Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen der Grossh. Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg für das Winter-Halbjahr 1915/1916 bis Sommer-Halbjahr 1920 — Heidelberg, 1915-1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2716#0145
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stumlontllierslciit der ptallosophlscbett Fakultät.

F. Neumann: Neufranzüs. Sclirift?[u[i.lii;.

BdII: Homer.

, v. Duhn: Die Stadt Athen.
' Bartholomae: Vergl. Grammatik.
Oncken: Altg. Gesell, i. Keform.-Zeitalter.

i. Domaszewski: Büro. Staatsrecht.
A. Weber: l'rakt. Volkswirtschaftslehre.
Wild: Gesch. d. frz. Devolution.
Rüge: Einführe, i. <L System Platons.

Scholl: Latein. Grammatik u. iSv::i;i\.
Hoopa: Gesch. ii. engl. Sprache.

.Waldberg: Gesch. d. (lisch. Likrat.
Wolfrum: Evaug. Kirchenlied.

. Duhn: Die Stadt Athen.
Bartholomae: Vergl. Grammatik.
Hoops: (Jhaucers ..Canterbury Tnl.'s",
Oncken: Allg. Gesch. i. Beform.-Zeitalter.
Lederer: Hauptprobl. d. Arbeiter!» wegg.

Domasiewski: Köm. Staatsri-i;i:t.
A. Weber: Prakt. Volkswirtschaftslehre.
Driesch: Kant.

2-8
3-4

Scholl: Latein. Gramaiat. u. Syntax.
Rickert: Philos. Seminar.
Hoops: Gesch. (1. engl. Sprache.
Waldberg : Güsch. d. dtsch. Literat.

-. E. Werner; Englische Lantbjldung,

Braune: Altdeutsche Sein.-Uelji:ii.

Bull: Homer.

OnCken: Histor. Seminar.

Scholl: Latein. Grammatik n. Syntax.

Hoops: Gesch. d. engl. Sprache.
, Cartellieri; Quellenkunde d. dt seh Gesch.
| Fehling: Dtsch. Geschichte (16i8-1815).

Schält; Philolog. Seminar (Interpret.).
F. Neumann: Altfranxös. Test.
Rickert: Philos. Seminar.

i. Duhn: Die Stadt Athen.

Bartholomae: Vergl. Grammatik.
[ Hoops: Chaiicers „Canterbury Tales",
i Oncken: Allg. Gesch. i. Reform.-Zeitalter.

Lederer: l)i<- fremd. Vrilkswirisi-h. i.Ki ii'.::i\

Scholl: Philolog. Seminar (Interpret.).
A. Weber: Prakt. Volkswirtschaftslehre.
Wätjen: Die mittelalterl. Stadt.
Rüge: Eiiiführg. i. d. System Platons.

Gothein: Allg. Wirtschaftsgeschichte.
C. Neumann: Deutsche Kunst u. Kultur.
Liebich: Sanskritsprache u. -Literat.
Fehrle : Griechisch f. Vorgeschr.
Koch-Grünberg: Mythen d. Naturvölker.
E. Werner: Neuengl. Uebgn., Unterkurs.
GotheinTÄllg. Volkswirtschaftslehre.
Hampe: Allg. Gesch. d. Mittelalters.
Boll: Philol. Seminar (Interpret,)
Brandt: Philol. Proseminar.
V. Waldberg: Schillers Leben u. Werke.
E. Werner: Neuengl. Uebgn., Oberkurs.
Rickert: System iL Philosophie.
Boll: Philol. Seminar (Interpret.)
Brandt: Philol. Proseminar.

Oncken: Die grossen .Machte.
Schott: Statist. Hethc-ilciilelire.
Olschki: Voltaire.
Fehrle: Kursor, lat. Lektüre.

fiothein: Allg. Wirt.siiliaft^'cscliicin«.
C. Neumann: Deutsche Kunst 0. Kultui
Levy: Einfiihrg, i. d. Nationalökon.
Liebich: Uebgn. i. Mitteliniliscli,
Fehrle: Griechisch f. Anf.

v. Waldberg: j)tscii.Kem.-r«ii»n. f. v».;,t.

Gothein: All;.-. Volkswirtschaft»!-::!-,-.

Hampe: Alle. Gesch. d. Mittelalters.

v. Waldberg : Dtsch. Sem.-UeußO. f. Auf.
Pagenstecher: Kunst u.Kulturd.llrhuerzeit.
Olschki: Bekapitnl. d. frz. Grammat.

Rickert: Svateii. .....

Kettner: Allg. Geographie d. Menschen
Olschki: Rekapitul. iL frz. Gramniat.

