchengeBchichte,
vierter Teil (Gegenreformation und Neuzeit).

Schulte, Deutsche Staats- n. Rechts-
geschichte, 6. — r. ßvlmerincq, Völker-
recht, 5. — Buhl, Reichscivllprozess ein-
schliesslich des Konkursverfahrens, 6. —
Strauch, Encyclopädie and Methodologie
der Rechtswissenschaft. 3. — e Kirchen-
heim, Yerwaltangswissenschaft (Verwalt-
nngslehre und -Recht) mit besonderer
Berücksichtigung der Preusnischan Ge-

, . Organische Experiment»]ehe- Bartsch, Wolfram'a von Eschenbach Farzival, 8. —

mie, 5. — tiegenbattr, Einleitung in die englische Uebungen (Zupitza's Uebungsbnch), 1. — Pfitt
Anatomie mit Skeletlehre, 4. — MMr-<vc episch er Cursus für Anfänger (von 8—12 Uhr), "

Gehurtshülnich-gynäkologische Klinik, 4.
— Untersnchangscursns, 2.

Englischer Curs: Alt-
r, Botanik, I. Mlkros

seh, Mineralogie,

Sprachwissenschaftliche Erklärung das 24. Buche» der Ilias, 2. — Gotische
Grammatik mit Hebungen, 3. — Bütschli, Vergleichende Anatomie, 5. — »■ Duhn,
Geschichte der alten Kunst vom peloponnesischen Kriege ab, 5. - Archaeolo-
giache Uebungen, 1. — Numismatische Hebungen, 1. — Canutr., Analytische Geo-
metrie der Ebene nnd des Raumes, 3. — Ebene und sphärische Trigonometrie, 2.

— lUtie, Englischer Cure- Deutsch-engl. Hebungen und Bede und Stilübungen, 1.

— User, Finanzwis Benschaft, 4 — Bemihxen, Chemisches Praktikum von 8 Ühr
beginnend, 5. — Zum, Organische Experimentalchemie, 3.

Sera:, Erklärung der Psalmen, 5, — Alt'
testamentl. Interpretation anbringen, 1. — Baus
rath, Kirehengeschichtliche TJebungen, 1. — Bas-
sermann. Praktische Theologie, erster Teil (Mis-
aionsweaen und Katechetik), 4. — Do'/rum,
Grundlagen nnd Quellen des protestantischen
Kirchenlieds in musikalischer Beziehung, 1. —
Allgemeine Musik- und Harmonielehre für die
Jüngeren und für die Aelteren, 2.

Schuhe, Allgemeines und deutsches
Staatsrecht, 6. — Bekker, Institutionen
des römischen Rechts, 6.— //einm-,Kirchan-
recht der Katholiken und der Evange-
lischen mit besonderer Berücksichtigung
der Beziehungen zwischen dem Staat und
der römisch-katholischen Kirche, 5,
KarlotBQ, Pandekten, 6. — t>. Kirehenhi
Strafprozess, 5.

Huhne, Experimentalphy Biologie II. Bansen, Experimentalchemie, 6. — Bartsch, Deutscher Curs: Textkritische

Teil, 4. — Arnold, Praktische Uebungen Uebungen, 1. — Altdeutsche Leetüre (Otfrid), 1. — FPtzf.r, .uihroscoplscher
im pathoiog.-anatom. Institut (von 9—ßi, Cursus für Anfanger, 3. — Schm, Römische Literaturgeschichte vom Zeitalter
6. — Cterny, Chirurgische Klinik (von 9 des Auguatus bis zum Ende des römischen Reiches. 3. Erklärung von Hesiod's
bis 10i|j),ö. — Sfr.mer, Elektricitätslehre Werken und Tagen, 2. - •-. liuh,,. Archäologische Uebungen, 1. — Numismatische
für Uediziner als Einleitung in die Elek-'Uebrtn^n, 1. — >Aiic, Englischer Curs : Englisch-deutsche Uehungen, 1. — Deutsch-
trophysiologie nnd Elektrotherapie, 2. englische Uebungen und Bede- und Stilübungen, 1. — tmu. Deutsch -französische
i Uebungen, 1. — Uebungen im mündlichen und schriftlichen Gebrauche des Fran-
zösischen, 1, — hlinschmidt, Geschichte dar französischen Revolution, 3.
■ -i& I

Cum, Christliehe Ethik, 5. — Herr, Kultus-
altertümer des Volkes Israel, 3. — Bausratb,
Einleitung in das Nene Testament, 5. — Basser-
mann, Hitteilungen und Analysen von Predigten
(von 10—ll'lj). 1- — Scheltenberg, Kirchenrecht
mit besonderer Berücksichtigung der bad. evang.
prot. Landeskirche, 2. — Meilkorn, Die Lehre
vom Volksschulwesen, 1. Teil, mit Einiührnng
* die Volksschule, 2.

