Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winter-Halbjahr 1890/1891 bis Sommer-Halbjahr 1895 auf der Grossh. Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1890-1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2711#0070
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16

Allgemeine Chemie, I. Teil: Anorganische Experimentalchemie):
Geh. Eat Victor Meyer; täglich von 9—10 Uhr.

Organische Chemie: Prof. Brühl; Montag, Mittwoch, Freitag von
5—6 Uhr.

Organische Chemie: Prof. Krafft; Montag, Mittwoch und Frei-
tag von 5—6 Uhr.

Analytische Chemie, II. Teil (quantitative Analyse): Prof. Jan-
nasch; Dienstag und Freitag von 10—11 Uhr.

Ausmittelung der Gifte: Derselbe; Mittwoch von 10—11 Uhr.

Chemie der Benzolderimte (aromatische Verbindungen): Professor
Gattermann; 3stündig (in zu verabredenden Stunden).

Praktische Hebungen und Anleitung zu wissenschaftlichen Unter-
suchungen im akademischen Laboratorium: Geh. Eat Victor
Meyer mit Prof. Jannasch, Professor Gattermann, Dr.
Jacobson und Dr. Au wer s; täglich ausser Samstags.

Praktische Hebungen im chemischen Laboratorium: Prof. Brühl;
Montag bis Freitag von 9—5 Uhr.

Praktisch-chemische Uebungen im Laboratorium: Prof. Krafft;
Montag bis Freitag von 9 — 5 Uhr.

Pharmacie oder pharmaceutische Experimentalchemie: Prof. Born-
träger; an den ersten fünf Wochentagen von 10—11 Uhr.

Praktisch-chemische Uebungen im Laboratorium: Derselbe; an
den ersten fünf Wochentagen.

Pharmaceutische Chemie: II. (organischer Teil): Dr. Jacobson;
Dienstag, Mittwoch und Freitag von 5—6 Uhr.

Besprechung chemischer Tagesfragen: Derselbe; Donnerstag von
5—6 Uhr.

Synthetische Methoden der organischen Chemie: Dr. Au wer s;
2stündig.

Colloquium über anorganische Chemie: Derselbe; 2stündig.

Chemische Technologie: Prof. Schmidt; Donnerstag, Freitag und
Samstag von 10—11 Uhr.

Allgemeine Mineralogie: Geh. Bergrat Rosenbusch; Montag bis
Donnerstag von 12—1 Uhr.

Erzlagerstfittenlchre: Prof. Schmidt; Dienstag von 10—11 Uhr.

Petrographie: Geh. Bergrat Rosenbusch; an den ersten fünf
Wochentagen von 9—10 Uhr.

Ueher Meteoriten: Prof. 0 sann; einstündig.

Arbeiten im mineralogisch-geologischen Institut: Geheime Bergrat
Rosenbusch in Gemeinschaft mit Prof. Osann; täglich.

Mineralogisches Praktikum: Derselbe; Samstag von 11—1 Uhr.

Makroskopiseh-petrographisches Praktikum: Prof. Osann; 3stündig.
 
Annotationen