Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Anzeige der Vorlesungen der Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Anzeige der Vorlesungen der Grossh. Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg für das Winter-Halbjahr 1915/1916 bis Sommer-Halbjahr 1920 — Heidelberg, 1915-1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2716#0196
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stundenüberslcbt der philosophischen Fakultät.

Stunden

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag Freitag

Samstag

Gothein: Volkswirtschaft!.Ausflüge,

7-8

Günter*: :,;ii[..i:ln Grammatik.

GÜntert: Gotische Grammatik.



Samstag nachmittags.

Bezold: Arabisch f. Anf. od. Vor-
geschr., 2stdg. — Syrisch od. statt
dessen Babyloniech-Aasyr., 2stdg.
— Semitist.Uebgn. i. oriental.Sem.,
2—Sstdg. nach Vereinbarg.

Bartholomae: Uebgn. i. sprachwis-
sensch. Sem. nach Wunsch u. Be-

B-9

Fehrle: Tacitus' Germania. Braune: Studium d. german. Sprachen.
' Rüge: Aristoteles.

Braune: Studium d. german. Sprachen.
C. Neumann: Kunsthistorische Uebgn.
Rüge: Aristoteles.

Braune: Studium d. german. Sprachen.

Braune: Studium ä. german. Sprachen.

v. Duhn: Arcliüolog. Uebgn.
Fehrle: Kursor. latein. Lektüre.
E. Werner: Engl. Literaturgesch.

9-10

F. Neumann: Ueher das Vulgärlatein. 1 F. Neumann: Heber das Vulgärlatein.
Ball: Die griechische TragWie. Boll: Die griechische Tragödie.

Wätjen : iiist. Güoiirapiiie Jliatscliiai.il:..

Hampe: [.i-knmlciiltüire d. Mittelalieis.

Boll: Die griechische Tragödie.

C. Neumann: Kiiiistlustoi-isdii: l[,:l^u.

F. Neumann: Ueber das Vulgärlatein.
Boll: Die griechische Tragödie.

F. Neumann: Uebev das Vulgärlatein.
Boll: Die griechische Tragödie.
Watjen: Hist. Geographie Deutschlands.

v. Duhn: Archaolog. Uebgn.
Braune; Altdeutsche Sem.-Uebgn.
Gncken: liistoriscbcs Seminar.

10-11

v. Waldberg: Vorgesch. d.kU-s /.<■•■ :A'-r-. Scholl: Gedichte Catulls.

Wild: Geschichte des Balkans. Hoops: Shakespeares Nachfolger.

i v. Waldberg: Vorgesch. d.kls.-,;. Zeitalters
|Altmann: Fiuanzwissenschaft.

Scholl: Gedichte Catulls.

Hampe: Urkunden lehre d. Mittelalters.

v. Waldberg: Vorgesch. d.ktass.Zeitalters

Sch5ll: Gedichte Catulls.
Hoops: Shakespeares Nachfolger.
Cartellieri: Vom Mittelalter nur Neuzeit.

SchSII: Gedichte Catulls.
Hoops: Shakespeares Nachfolger.
Cartellieri: Vom Mittelalter zur Neuzeit.
Allmann: Fiuanzwissenschaft.

Braune; Altdeutsche Sem.-Uebgn.
Oncken: Historisches Seminar.
Brandt: Griech. Stilübgn.

darf in I od. mehr Kursen.
Wolfrum: Elementarmusiklebre. —

Generalbassspiel. — Orgelspiel.
H. Ranke: Aegypt.Grammatikf.Anf.,

11—12

v. Duhn: Griecli. Güttergestalten.
Bartholomae: Vergl. Grammat d. Latein.
Oncken: Allg. Geschichte (1555-1648).

v. Duhn: Griech. Güttergestalten.
Bartholomae: Vergl. Grammat. d. Latein.
Hoops: Altenglische Uebgn.
Oncken: Allg. Geschichte (1555-1648).
Altmann: Finanzwissen schaff.
Lederer: Arbeiterbewegung.

Scholl: Piniol. Seminar (Interpret.)
F. Neumann: Altfranzös. Test.
Rickert: Philosophisches Seminar.

V. Duhn: Griech. (iiitlsrgesüilten.
Bartholomae: Vergl. Grammatik d. Latein
Hoops: Englische Etymologie.
Oncken: Allg. Geschichte (1555-1648).
Lederer: Die fremd.Volksivirtsch.i.Kriege

v. Luhn: i,i-]«a. GnttrrjrrMalttrii.
Hoops: Altenglische Uebgn.
Oncken: Allg. Geschichte (1535-1643).
Altmann: Finanz wissen schaff.
Lederer: Arbeiterbewegung.