/.Domaszewski: Histor. ir<.'le,-u.
Hoops: Literarhiator. Uebgn. i. S-m.
Boll: Kepet. <L klass. Philolog'.
Hettner: Geogr. Oherseminar.
Wille: Polit.'u. Kulturgesch. d. Kiirnfalz.
Drlesch: Einfiihrg. i. d. Psychologie,
Cartellieri: Deutschland u. Frankreich.
Ter: Volkswirtschaft!. Uebgn.

C. Neumann: Deiitsdio Kunst u. Kulti
V. Waldberg: Dtsch. Sem .-Uebgn. f. Vorger.
Olschki: Spanisch.

Gothein: Allg. Volkswirtschaftslehre.
Pagenstecher: Archaolog.Uebgn. z.Homer.

Olschki: Spanisch.

Fehrle: Livius.

Hettner: Allg. Geographie d. Mensehen.

Brandt: Lat. Stilühgn. I.

Fehrle: Dichter d. augusteischen Zeit.

Gothein: Volkswirtschaft]. Siiniunr.
Hampe: Uebgn. z. mittelalt. Gesch.
A. Weber: Volks«-, u. soziol. Uebgn. i. Sem,
Driesch: Einfiihrg. i. iL Psychologie.
Waag: Mittelhochdeutsche Lyrik.
Fehrle: Uebgn. z. griech. Metrik.

Domaszewski; Rom. Staatsrecht.
A. Weber: l'rakt. Volkswirtschaft sichre.
Driesch: Kant.

Wild: (icsch. iL franis. Itcvoliitiim.
Wätjen: Gesch. d. Befreiungskriege.

Scholl: Latein. Grammatik n, Synta
Hoops; Gesch. d. engl. Sprache.
Cartellieri: Quellenkunde iL dtsch. Gesch.

Braune: Altdeutsche Sem.-Uebgn.
OnCken: Histor. Seminar.
Brandt: Griech. Stilübgn.
Hauck: Uelign. i. Kartciiüciclmi-n.

V. Duhn: Die Stadt Athen.
Bartholomae: Vergl. Grammatik.
Hoops: Chaucers „Canterbury Tales".
Oncken: Allg. Gesch i. Reform .-Zeitalter.
Lederer: Hauptprobl. d. Arbeiterbcwegg.

Domaszewski: Attische Gesetze.
Boll: Gesch. d. Pädagogik.
A. Weber: Prakt. Volks ivirtschaftsl ehrt
Wätjen: Gesch. d. Befreiungskriege.

Scholl: Philo). Sem. (liespr. v. Äbhdlgn.).
F. Neumann: Altfranzös. Text.
Boll: Philol. Sem. (Bespr. d. Arb.).
Driesch: Uebg. über Haine.
Hauck: Uebgn. i. Karten zeichnen.
Scholl: Philol. Sein, i'licspr. v, Abhdlga.)
Boll: Philol. Sem. (Bespr. d. Arb.).
Driesch: Uebgn. über Hume.

Gothein: All-. W'iir.s.h;.[i7--is..-iii.:i,:.-.
C. Neumann: Deutsche Kunst it. Kultur.
Liebich: Sanskritsprache Ii. -Literat.
Olschki: Lexikalische Untersuchungen.
Fehrle: Griechisch f. Anf.

Gothein : All-, V..]kswitt^i:]i::t:sU-],i---.
Hampe: Allg. Gesch. d. Mittelalters.
Pagenstecher: Kunst u.Knltnrd.Römerzeit.
Olschki: Lexikalische Untersuchungen.
Godeck: Vortragsübungen.

Rickert: System der Philosoph
Hettner: Allg. Geographi " '
Altmann: Geld u. Kredit.

Hettner: Gco^r. I'nterseminar.
Levy: Kriegswirtschaft!. Probten
Rüge: I'hilos. Uebgn.
Altmann: Geld it. Kredit.
GÜntert: Grammatische Uebgn.
Jaspers: Religionspsychologie.

Gothein: Volkswirtschaft!. Kollodium.

Wolfrum: Harmonielehre 1.

Levy: Einfiihrg. i. iL Xatiiinalüko]].

Liebich: Uebgn. i. Mittel indisch.

Fehrle: Griechisch f. Anf.

E. Werner: Neuengl. Uebg]]., Unterkur

Gothein: All.u-. Volkswirtschaftslehre.
Hampe: Allg. Gesch. d. Mittelalters.
Wolfrum: Harmonielehre IL
Fehrle: Ltvine.
E. Wertler: Neuengl. Uebgn., Oberkurs.

Rickert: System iL Philosophie.
Hettner: Allg. Geographie iL Menschen.
Fehrle: Dichter d. augusteischen Zeit.

v. Duhn: Archaolog. Uebgn.

