Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen, welche im Winter-Halbjahr 1900/1901 bis Sommer-Halbjahr 1905 auf der Grossh. Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen — Heidelberg, 1900-1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2713#0370
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

Einleitung in die darstellende Geometrie: Prof. Koehler; Don-
nerstag von 11—12 und Freitag von 9—10 Uhr.

Elementarmathematik (Geometrie): Prof. Boenm; 4stündig.

Theorie der Wirbelbewegungen von Helmholtz: Derselbe;
2 stündig.

Bahnbestimmung der Planeten und Kometen: Hofrat Valentiner;
Donnerstag von 4—5 und 6—7 Uhr und Samstag von 10
bis 11 und 12—1 Uhr.

Meteorologie: Hofrat Wolf; Montag von 4—5 und 5—6 Uhr,
privatissime und gratis.

Elemente der Astronomie (Fixsterne): Derselbe; Freitag von
3—4 Uhr, privatissime und gratis.

Mathematisches Seminar.

Ziehungen im mathematischen Unter- und Ober-Seminar: Geh. Rat
Koenigsberger; Mittwoch von 10—11 Uhr und 12 bis
1 Uhr.

B. Naturwissenschaften.

Experimentalphysik (Optik, Magnetismus, Elektrizität): Geh.
Rat Quincke; Montag bis Freitag von 11—12 Uhr.

Praktische Ziehungen und Anleitung zu wissenschaftlichen Unter-
suchungen im physikalischen Laboratorium: Derselbe; an
den ersten fünf Wochentagen.

Physikalisches Praktikum: Derselbe; Dienstag und Mittwoch
von 3—5 Uhr.

Einführung in die Theorie der Elektrizität und des Magnetismus:
Prof. Po ekel s; Montag, Dienstag und Donnerstag von
9—10 Uhr.

Theoretisch-physikalische Uebungen: Derselbe; Freitag von 9
bis 10 Uhr, privatissime und gratis.

Grundzüge der kinetischen Gastheorie: Derselbe; Mittwoch
von 9—10 Uhr.

Einführung in das physikalische Praktikum: Dr. Weber; Mon-
tag von 5—6 und Donnerstag von 6—7 Uhr.

Wissenschaftlich-photographische Uebungen (für Hörer aller Fakul-
täten): Derselbe; 2 stündig an einem zu verabredenden
Nachmittag.

Wissenschaftlich-photographische Uebungen für Fortgeschrittene:

Derselbe; 2stündig.
Die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik (für Hörer aller

Fakultäten): Dr. Kalähne; Freitag von 6—7 Uhr.
 
Annotationen