Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winter-Halbjahr 1900/1901 bis Sommer-Halbjahr 1905 auf der Grossh. Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1900-1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2713#0073
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

bis
3

i





Ewald, Theoretischer und praktischer
Cursus der Histologie, 4. — Göppert,
Cursus der Histologie und der mikrosko-
pischen Anatomie, 4. — G. lt. Schmidt,
Frakturen und Luxationen nebst Ver-
b and cursus, 1. — Brauer, Cursus der
klinischen Chemie und Mikroskopie, 2. —
Hammer, Aerztliche Technik (Klinische
Untersuchungsmethoden etc. mit Uebngn.
an Kranken), 2.

von Waldberg, Im germ.-rom.-Seminar: Deutsche
Uebungen, a. Lessings Hamburgische Dramaturgie,
b. Heidelbergs Anteil an der deutschen Litteratur, 1.

Brühl, Medicinisch-chemiscne uebun-
gen im Laboratorium, von 2 Uhr an, 5.
— Bornträger, Chemisches Praktikum,
von 2 Uhr an, 5. — Salomon, Geolo-
gische Geschichte der Heidelberger Ge-
gend (von 2—31/» Uhr), 1.



i
3

bis
4

Kneucker, Hebräische Grammatik mit
Uebungen, 3. — Rohrhnrst, Kateche-
tische Uebungen über Katechismusab-
schnitte, 1.

Affolter, Uebungen im römischen Recht
mit schriftlichen Arbeiten, 1. — Uebungen
im bürgerlichen Gesetzbuch mit schrift-
lichen Arbeiten, für Anfänger, 1. — Hat-
schek, Engl. Verfassungsgeschichte, 1.

Arnold, Spezielle pathologische Ana-
tomie, 6. — Knanff, Impfwesen und
Impftechnik, 1. — Ewald, Theoretischer
und praktischer Cursus der Histologie,
4. — Göppert, Cursus der Histologie und
der mikroskopischen Anatomie, 4.

Schäfer, Allgemeine deutsche Geschichte, 4. —
v. Waldberg, wie von 2—3 Uhr, 1.

Quincke, Physikalisches Praktikum,
gemeinsam mit Professor Precht, 2. —j
Wolf, Meteorologie, 1.



4

bis
5

Kneucker, Hebräische Grammatik mit
Uebungen, 1. — Wolfram, Chorgesang
(rhythm. Choräle), 1.

Seng, Grundzüge des französischen
und badischen Civilrechts, 3. — Affolter,
Uebungen (wie von 3—4 Uhr), 1, —
Uebungen im bürgert. Gesetzbuch (wie
von 3—4 Uhr), 1. — Hatscbfik, Eng-
lische Verfassungsgeschichte, 1.

- 1 '

Arnold, Cursus der pathologischen
Histologie, 2. — Kraepelin, Psychia-
trische Klinik, 1. — Knanff, Impfwesen
und Impftechnik, 1. — Verwaltungshy-
giene, 2. — Kossei, Physiologische Uebun-
gen für Anfänger, 2. — Göttlich, Phar-
makolog. Praktikum, 1. — Jordan, Spe-
zielle Chirurgie, 3. — Kaiser, Physio-
logie der niederen Sinne, 1. — v. Bippel,
Augenspiegelcursus, 2. — G. B. Schmidt,
Frakturen und Luxationen nebst Verband-
cursus, 1. — Nissl, Gerichtl. Psychiatrie,
1. — Cohnheim, Ueber Ernährung und
Stoffwechsel, 2. — Starck, Cursus der
Krankheiten der Speiseröhre und des
Magens, 2. — Magnus, Pharmakolog.
Praktikum, 1.

Fischer, Geschichte der griechischen Philosophie,
2. — Scholl, Im philologischen Seminar: Lateinische
Interpretation von Terenz Andria, 1. — Leser, Der
Sozialismus der Gegenwart, 1. — Scherrer, Deutsche
Verfassungsgeschichte, 4. — Entwicklungsgeschichte
der Menschheit, 2. — C. Neumann, das Heidelberger
Schloss, 1.

Quincke, Physikalisches Praktikum,
gemeinsam mit Professor Precht, 2.—|
Valentiner, Sphärische Astronomie, 1. —
Brühl, Anorganische Chemie, mit Ex-
perimenten, 3. ,



5

bis
6

Bassermann, Katechetische Uebungen
über biblische Abschnitte, 1 (von 5 Uhr
an). — Deissmann, Allgemeine Ein-
leitung in das Neue Testament, 2. —
Die Entstehung des Neuen Testaments,
1. — Kneucker, Erklärung des Buches
Daniel, 3.

Buhl, Civilprozesspraktikum mit schrift-
lichen Arbeiten (im juristischen Seminar),
1. — Jellinek, Uebungen im öffentlichen
Recht (im Jurist, und staatswissenschaftl.
Seminar), 1. — Strauch, Anleitung in
der Benutzung der wichtigsten Rechts-
quellen, 1. — Völkerrechtliche Uebungen
(im Jurist. Seminar), 1,

Arnold, Cursus der pathologischen
Histologie, 2. — Kehrer, Gynäkologie,
3. — Kraepelin, Forensisch-psychiatr.
Praktikum, 1. — Knanff, Bakteriolog.
Cursus, 2. — Kossei, Physiologische
Uebungen für Anfänger, 2. — Gottlieb,
Pharmakolog. Praktikum, 1. — Lossen,
Operationscursus, gemeinschaftlich mit
Prof. Jordan, 4. — Vorlesung über
Akiurgie, 2. — Hoffmann, Elektrodia-
gnostik, Elektrotherapie und Diagnostik
der Nervenkrankheiten, 2. — Klaatsch,
Die Lehre Darwins (Descendenzlehre), 1.
— Vorgeschichte d. Menschen (Anthro-
pologie), 1. — Nissl, Anatomie und pa-
tholog. Anatomie der Hirnrinde, 1. —
Magnus, Pharmakolog. Praktikum, 1.