Scholl: Philol. Sem. IBespr. v. Abhdlgn.).

F. Neumann: Altfranzös. Teit.

Boll: Philol. Sem. (Bespr. eiuger. Arb.).

2atdg.-Lekt.ägypt.n,kopt.Teite
f. Vorgeschr., 2-od. mehrstdg. (nach
Bedarf).
Scherrer: Versuche über Lösung d.
sozialen Frage, Istdg.

12-1

v. Doraaszewski: Itüm. Geschichte.
A. Weber: Allg. Volkswirtschaftslehre.
Driesch: Gesch der Philosophie.
Neckel: Althochdeutsche Grammatik.

V. Uomaszewski; !i''i:n. (fesc:m:lsti-.
A. Weber: Allg. Volkswirtschaftslehre.
Drieach: Gesch. d. Philosophie.
Neckel: German. Heldensage n. -Dichtung.

Scholl: Philol. Seminar (Interpret,).
Rickert: Philosophisches Seminar.
A. Weber; Allg. Volkswirtschaftslehre.
Neckel: Althochdeutsche Grammatik.
Ehrenberg: Religionsphilosophie.
Olschki: Komanische Philologie.

v. Domaszewski: Rom. Geschichte. : v. Domaszewski: Rom. Geschichte.
A. Weber: Allg. Volkswirtaohaftsle&ce, A. Weber: Allg. Volkswirtschaftslehre.
Driesch: Gesch. d. Philosophie. -Driesch: Gesch. d. Philosophie.
Neckel: Althochdeutsche Grammatik. Neckel: German. Heldensage u. -Dichtung

Scholl: Philol. Sem. (Bespr. v. Abhdlgn.)
Boll: Philol. Sem. (Bespr. einger. Arb.;.

Sem.-Uebgn., je 2stdg.
Fehlln|j:Prenss. Geschichte, 3stdg.—

Uebgn. z, neueren Gesch. (i. histor.

Proseminar), 2stdg.
Ruska: Lekt. ausgew. Koransuren,

2-3





v. Waldberg: Deutsche Sem.-Uebgn. f
Vorgeschr.







Sem.), Istdg.
Salz: Einführg. i.d .Volkswirtschafts-

3-4

Gotheln: Alleem. Wirtschaftsgeschichte.

Brandt: Philolog. Proseminar.

v. Waldberg: Ausgew. Werke d.Romantik.

Liebich: Sanskrit-Kurs.

Fehrle: Griechisch f. Vorgeschr. (Piaton).

E. Wertler: Engl. Uebgn. (önterkurs).

Gothein: Allgem. Wirtschaftsgeschichte.
v. Waldberg: Deutsche Sem.-Uebgn. f. Auf.
Levy: Wirtschaftsgesch.il. 19. Jahrb.
Liebich: Altindisch.
Fehrle: Griechisch f. Anf.

Gothein: Allgem. Wirtschaftsgeschichte.
v. Waldherg: Deutsche Sem.-Uebgn. f

Vorgeschr.
Levy: Erfahrungen d. Kriegswirtschaft.

Gothein: Allgem. WirtsdiaUmschichte.

Liehich: Sanskrit-Knrs.

OlSChki: Boileaus „Art poetique".

Fehrle: Griechisch f. Anf.

E. Werner: Engl. Uebgn. (Unterkura).

Gotheln: Volkswirtschaftl. Kolloquium.

Wolfrum: Harmonielehre I.

Levy: Wirtachaftsgesch. d. 19. Jahrh.

Liebich ; Altindiscb.

Fehrle: Griechisch f. Anf.



gung. i. d.modem.Gesellsch., Istdg.
Muckle: Deutsche Kulturideale (in

sozialer Beleuchtung).
Gundelfinger: Deutsch. Literatur d.

19. Jahrb.

4-5

Gotheln: Prakt. Volkswirtschaftslehre.

Hampe: Staats- u. Kulturgesch. Europas.

Boll: Philol. Sem. (Interpret.).

C. Neumann: Die deutsche Kunst.

Brandt: Philol. Proseminar.

F. A. Schmid : Griech. Philosopliie.

E. Werner: Engl. Uebgn. (Olierkurs).

Gothein: Prakt. Volkswirtschaftslehre.
Hampe: Staats- u. Kulturgesch. Europas.
C. Neumann: Die deutsche Kunst.
F. A. Schmid: Griech. Philosophie.
OlSChki: Nenfrenzös, nebgn, i Sem.