Bekker, Römische Rechtsgeschichte, 6.

Meinte, Strafrecht, 6. — Kar Iowa,
Pandekten, 6. — Strauch, Rechtsphiloso-
phie (Naturrecht), 4.

Geaenbaur, Anatomie des Menschen,' Bunsen, Chemisches Praktikum, von 10 Dhr beginnend, 5. — Kopp, Angewandte
__. Teil, 5;; - Freihr. r. Dusch, Hedi- Krystallographie mit Uebungen im Bestimmen und Zeichnen von Krystallformen,
zinische Poliklinik (von 10'|i—12), 6.—!S. - Geschichte der Chemie, 2.— Wachsmuth, Griechische Altertümer, 4. —
Erb, MediiihifcheKlinik (v. 1011,—12),6-iÄocoiV,.fARj-9rfr, Differenzial- und Integralrechnung, 4. Mathematische Uehungen
im Ober- und Unterseminar, 1. — l'fitter, Mikroscopischer Cursus für Anfänger, 8.
Bütschli, Naturgeschichte der tierischen Parasiten des Menschen, 1. - v. Huhn,
Archäologische Uebungen, 1. — Numismatische Uebungen, 1. — Cnntor, Ana-
lytische Geometrie der Ebene und des Raumes, 1. — Borniräger, Phar-
macie oder pharmazeutische Experimentalchemie, 6. — Laur, Französischer Curs
Französisch-deutsche Uebungen, 1. — Kussmann, Zoologie, 5. — Schmidt, Allge-
meine und genetische Geologie, 3. — Fret/mond, Geschichte der französischen
LIiteratur im XVII. Jahrhundert, 3. — Erklärung des Chevalier au lyon von
Crestien de Troyes, 2.

Gase, Erklärung des Apokalypse, 3. — Mol-
sie«. Biblische Theologie des Neuen Testaments.

- Neutestamentliche Interpretationsübungen,

- Batsermann, Praktische Auslegung ausge-
wählter Stücke des Neuen Testaments, 1. —
Homiletische Uebungen und Kritiken, 2. — stiehl-
hörn. Homiletische Uebungen und Kritiken, 2.

Gierke, Deutsches Privatrecht mttEin-
schluss des Lehnrechts, sowie des Han-
dels-, Wechsel- und Seerechts, 6.

Kühne, Experimentalphysiologie, II.
Teil, 1. — Freihr. v. Dusch, Medic. Poli-
klinik (I0i[a-^12), 6. — Erb, Medlcin.
Klinik (10'ja—12), 6 — Moos, Ohren-
klinik (von i|i12-1), 2.

Knies, Allgemeine Volkswirtschaftslehre (theoretische Nationalökonomie), 6,
iVtichsmvV-, Lateinische Interpretationsübnngen (Polybios B XII.),— Dispu-
tationen über eingereichte Abhandlungen, 1. — Quincke, Experimentalphysik, 6.

— Pfitier, Mikroskopischer Cursus für Anfänger, 8. — SchöU, Lateinische Inter-
pretationsübungen (VirgiTs Aeneis), 1. — Disputationen über eingereichte Ab-
handlungen, 1. — Rosenbusch, Mineralogisches Praktikum, 1. — Ihne, Theorie der
englischen Syntax, 2. — laur, Grammaire historique de la langne francaise, 2.

— Geschichte der französischen Nationalliteratur, 2. — Koehler, Synthetische Geo-
metrie, 1.

Eorlowa, Pandekten, 1. — Familien- Kühne, Experimentalpeyeiologie, IL
und Erbrecht, 5. — Gierke, Deutsches Teil, 1. — Becker, Augenklinik, 4. -
Privatrecht mit Einschlnss des Lehnrechts Functionsprufung des Auges, \. - Repe-
sowie des Handels-, Wechsel- und See- titorium ans der Augenheilkunde, 1. —
Erb, Spezielle Pathologie und Therapie
(Krankheiten der Bespirations-, Circn-
latious- und Bewegung!»-Organe), 3. —
Moos, Ohrenkltoik, 2. — Jurast, Ambula-
torische Klinik für Kehlkopf-, Bachen'
und Nasenkranke, 2.

