42
Ordentliche Honorar-Professoren.
Dr. M. Weber: Liest nicht.
Dr. Ublig: Geschichte der Erziehung, des Unterrichts und der pädagogischen
Theorien, 2. — Leitung der Lektüre von pädagogischen Klassikern:
Herbarts „Allgemeine Pädagogik und Umriss pädagogischer Vorlesungen"
(in der Keclamschen Ausgabe), lg. — Ueber die Forschungsmethoden
und schwierigere Kapitel der griechischen Syntax, 2.
Dr. Wille: Urkundenlehre (Diplomatik) mit Uebungen, 2.
Dr. Brandt: Philologisches Proseminar: Erklärung von Lucian, Der Hahn,
2. — Lateinische Stilübungen I. (einfacher) Kurs, 1. — Lateinische
Stilübungen II. Kurs (für Vorgeschrittene), 1. — Griechische Stil-
Übungen, 1.
Dr. Frhr. von Waldberg: Geschichte der deutschen Literatur im klassi-
schen Zeitalter bis Schillers Tod, 3. — Geschichte des Romans in
Deutschland, 1. — Im germanisch-romanischen Seminar: Deutsche
Uebungen. I. Abteilung für Anfänger a) Volkslied und Kunstlied im
Anschluss an seine Ausgabe des „Venusgärtlein"; b) Anleitung zu
wissenschaftlichen Arbeiten, lg. — II. Abteilung für Vorgeschrittene,
Otto Ludwig und Friedrich Hebbel, 2 g.
Etatmässlge ausserordentliche Professoren.
Dr. Wolfrum: Ev. Kirchenlied in musikal. Beziehung, II. Teil (seit der Re-
formation), 1. — Harmonielehre in 3 Abteilungen, 3. — Kontrapunk-
tische Uebungen, 2. — Orgel. — Akad. Gesangverein u. Bachverein, 2 g.
Dr. Schneegans: Französische Literatur des 19. Jahrhunderts (Romantik,
in französischer Sprache), 3. — Dramatische Literatur Frankreichs im
18. Jahrhundert, 1. — Ausgewählte Kapitel der französischen Syntax
(mit Uebungen), 1. — Neufranzösische Uebungen: a) Kurs für An-
fänger, 2; b) Kurs für Vorgerücktere mit Interpretation der Oden
von Ronsard (Livre I Bibliotheca Romanica) und literarhistorischen
Uebungen, 2.
Dr. H. Ranke: Lektüre leichterer hieroglyphischer Texte, 2. — Lektüre
leichterer koptischer Texte, 2. — Hieratische Lektüre (event. Ein-
führung ins Hieratische), 2.
Dr. Lask: Logik (allgemeine Logik und Erkenntnistheorie), 4. — Im philo-
sophischen Seminar: Uebungen über Aestbetik, 2 g.
Xichtetatmässijre ausserordentliche Professoren.
Dr. Leser: Geschichte der Nationalökonomie, 1.
Dr. Scherrer: Liest nicht.
Dr. Waag: Deutsche Lyriker des 19. Jahrhunderts, 1.
Dr. Schott: Erläuterung der wichtigeren statistischen Methoden, 2 g.
Dr. Cartellieri: Schriftwesen und Paläographie des Mittelalters, mit prak-
tischen Uebungen an Handschriften und Urkunden, 3. — Historisches
Seminar: Uebungen zur politischen und Kulturgeschichte des Mittel-
alters für Anfänger, 2 g.
Dr. Stählin: Deutsche Geschichte von der Gründung des Deutschen Bundes
bis zum Beginn von Bismarcks Ministerium (1815—1862), 2. —
Uebungen zur neueren Geschichte für Anfänger (im historischen
Seminar), 2 g.
Dr. Levy: Einführung in die Nationalökonomie, 2. — Nationalökonomische
Uebungen für Anfänger im volkswirtschaftlichen Seminar, 1 g.
Dr. Driesch: Naturphilosophie, 2. — Uebungen zur Naturphilosophie (kri-
tische Lektüre), 2 g.
