30
Meteorologie: Geh. Hofrat Prof. Wolf; Montag und Donners-
tag von 3—4 Uhr, privatissime und gratis.
Kapitel aus der Fixsternastronomie: Derselbe; Donnerstag
von 5—6 Uhr, privatissime und gratis.
Grundzüge der Bahnbestimmung: Dr. K o p ff; Mittwoch von
3—5 Uhr.
Mathematisches Seminar.
Geh. Rat Prof. Koenigsberger: Uebungen im mathe-
matischen Unter- und Oberseminar; Mittwoch von 10
bis 11 und 12-1 Uhr.
B. Naturwissenschaften.
Experimentalphysik (Optik, Elektrizität und Magnetismus):
Geh. Rat Prof. Lenar d ; Montag, Dienstag, Donnerstag
und Freitag von 11—12 Uhr.
Physikalisches Praktikum: Derselbe (mit Prof. Becker);
Dienstag und Freitag von 3—6 Uhr.
Wissenschaftliche Arbeiten Fortgeschrittener im physikalischen
und radiologischen Laboratorium: Derselbe; Montag
bis Freitag von 9—1 und 3—6 Uhr.
Physikalische Mechanik, mit besonderer Berücksilhtigung der
deformierbaren Körper: Prof. Pockels; Montag bis
Donnerstag von 8—9 Uhr.
Uebungen zur Mechanik: Derselbe; Freitag von 8—9 Uhr,
privatissime und gratis.
Mathematisch-physikalisches Kolloquium: Derselbe mit Dr.
Hertz; Montag von 6—7 Uhr, privatissime und gratis.
Radiologie (Radioaktivität mit Demonstrationen; für Stu-
dierende der Mathematik und Naturwissenschaften und
der Medizin): Prof. Becker; Dienstag und Freitag von
6—7 Uhr.
Ueberblick über die Theorien der Elektrizität: Derselbe;
Freitag von 9 — 10 Uhr.
Potentialtheorie: Dr. Hertz; Montag und Donnerstag von
9-10 Uhr.
Ausgewählte Kapitel der Elektronentheorie (Zeemann-Phäno-
men, lichtelektrischer Effekt): Dr. Ramsauer; Montag
von 11—12 Uhr.
Experimentalchemie, I. Teil (Allgemeine Chemie und Metal-
loide): Geh. Rat Prof. Curtius; Montag bis Freitag von
12—1 Uhr.
Meteorologie: Geh. Hofrat Prof. Wolf; Montag und Donners-
tag von 3—4 Uhr, privatissime und gratis.
Kapitel aus der Fixsternastronomie: Derselbe; Donnerstag
von 5—6 Uhr, privatissime und gratis.
Grundzüge der Bahnbestimmung: Dr. K o p ff; Mittwoch von
3—5 Uhr.
Mathematisches Seminar.
Geh. Rat Prof. Koenigsberger: Uebungen im mathe-
matischen Unter- und Oberseminar; Mittwoch von 10
bis 11 und 12-1 Uhr.
B. Naturwissenschaften.
Experimentalphysik (Optik, Elektrizität und Magnetismus):
Geh. Rat Prof. Lenar d ; Montag, Dienstag, Donnerstag
und Freitag von 11—12 Uhr.
Physikalisches Praktikum: Derselbe (mit Prof. Becker);
Dienstag und Freitag von 3—6 Uhr.
Wissenschaftliche Arbeiten Fortgeschrittener im physikalischen
und radiologischen Laboratorium: Derselbe; Montag
bis Freitag von 9—1 und 3—6 Uhr.
Physikalische Mechanik, mit besonderer Berücksilhtigung der
deformierbaren Körper: Prof. Pockels; Montag bis
Donnerstag von 8—9 Uhr.
Uebungen zur Mechanik: Derselbe; Freitag von 8—9 Uhr,
privatissime und gratis.
Mathematisch-physikalisches Kolloquium: Derselbe mit Dr.
Hertz; Montag von 6—7 Uhr, privatissime und gratis.
Radiologie (Radioaktivität mit Demonstrationen; für Stu-
dierende der Mathematik und Naturwissenschaften und
der Medizin): Prof. Becker; Dienstag und Freitag von
6—7 Uhr.
Ueberblick über die Theorien der Elektrizität: Derselbe;
Freitag von 9 — 10 Uhr.
Potentialtheorie: Dr. Hertz; Montag und Donnerstag von
9-10 Uhr.
Ausgewählte Kapitel der Elektronentheorie (Zeemann-Phäno-
men, lichtelektrischer Effekt): Dr. Ramsauer; Montag
von 11—12 Uhr.
Experimentalchemie, I. Teil (Allgemeine Chemie und Metal-
loide): Geh. Rat Prof. Curtius; Montag bis Freitag von
12—1 Uhr.