15
Heliand. Einführung in das Altsächsische: Prof. Ehrismann;
Samstag von 8—9 Uhr, publice.
Erklärung althochdeutscher Denkmäler, zur Einführung in das
Studium des Althochdeutschen (nach seinem althochdeutschen
Lesebuche): Hofrat Braune; Mittwoch von 9—10, Samstag
von 9—10 und 10—11 Uhr.
Erklärung ausgewählter Lieder des älteren Minnesangs als Ein-
führung in die mittelhochdeutsche Lyrik: Prof. W n n d e r-
lieh; Donnerstag und Freitag von 11—12 Uhr.
Erklärung des Armen Heinrich von Hartmann v. Aue: Professor
Ehrismann; Donnerstag und Freitag von 12—1 Uhr.
Geschichte der deutschen Litteratur von Luther bis Gottsched: Prof.
Freiherr v. Waldberg; Montag bis Mittwoch von 10—11
Uhr.
Goethes Italienische Reise. Lektüre und Erklärung: Derselbe;
Montag von 5—6 Uhr.
Das deutsche Drama am Ende des 19. Jahrhunderts: Professor
Wunderlich; Freitag von 5—6 Uhr.
Alf engfische Grammatik mit Hebungen: Prof. Hoops; Montag,
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11—12 Uhr und Mon-
tag von 10—11 Uhr.
Mitton und das Zeitalter der puritanischen Revolution: Derselbe;
Donnerstag und Freitag von 10—11 Uhr.
»SoOTf aspects of Victorian literature: Lektor Strachan; Dienstag
und Mittwoch von 10—11 Uhr.
Engtische Elementarübungen (für Hörer aller Fakultäten): Der-
selbe; Mittwoch und Samstag von 12—1 Uhr.
Ueber das Vulgärlatein (als Einführung in das Studium der ro-
manischen Sprachen, mit besonderer Rücksicht auf das Fran-
zösische): Hofrat Neumann; Montag, Dienstag, Donnerstag
und Freitag von 9—10 Uhr.
Lektüre und Interpretation eines altfranzösischen Textes: Der-
selbe; Mittwoch und Samstag von 11—12 Uhr.
Französische Litteratur des 10. Jahrhunderts: Prof. Schneegans;
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 12—1 Uhr.
Molüre, Leben und Werke: Derselbe; Montag von 12—1 Uhr.
^gewählte Kapitel der französischen Syntax mit Uebungen:
Derselbe; Mittwoch von 12—1 Uhr.
'"' italienische Renaissance in der französischen Litteratur (von
der Burgundischen Schule bis Malherbe): Dr. Vossler;
Dienstag von 10—11 Uhr.
Heliand. Einführung in das Altsächsische: Prof. Ehrismann;
Samstag von 8—9 Uhr, publice.
Erklärung althochdeutscher Denkmäler, zur Einführung in das
Studium des Althochdeutschen (nach seinem althochdeutschen
Lesebuche): Hofrat Braune; Mittwoch von 9—10, Samstag
von 9—10 und 10—11 Uhr.
Erklärung ausgewählter Lieder des älteren Minnesangs als Ein-
führung in die mittelhochdeutsche Lyrik: Prof. W n n d e r-
lieh; Donnerstag und Freitag von 11—12 Uhr.
Erklärung des Armen Heinrich von Hartmann v. Aue: Professor
Ehrismann; Donnerstag und Freitag von 12—1 Uhr.
Geschichte der deutschen Litteratur von Luther bis Gottsched: Prof.
Freiherr v. Waldberg; Montag bis Mittwoch von 10—11
Uhr.
Goethes Italienische Reise. Lektüre und Erklärung: Derselbe;
Montag von 5—6 Uhr.
Das deutsche Drama am Ende des 19. Jahrhunderts: Professor
Wunderlich; Freitag von 5—6 Uhr.
Alf engfische Grammatik mit Hebungen: Prof. Hoops; Montag,
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11—12 Uhr und Mon-
tag von 10—11 Uhr.
Mitton und das Zeitalter der puritanischen Revolution: Derselbe;
Donnerstag und Freitag von 10—11 Uhr.
»SoOTf aspects of Victorian literature: Lektor Strachan; Dienstag
und Mittwoch von 10—11 Uhr.
Engtische Elementarübungen (für Hörer aller Fakultäten): Der-
selbe; Mittwoch und Samstag von 12—1 Uhr.
Ueber das Vulgärlatein (als Einführung in das Studium der ro-
manischen Sprachen, mit besonderer Rücksicht auf das Fran-
zösische): Hofrat Neumann; Montag, Dienstag, Donnerstag
und Freitag von 9—10 Uhr.
Lektüre und Interpretation eines altfranzösischen Textes: Der-
selbe; Mittwoch und Samstag von 11—12 Uhr.
Französische Litteratur des 10. Jahrhunderts: Prof. Schneegans;
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 12—1 Uhr.
Molüre, Leben und Werke: Derselbe; Montag von 12—1 Uhr.
^gewählte Kapitel der französischen Syntax mit Uebungen:
Derselbe; Mittwoch von 12—1 Uhr.
'"' italienische Renaissance in der französischen Litteratur (von
der Burgundischen Schule bis Malherbe): Dr. Vossler;
Dienstag von 10—11 Uhr.