F. Neumann: Allfranzüs. Uebgn. (Sem.).

Wille: Pol», u. Kulturgesch. iL Ktirpfak.

Brandt: Lat. Stilübgn. II.

Wolfrum: Kontrapunkt. Uebgn.

Jaspers: Reiigionspsychologie.

v. Domaszewski: Histor. Uebgn.
'■ Hoops: Spraehgesch. Uebgn. i. Snin
| Boll: Repet. iL klass. Philologie.
: Hettner : Geogr. Oherseminar.
: Lederer: Volkswirtschaft!. UelijM.

Gothein: Volkswirtschaft!. Semii
Hampe: Uebgn. ■/.. mittelalt. Gesch.
A.Weber: Volksw. u. soziol. Uebgn.i Sem.
Waag: Mittelhochdeutsche Lyrik.

Hampe: Kupet. ■/, ges. mitd-lult. '

\ Wolfrum: Akail. Gcsniig- u. It ach verein. I

Zeit noch unbestimmt.
Gothein: Volkswirtschaft!.Ausflöge,

Samstags nachm.
Bezold: Arabische Prosa (II. Kurs),

2stdg.— Einfhrg.i.d.Babylonisch-

Assvrischeod. statt dessen Erkl arg.

eines syr. Schriftstellers, 2 stdg.—

Im Oriental. Sem.: Semiiistisclu;

Uebgn. noch Vereinbarg.
Bartholomae:Uebgn.i.sprachw.Seni.

i. 1 od. m eh r Kurs, n. Wunsch u. B ed f.
Wolfrum: Elementarmusik lehre. —

Gcneralbasspiel. — Orgelspiel.
H. Ranke: Aegypt. Grammatik f. Anf.,

2stdg. — Kopt. Grammatik f.Anf.,

2 stdg. — Lektüre ägypt. u. kopt.

Teste f.Vorgeschr., 2od.mehrstdg.

nach Bedarf.
Scherrer: Versuche über Lösung d.

sozialen Frage, Istdg.
Cartellieri: Uebg. i. Inst. Sem., aus-

gew. Quellen d. Kaiserzeit, 2stdg.
Necket: Mittelhochd. Gramm, (m.

Uebgn.), 2stdg. — Gotisch, 2stdg.
Fehling: Uebgn. z. neueren Gesch. i.

bist. Seminar, 2stdg.
Ruska: Arabisch f. Anf., 3 stdg. — Jm

oriental.Sem.: Syrische od. arab.

Lektüre, 2stdg.
Salz: Kapitalist. Wirtschaft,2stdg.

— Uebgn. aus d. Gebiete d. theoret.

Niitioniilökon-, 2stdg.
Uuckle: Dtsche. Kultarideale, 2stdg.
Altmann: Uehgn.überGe!d-,Kredit-

II. Finanzfragen, 1 stdg.
Gundelfinger: Die Romantik, I stdg.
Walleser: Sanskrit,höh. Kurs, 2stdg.
GÜntert: Erk 1 arg. ausgew. Hymnen

d. Rigveda, lstdg. — Einfiihrg. i.

d. Studium der altbnlgar. Sprache

{m. Uebgn.), 1 stdg.
Fehrle: Lekt. d. Jurist. Schriften in
Auswahl, mit schriftl. Arb., 2 stdg.
n. Vereinharg.
Windelband: Das Zeitalter Ludwigs
XIV., 2stdg. - Uebgn. z. neueren
Geschichte, 1 stdg,
Thorbecke: Afrika mit bes. Berücks.
in Weltwirtschaft u. europ. Koloni-
sation, 2 stdg.
Herrmann: Osmanisch-Tnrk.,2stdg.

— Aegyptisch-Arabisch, 2 stdg.
F.Schmidt: Photogr.Knrsef.Anf.u.

Vorgeschr., je 2stdg. n. Verein hrg.
Gedeck: Vorlesgn. a. Goethes Faust

I. a. II. Teil, 3-4 im Semester.
/■ Campenhausen geb. BassermanG:

Phonet. Sprechiibgn. f.Anf.,2stdg.

—Vort rgsü bgn. f. Vorgesch r., 1 std g.

— Vorlesungu. aus einem noch zu
best. Epos, 1 stdg.

Winkler: Stenographiekurs a) f.Anf.
(Syst.Gabelsberger),2sldg.;b)Fort-
bildungsk. m. Einfiihrg. i. d. Rede-
schrift, 2stdg.; c) höh. redeschriftl.
Kurs, Istdg. — Stenogr. Theorie.
Bespreehg. iL Entwurfs z, Einheits-
stenographie, 1 stdg.
 
Annotationen