Knies, Allgemeine Staatslehre und Politik, 5. — rVachsmuik, Lateinische]
Interpretationsübungen (Polybios B. XII.), 1. — Lateinische Disputationen über
eingereichte Abhandlungen, 1. Koenigsberger, Höhere Algebra (Theorie der

Gleichungen), 4. — Mathematische Uebungen im Ober- und Unterseminar, 1. —
Erdmannsdörffer, Geschichte des 19. Jahrhunderts von den Wiener Verträgen bis
zum Jahre 1866, 5. - Pfitzer, Botanik, 5. — s.-höii. Lateinische Interpretations-
Übungen (VirgiTs Aeneis), 1. — Disputationen über eingereichte Abhandlungen,
1. — Rosenbusch, Mineralogisches Praktikum, 1. — Methodik der mikroskopisch-
mineralogischen Untersuchungen, 2. — Caspart, Geschichte nnd Kritik des Mate-
rialismus mit Rücksicht auf die Entwicklung der Naturwissenschaften, 1. —
Philosophisches Praktikum und Disputatorium, 1.

Kuhn, Curaus dar mikroskopischen

Anatomie (für Anfänger), 1. — Wert, Physi-
kalische Diagnostik mit praktischen Ueb-
ungen in Percsasion und Auskultation, 3.
— Ewald, Theoretischer nnd praktischer
Cursus der Histologie, 4. — Mommsen,
Arznaiverordttungalehro mit Receptir-
ü billigen, 1.

_ iwandte Krystallographie, 1.
an, 6.

Bornträger, Chemisches Praktikum

Cass, Dogmatische Besprechungen, 1. — Üb-
ungen in der Dogmen geschieht* nnd Symbolik, 1.
Eneueker, Geschichte der Pentateuch-Kritik,
- MehBiom, Katechetische Uehungen und Kri-
tiken (Abschnitte ans dem badischen Katechis-
mus), 1.

Barau-ui, Französisches Civilrecht
d badisches Landrecht, 6,

Amoid, Spezielle pathologische Ana-
tomie, C. n jV«* H, Cursus der mikros-
kopischen Antomie (für Anfänger), 1
Ewald, Theoretischer und praktischer
Curaus der Histologie, 4.

Kopp, Angewandte Krystallographie, 1. — Bartsch, Geschichte der deutschen
Literatur im 19, Jahrhundert, I. — frtgmond. Französischer Curs: Alt französische
Uebungen (9-11. Jahrh.), ö.

Batsermann, Katechetische Uehungen über
biblische Abschuitse (von *[,ö an), 1.

und badisches Landrecht, 1

Bäcker, Operationskurs, 2 — Arnold,
Cnrsus der pathologischen Histologie, 2.
— Fürstner% Psychiatrische Klinik, 8. -
Nommsen, Arzneimittellehre, ?.. — Cursus
der (Untersuchung des Urins and der
Sputa, 2.

Kopp, Angewandte Krystallographie, 1. - Fischer, Geschichte der griechischen
Philosophie, 4. — Quincke, Uebungen im physikalischen Seminar, 1. - Lefmann,
Griechische Grammatik, 4. — aieyer, Deutscher Cur«: Neudentsche Uebungen
.Dramen von H. Sachs), 1.

Meinte, Philosophisch-historische Ein-
leitung in das St ruf recht, 2. — Buhl,
Pandektenpraktikum und Jurisprudenz des
taglichen Lebens, 1. — BarateM, Die
Verteidlgungskunst in Strafsachen anter
Berücksichtigung der Geschichte der-
selben nnd in Verbindung mit Besprech-
ung interessanter Criminalfälle.

Cump, Chirurgische Operationslehre
nebst Operationscurs, 8.— Arnold, Cnr-
sus der pathologischen Histologie, 2. —

Schultz*, Elektrodiagnos ttk, Diagnostik
der Nervenkrankheiten und Elektrothe-
rapie, 2.

Fischer, Kritische Vortrage über Goethe's Faust, 2. — Bartsch, Geschichte der
deutschen Literatur im 19. Jahrhundert, 8. — Qmineko, Uebnngen Im physika-
lischen Seminar, 1. - mu, Geschichte der Musik seit Mozart, I. - Leser, Der
Soolalismus seit der französischen Revolution, 1. — SoekUr, Synthetische Geo-
metrie, 3.

Buhl, Pandektenpraktikum und Juris-
prudenz des täglichen Lebens, 1,

Curny, I Chirurgische Operationslehro
nebst Operationscnra, 6.

Me9er, Das deutsche Dran» von Losging bis Goethe, 2.
 
Annotationen