28
IV. Philosophische Fakultät.
Ordentliche Professoren.
Geh. Rat Fischer, Exe: Geschichte der christlichen Philosophie, 4. —
lieber Arthur Schopenhauers Leben und Lehre, 2.
Hofrat Scholl: Römische Litteraturgeschichte vom Ende der Republik
bis zum Ende des lömischen Reichs, 4. — Im philologischen Seminar:
a) Lateinische Interpretation von Quintilians Instit. or. I, 2 g. — b) La-
teinische Disputationen über eingereichte Abhandlungen, 2 g.
Hofrat Osthoff: Germanische Grammatik, 5. — Anfangsgründe des Sanskrit
nach W. Geigers Elementarbuch der Sanskritsprache, 4.
Professor v. D u h n: Geschichte der griechischen Kunst im hellenistisch-
römischen Zeitalter, 4. — Archäologische Uebungen, 2 g.
Professor Braune: Geschichte der deutschen Litteratur des Mittelalters, 5.
— Erklärung deutscher Dichtungen des IG. und 17. Jahrhunderts, 2.
— Im germanisch-romanischen Seminar: Altdeutsche Uebungen, 2 g.
Professor F. Neumann: Historische Formenlehre der französischen Sprache,
4. — Interpretation eines altfranzösischen Textes, 2. — Im germanisch-
romanischen Seminar: Uebungen an altfranzösischen und provenzalischen
Texten. — Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, 1 g.
Professor Schäfer: Geschichte Europas vom Wiener Kongress bis zum
deutsch-französischen Kriege 1870/71, 4. — Historische Uebungen, 2 g.
Geh. Hofrat Crusius: Metrik und Poetik der Griechen und Römer, 4. —
Im philologischen Seminar: a. Erklärung ausgewählter Stücke aus der
liias, 2 g.; b. Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten, 2 g.
Professor v. Domaszewski: Römische Geschichte von den Gracchen bis
auf Cäsar, 2. — Römisches HeerweseD, 1. — Verfassung und Ver-
waltung des römischen Kaiserreiches, 1. — Historische Uebungen, 2 g.
Professor Marcks: Allgemeine Geschichte im Zeitalter der Renaissance und
der Reformation, 4. — Geschichte Englands und der englischen Welt-
macht von 1500—1900, 1. — Im historischen Seminar: Uebungen zur
neueren Geschichte, 2 g.
Professor Bezold (Dekan): Fortsetzung des Arabischen, 2. — Erklärung
babylonisch-assyrischer Keilinschriften, 2. — Lektüre eines syrischen
Schriftstellers, 2. — Im orientalischen Semiuar: Aethiopische Uebungen,
1—2.
Professor Weber: Beurlaubt.
Professor Rathgen: Praktische Nationalökonomie, 5. — Grossindustrie und
Arbeiterfrage, 2. — Volkswirtschaftliche Uebungen (im volkswirtschaft-
lichen Seminar), 2 g.
Geh. Hofrat Thode: Geschichte der italienischen Malerei III.: Die venezia-
nische Kunst, 4. — Richard Wagner I.: Sein Lehen und seine Werke,
lg. — Kunsthistorische Uebungen, 2 g.
Ordentliche Honorarprofessoren.
Geh. Hofrat Zangemeister: Liest nicht.
Geh. Hofrat Uhlig: Geschichte der Erziehung, des Unterrichts und der pä-
dagogischen Theorien, 2. — Kursorische Lektüre von Aristophanes'
Fröschen und Teilen euripideischer Tragödien, 2 g. — Uebersicht über
die Zweige und die Methoden der klassischen Philologie, 1.
IV. Philosophische Fakultät.
Ordentliche Professoren.
Geh. Rat Fischer, Exe: Geschichte der christlichen Philosophie, 4. —
lieber Arthur Schopenhauers Leben und Lehre, 2.
Hofrat Scholl: Römische Litteraturgeschichte vom Ende der Republik
bis zum Ende des lömischen Reichs, 4. — Im philologischen Seminar:
a) Lateinische Interpretation von Quintilians Instit. or. I, 2 g. — b) La-
teinische Disputationen über eingereichte Abhandlungen, 2 g.
Hofrat Osthoff: Germanische Grammatik, 5. — Anfangsgründe des Sanskrit
nach W. Geigers Elementarbuch der Sanskritsprache, 4.
Professor v. D u h n: Geschichte der griechischen Kunst im hellenistisch-
römischen Zeitalter, 4. — Archäologische Uebungen, 2 g.
Professor Braune: Geschichte der deutschen Litteratur des Mittelalters, 5.
— Erklärung deutscher Dichtungen des IG. und 17. Jahrhunderts, 2.
— Im germanisch-romanischen Seminar: Altdeutsche Uebungen, 2 g.
Professor F. Neumann: Historische Formenlehre der französischen Sprache,
4. — Interpretation eines altfranzösischen Textes, 2. — Im germanisch-
romanischen Seminar: Uebungen an altfranzösischen und provenzalischen
Texten. — Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, 1 g.
Professor Schäfer: Geschichte Europas vom Wiener Kongress bis zum
deutsch-französischen Kriege 1870/71, 4. — Historische Uebungen, 2 g.
Geh. Hofrat Crusius: Metrik und Poetik der Griechen und Römer, 4. —
Im philologischen Seminar: a. Erklärung ausgewählter Stücke aus der
liias, 2 g.; b. Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten, 2 g.
Professor v. Domaszewski: Römische Geschichte von den Gracchen bis
auf Cäsar, 2. — Römisches HeerweseD, 1. — Verfassung und Ver-
waltung des römischen Kaiserreiches, 1. — Historische Uebungen, 2 g.
Professor Marcks: Allgemeine Geschichte im Zeitalter der Renaissance und
der Reformation, 4. — Geschichte Englands und der englischen Welt-
macht von 1500—1900, 1. — Im historischen Seminar: Uebungen zur
neueren Geschichte, 2 g.
Professor Bezold (Dekan): Fortsetzung des Arabischen, 2. — Erklärung
babylonisch-assyrischer Keilinschriften, 2. — Lektüre eines syrischen
Schriftstellers, 2. — Im orientalischen Semiuar: Aethiopische Uebungen,
1—2.
Professor Weber: Beurlaubt.
Professor Rathgen: Praktische Nationalökonomie, 5. — Grossindustrie und
Arbeiterfrage, 2. — Volkswirtschaftliche Uebungen (im volkswirtschaft-
lichen Seminar), 2 g.
Geh. Hofrat Thode: Geschichte der italienischen Malerei III.: Die venezia-
nische Kunst, 4. — Richard Wagner I.: Sein Lehen und seine Werke,
lg. — Kunsthistorische Uebungen, 2 g.
Ordentliche Honorarprofessoren.
Geh. Hofrat Zangemeister: Liest nicht.
Geh. Hofrat Uhlig: Geschichte der Erziehung, des Unterrichts und der pä-
dagogischen Theorien, 2. — Kursorische Lektüre von Aristophanes'
Fröschen und Teilen euripideischer Tragödien, 2 g. — Uebersicht über
die Zweige und die Methoden der klassischen Philologie, 1.