44
Dr. Altmann, Professor: Einleitung in das Geld-, Bank- und Börsenwesen,
2. — Uebungen über Geld und Kredit (im volkswirtschaftlichen Semi-
nar), lg.
Dr. Gundelfinger: Deutsche Bildungsgeschichte von Luther bis Lessing, 1.
Dr. von Bubnoff: Schopenhauer, 2.
Dr. Neckel: Laut- und Formenlehre des Altnordischen, 2. — Henrik Ibsens
Leben und Werke, 2. — Im germ.-roman. Seminar: Altnordische Ueb-
ungen für Anfänger (ev. 1 Stunde Saga-Lektüre für Geübtere), 2 g.
Lektoren.
Strachan: Dr. Johnson and his Circle (in englischer Sprache), 2. — Lek-
türe aus Boswell's Johnson, lg. — Shakespeare Reading Party, 1 g.
— Englische Uebungen im germ.-rom. Seminar: a) unterer Kurs, 2 g;
b) oberer Kurs, 2 g.
Dr. Fehrle: Kurse in Griechisch und Latein: 1. Griechisch für Anfänger, 4.
— 2. Latein: a) Erster Fortbildungskurs (Cicero), 2; b) Zweiter Fort-
bildungskurs mit schriftlichen Arbeiten, 2; c) Kurs zur sprachlichen
Einführung in die Quellen des römischen Rechts mit schriftlichen Ar-
beiten, 2.
Dr. Olschki: Lektüre und Interpretation der Gedichte und Briefe Michel-
angelo Buonarroti's, 1. — Italienische Uebungen im german.-roman.
Seminar: I.Kurs für Anfänger; II. Kurs für Vorgerücktere (stilistische
und literarhistorische Uebungen), je 2 g.
Dr. Mertens, Diplom-Ingenieur: Einführung in die Maschinen-und Elektro-
technik für Juristen und Nationalökonomen I (Oekonomie und Kon-
struktion der Kraftmaschinen) mit Exkursionen, 2 g. — Einführung
in die Maschinen- und Elektrotechnik II für Fortgeschrittene (Verkehrs-
technik), lg. — Privatwirtschaftliche Uebungen (im volkswirtschaftlichen
Seminar), 1 g.
Fritz Schmidt, Professor: Photographisches Praktikum für Anfänger und
Vorgeschrittene, je 2.
Dr. Hagen, Hofrat: Die Bevölkerung unserer Südseekolonien und ihrer
Nachbarn (mit Demonstrationen und Lichtbildern), 1.
Godeck, Hofschauspieler: Einführung in die Kunst des Vortrags: a) Die
Grundfragen der Rhetorik (mit besonderer Berücksichtigung der Bühnen-
sprache); b) praktische Uebungen. — Einige Rezitationen im Anschluss
an die Vorlesungen der Herren Philosophie-Professoren.
Frl. Bassermann: Uebungen in gesundheitlichem, mühelosem Sprechen auf
phonetischer Grundlage (für Anfänger), 2. — Vortragsübungen in Prosa
und Poesie (für Vorgeschrittene), 1. — Vorlesungen von Gesängen aus
Homer's llias in deutscher Uebersetzung (für Studierende aller Fakul-
täten), 1 g.
Winkler, Kammerstenograph: Stenographie I (Anfängerkurs, System Gabeis-
berger), 2. — Stenographie II (Redeschrift), 1. — Stenographische
Uebungen für Vorgerücktere (nach Bedarf), g. — Die Entwürfe zur
Einheitsstenographie, 1.
Waldraff, Zeichenlehrer: Zeichenkurs: Uebungen im künstlerischen und
anatomischen Zeichnen und Malen für Anfänger und für Fortgeschrit-
tene, je 2. — Aktkurs: Zeichnen männlicher und weiblicher Akte nach
dem Leben für Anfänger und Fortgeschrittene.
Dr. Altmann, Professor: Einleitung in das Geld-, Bank- und Börsenwesen,
2. — Uebungen über Geld und Kredit (im volkswirtschaftlichen Semi-
nar), lg.
Dr. Gundelfinger: Deutsche Bildungsgeschichte von Luther bis Lessing, 1.
Dr. von Bubnoff: Schopenhauer, 2.
Dr. Neckel: Laut- und Formenlehre des Altnordischen, 2. — Henrik Ibsens
Leben und Werke, 2. — Im germ.-roman. Seminar: Altnordische Ueb-
ungen für Anfänger (ev. 1 Stunde Saga-Lektüre für Geübtere), 2 g.
Lektoren.
Strachan: Dr. Johnson and his Circle (in englischer Sprache), 2. — Lek-
türe aus Boswell's Johnson, lg. — Shakespeare Reading Party, 1 g.
— Englische Uebungen im germ.-rom. Seminar: a) unterer Kurs, 2 g;
b) oberer Kurs, 2 g.
Dr. Fehrle: Kurse in Griechisch und Latein: 1. Griechisch für Anfänger, 4.
— 2. Latein: a) Erster Fortbildungskurs (Cicero), 2; b) Zweiter Fort-
bildungskurs mit schriftlichen Arbeiten, 2; c) Kurs zur sprachlichen
Einführung in die Quellen des römischen Rechts mit schriftlichen Ar-
beiten, 2.
Dr. Olschki: Lektüre und Interpretation der Gedichte und Briefe Michel-
angelo Buonarroti's, 1. — Italienische Uebungen im german.-roman.
Seminar: I.Kurs für Anfänger; II. Kurs für Vorgerücktere (stilistische
und literarhistorische Uebungen), je 2 g.
Dr. Mertens, Diplom-Ingenieur: Einführung in die Maschinen-und Elektro-
technik für Juristen und Nationalökonomen I (Oekonomie und Kon-
struktion der Kraftmaschinen) mit Exkursionen, 2 g. — Einführung
in die Maschinen- und Elektrotechnik II für Fortgeschrittene (Verkehrs-
technik), lg. — Privatwirtschaftliche Uebungen (im volkswirtschaftlichen
Seminar), 1 g.
Fritz Schmidt, Professor: Photographisches Praktikum für Anfänger und
Vorgeschrittene, je 2.
Dr. Hagen, Hofrat: Die Bevölkerung unserer Südseekolonien und ihrer
Nachbarn (mit Demonstrationen und Lichtbildern), 1.
Godeck, Hofschauspieler: Einführung in die Kunst des Vortrags: a) Die
Grundfragen der Rhetorik (mit besonderer Berücksichtigung der Bühnen-
sprache); b) praktische Uebungen. — Einige Rezitationen im Anschluss
an die Vorlesungen der Herren Philosophie-Professoren.
Frl. Bassermann: Uebungen in gesundheitlichem, mühelosem Sprechen auf
phonetischer Grundlage (für Anfänger), 2. — Vortragsübungen in Prosa
und Poesie (für Vorgeschrittene), 1. — Vorlesungen von Gesängen aus
Homer's llias in deutscher Uebersetzung (für Studierende aller Fakul-
täten), 1 g.
Winkler, Kammerstenograph: Stenographie I (Anfängerkurs, System Gabeis-
berger), 2. — Stenographie II (Redeschrift), 1. — Stenographische
Uebungen für Vorgerücktere (nach Bedarf), g. — Die Entwürfe zur
Einheitsstenographie, 1.
Waldraff, Zeichenlehrer: Zeichenkurs: Uebungen im künstlerischen und
anatomischen Zeichnen und Malen für Anfänger und für Fortgeschrit-
tene, je 2. — Aktkurs: Zeichnen männlicher und weiblicher Akte nach
dem Leben für Anfänger und Fortgeschrittene.