Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen der Grossh. Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg für das Winter-Halbjahr 1910/1911 bis Sommer-Halbjahr 1915 — Heidelberg, 1910-1915

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2715#0183
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
23

Lektor

Dr.

Fehrle.

Kurse in Griechisch und Latein:

1. Griechisch: a) f. Anfänger; Dienstag bis Frei-
tag von 3—4 Uhr; b) für Vorgerücktere;
Mittwoch von 4—5 Uhr.

2. Latein:

a) Erster Fortbildungskurs (Livius); Mon-
tag und Donnerstag von 4—5 Uhr.

b) Zweiter Fortbildungskurs, mit schrift-
lichen Arbeiten (Vergil); Dienstag und
Freitag von 4—5 Uhr.

c) Kurs zur sprachlichen Einführung in die
Quellen des römischen Rechts, mit schrift-
lichen Arbeiten ; 2 stündig nach Verein-
barung.

Orientalisches Seminar.

Geh. Hofrat Prof. ßezold: Babylonische, syrische oder äthio-
pische Uebungen; 2—3 stündig.

Aegyptologiscb.es Institut.

Prof. H. Ranke: Einführung in die ägyptische Kunst (im
Hörsaal des ägyptologischen Instituts); Dienstag und
Freitag von 8—9 Uhr. (Uebungen s. oben S. 20.)

Sprachwissenschaftliches Seminar.

Geh. Hofrat Prof. Bartholomae: Uebungen (nach Wunsch
und Bedarf); in 1 oder mehr Kursen.

Philologisches Seminar.

Geh. Hofrat Prof. Scholl: a) Interpretation von Andokides'
Mysterienrede; Mittwoch von 11—1 Uhr; b) Besprechung
eingereichter Abhandlungen; Samstag von 11—1 Uhr,
privatissime und gratis.

Prof. B o 11: a) Interpretation des Petron; Montag von 4—6
Uhr; b) Besprechung der eingereichten Arbeiten; Sams-
tag von 11—1 Uhr, privatissime und gratis.

Prof. Brandt: Proseminar, II. Abteilung: Erklärung von Ab-
schnitten aus Ovids Fasten und Besprechung eingereichter
Arbeiten; Montag von 4—6 Uhr. Lateinische Stilübungen:
I. (einfacherer) Kurs; Mittwoch von 5—6 Uhr; II. Kurs
(für Vorgeschrittenere); Donnerstag von 5—6 Uhr, pri-
vatissime und gratis.
 
Annotationen