Fischer, Kritische Vorträge über Goethes Faust,
2. — Scholl, wie von 4—5 Uhr, 1. — Thode, Ge-
schichte der italienischen Malerei II, Die grossen Mei-
ster Toskanas im XVI. Jahrhundert, 4. — Wille, Hi-
storische Uebungen, 1. — Hoops, Etymologische Ueb-
ungen, 1. — Hettner, Deutschland und seine Nach-
barländer, 4. — Einführung in das Verständnis der
Erdoberfläche, 1. — Lefmann, Vergleichende Mytho-
logie der alten Inder, Griechen und Deutschen, 3—4.
— Koch, Geschichte der Presse und des Journalismus
in Deutschland, 1. — Wunderlich, Die deutsche Litte-
ratur im Zeitalter der Reformation, 1.

Valentiner, Spezielle Störungen, 1.
— Knoevenagel, Chemische Technologie
(anorg. Prozesse) mit Ausflügen, 2. —
Koehler, Anaiyt. Geometrie der Ebene,
1. — Schuberg, Zoologische Uebungen
und Demonstrationen, 2.



6
bis

7

Merx, Alttestamentl. Seminar, 1. —
Lcmmc, Dogmengeschichfliches Seminar,
1.—Tröltsch, Systematisch-theologisches
Seminar, 1. — Dogmatische Uebungen, 1.
— Deissmann, Erklärung des ersten Ko-
rintherbriefes, 4. — Neutestamentliches
Seminar, 1. — Grützmacher, Neutesta-
mentliches Repetitorium, 1.

Kariowa, Uebungen im deutschen
bürgerlichen Recht (im Jurist. Seminar),
1. — t. Lilienthal, Strafrechtliche Uebun-
gen mit schriftlichen Arbeiten (im Jurist.
Seminar), 1. — Buhl, Civilprozessprak-
tikum, wie v. 5—6 Uhr, 1. — Jellinek,
Uebungen im öffentlichen Recht (im Jurist.
und staatswissenschaftl. Seminar), 1. —
Anschütz, Staatsrechtliche Uebungen
(Lektüre der Reichsverfassung, mit schrift-
lichen Arbeiten) im Jurist. Seminar), 1. —
Walz, Verwaltungsrechtspraktikum, 1.

Kraepelin, Forensisch-psychiatrisches
Praktikum, 1. — Einleitung in die ex-
perimentelle Psychologie, 1. — Knanff,
Bakteriologischer Cursus, 2. — Gottlieb,
Arzneiverordnungslehre mit Receptier-
übungen, 2. — Lossen, Operationscursus,
gemeinschaftlich mit Prof. Jordan, 4. —
Vorlesung über Akiurgie von (5—61J2
Uhr), 2. — Hammer, Cursus der Hydro-
therapie und Massage, 2.

Erdniannsdörffer, Historische Uebungen, 1. —
Braune, Altdeutsche Uebungen im germ.-rom. Seminar,
1. — F. Neumann, im germ.-rom. Seminar, Uebungen
an altfranzösischen und provenzälischen Texten; Schrift-
liche Arbeiten, 1. — Schäfer, Historische Uebungen,
1. — v. Domaszewski, Historische Uebungen. 1. —
Rathgen, Volkswirtschaftliche Uebungen, 1. — Thode,
Venedigs Kunst und Kultur, 1. — Wille, wie von
5 —6 Uhr, 1. — Hoops, wie von 5—6 Uhr, 1. —
Hettner, Geographisches Seminar, 1. — Wolfram,
J. S. Bach, 1. — v. Waldberg, Geschichte des Romans
in Deutschland, 1. — Uensel, Uebungen über Schillers
ästhetische Schriften, I. — Kahle, Henrik Ibsens
Leben und Werke, 1.

Quincke, Uebungen des physikali-
schen Seminars, 1. — Valentiner, Spe-
zielle Störungen, 2. — Schuberg, Zoo-
logische Uebungen und Demonstrationen,
2. — Landsberg, Theorie der Deter-
minanten, 1.



7

bis
8

Merx, Alttestamentliches Seminar, 1.
— Tröltsch, Systematisch-theologisches
Seminar, 1. — Dogmatische Uebungen,
1. — Deissmann, Neutestamentliches
Seminar, 1. — Grützmacher, Neutesta-
mentliches Eepetitorium, 1.

v. Lilienthal, Uebungen im Jurist.
Seminar, wie von 6—7 Uhr, 1. — An-
schätz, Staatsrechtliche Uebungen, wie
von 6—7 Uhr, 1. — Walz, Verwaltungs-
rechtspraktikum (von 7—7'/« Uhr), 1.

Jurasz, Praktischer Cursus d. Laryn-
goskopie, Pharyngoskopie und Rhinosko-
pie (für Anfänger), 2. — Petersen, All-
gemeine Chirurgie, 3.

Erdniannsdörffer, wie von 6—7 Uhr, 1. — Braune,
wie von 6—7 Uhr, 1. — Schäfer, wie von 6—7 Uhr,
1. — v. Domaszewski, wie von 6—7 Uhr, 1. — Rath-
gen, wie von 6—7 Uhr, 1. — Hettner, wie von 6
bis 7 Uhr, 1. — Hensel, wie von 6—7 Uhr, 1.





8

bis
10







Böcke], Praktisch-pädagogische Uebungen.




 
Annotationen