Ordentliche Honorar-Professoren.
Dr. M. Weber: Liest nicht.
Dr. Ublig: Geschichte der Erziehung, des Unterrichts und der pädagogischen
Theorien, 2. — Leitung der Lektüre von pädagogischen Klassikern:
Herbarts „Allgemeine Pädagogik und Umriss pädagogischer Vorlesungen"
(in der Keclamschen Ausgabe), lg. — Ueber die Forschungsmethoden
und schwierigere Kapitel der griechischen Syntax, 2.
Dr. Wille: Urkundenlehre (Diplomatik) mit Uebungen, 2.
Dr. Brandt: Philologisches Proseminar: Erklärung von Lucian, Der Hahn,
2. — Lateinische Stilübungen I. (einfacher) Kurs, 1. — Lateinische
Stilübungen II. Kurs (für Vorgeschrittene), 1. — Griechische Stil-
Übungen, 1.
Dr. Frhr. von Waldberg: Geschichte der deutschen Literatur im klassi-
schen Zeitalter bis Schillers Tod, 3. — Geschichte des Romans in
Deutschland, 1. — Im germanisch-romanischen Seminar: Deutsche
Uebungen. I. Abteilung für Anfänger a) Volkslied und Kunstlied im
Anschluss an seine Ausgabe des „Venusgärtlein"; b) Anleitung zu
wissenschaftlichen Arbeiten, lg. — II. Abteilung für Vorgeschrittene,
Otto Ludwig und Friedrich Hebbel, 2 g.
Etatmässlge ausserordentliche Professoren.
Dr. Wolfrum: Ev. Kirchenlied in musikal. Beziehung, II. Teil (seit der Re-
formation), 1. — Harmonielehre in 3 Abteilungen, 3. — Kontrapunk-
tische Uebungen, 2. — Orgel. — Akad. Gesangverein u. Bachverein, 2 g.
Dr. Schneegans: Französische Literatur des 19. Jahrhunderts (Romantik,
in französischer Sprache), 3. — Dramatische Literatur Frankreichs im
18. Jahrhundert, 1. — Ausgewählte Kapitel der französischen Syntax
(mit Uebungen), 1. — Neufranzösische Uebungen: a) Kurs für An-
fänger, 2; b) Kurs für Vorgerücktere mit Interpretation der Oden
von Ronsard (Livre I Bibliotheca Romanica) und literarhistorischen
Uebungen, 2.
Dr. H. Ranke: Lektüre leichterer hieroglyphischer Texte, 2. — Lektüre
leichterer koptischer Texte, 2. — Hieratische Lektüre (event. Ein-
führung ins Hieratische), 2.
Dr. Lask: Logik (allgemeine Logik und Erkenntnistheorie), 4. — Im philo-
sophischen Seminar: Uebungen über Aestbetik, 2 g.
Xichtetatmässijre ausserordentliche Professoren.
Dr. Leser: Geschichte der Nationalökonomie, 1.
Dr. Scherrer: Liest nicht.
Dr. Waag: Deutsche Lyriker des 19. Jahrhunderts, 1.
Dr. Schott: Erläuterung der wichtigeren statistischen Methoden, 2 g.
Dr. Cartellieri: Schriftwesen und Paläographie des Mittelalters, mit prak-
tischen Uebungen an Handschriften und Urkunden, 3. — Historisches
Seminar: Uebungen zur politischen und Kulturgeschichte des Mittel-
alters für Anfänger, 2 g.
Dr. Stählin: Deutsche Geschichte von der Gründung des Deutschen Bundes
bis zum Beginn von Bismarcks Ministerium (1815—1862), 2. —
Uebungen zur neueren Geschichte für Anfänger (im historischen
Seminar), 2 g.
Dr. Levy: Einführung in die Nationalökonomie, 2. — Nationalökonomische
Uebungen für Anfänger im volkswirtschaftlichen Seminar, 1 g.
Dr. Driesch: Naturphilosophie, 2. — Uebungen zur Naturphilosophie (kri-
tische Lektüre), 2 g.