Gothein : Prakt. \ «lkswirtschaftslelire.
C. Neumann: Die deutsche Kunst.
Fehrle: Livius.
Godeck: Prakt. Vortragsülign.

Gothein: Prakt. Volkswirtschaftslehre.
Hampe : Staats- u. Kulturgesch. Europas.
C. Neumann: Die deutsche Kunst.
F. A. Schmid: Griech. Philosophie.
OlSChki: Boileaus „Art po6tique".
E. Werner: Engl, Uebgn. (Oberknrs).

Gothein: Prakt. Volkswirtschaftslehre.
Hampe: Staats- u. Kulturgesch. Europas.
Brandt: Latein. Stiliibgn. II.
Wolfrum; Harmonielehre II.
F. A. Schmid: Griech. Philosophie.
Fehrle: Livius.



OlSChki: Italienische od. spau.üebgn.
f. Anf. od. Vorger. nach Bedarf.

Fehrle: Lekt.jurist.Schrifteni.Aus-
wahl, mit schriftl. Arbeiten, 2atdg.
n. Vereinbarg.

Windelband: Gesch. d.europ. Staaten-
systems in der Neuzeit, 2stdg. —
Uebgn. z. neueren Gesch., Istdg.

ThOrbecke: Süddeutschland, 2stdg.

Herrmann: TürkisoheKonversations-
Uebgn. f. Anf. u. Vorgeschr., 2stdg.

5-6

Rickert: Goethes Faust.
Boll: Philol. Sem. (Interpret)
Walleser: Der ältere Buddhismus.

Rickert: Erkenntnistheorie Metaphysik.
Hettner: Geographie von Amerika.
Cartellieri gm-Ii ttt-lgier.»; öeberblick.
Olschki: Neufranzfis. lieben, i. Sem.

Hettner: Geographie von Amerika.
Brandt: Latein. Stiliibgn. I.
(aspers: Psychologie d.Welt an Behauungen.
Fehrle: Dichter d. Augusteisehen Zeit.

Rickert: Goethes Faust.

Hettner; Geographie von Amerika,

Rickert: Erkenntnistheorie u. Metaphysik.
Oncken: Der engl. Imperialismus.
Hettner: Geographie von Amerika.
Fehrle: Dichter d. Augusteischen Zeit.



6-7

Oncken: Demokratie u. Sozialismus.
Schott: Einführg. i. d. Statistik.
OlSChki: Fratixüs. Sprache u. Literat.

v. Domaszewski. Uistoris^i Uebgn.
Hoops:Sprachgesch.Uebgn.(i.engl.U.-Sem.)
Hettner: Geograph. Ober-Seminar.
Driesch: Philosophie d. organ. Natur.
Lederer: Volkswirtschaft!, I.'ebgn.

Gothein; Volkswirtschaft!. Seminar.
Hampe: Historisches Seminar.
Boll: Kursorische griechische Lektüre.
A. Weber : Volksw. u. soziol. Sem.-Uebgn.
Waag: Bedeutungsentivicklg. uns. Wort-
schatzes.

Hettner: Geograph. Lutci'-Sciiunar.
Wolfrum: Ein niusik histor. Kolleg.
Cartellieri: Histor. Sem.-Uebgn. f. Anf.
Jaspers: Psychologied.Weltanschauungen.

F. Neumann; Ali (Vau™,, In^ti.-I'cUgn.
Wolfrum: Kontrapunkt. Uebgn,
Jaspers: Psychologische Uebgn.



— Neuarabische Uebgn., 2stdg.
Koch-Grünberg: Kriegswaffen und

Kriegführg. b. d. Naturvolk., Istdg.
F. Schmidt: Photograph. Kurse f. Anf.

u. Vorgeschr., je 2stdg. n.Vereinbg.
Hauck: Kartenaufnahmen im Felde,

6-7'/.

Rüge: Geschichtsphilos. Ucbungen.



Driesch: Bespr. neuerer Arb. zur Logik
(Utiigig).

F. A. SchmÜ : Uebgn. über Kants Prolego-





Samstag nachmittags.

Godeck: Vorlesungena.E.M.Arndts
«Geist der Zeit".

v.Campenhausen-Bassermann: Pho-
netisch. Sprechübgn. f.Anf., 2stdg.
—Vortragsübgn. f. Vorgeschr. (Ge-
dieh te.Prosastiicke), Istdg. — Vor-
lesgn. v. Gesängn. a. Dantes Göttl.

7-8

Olschki: ['"ranz"*. Sprache u. Literat.

V. Uomasjewshi: Historisch* tcli^i.
Hoops : Literarhist. Uebgn.(i. engl.O.-Seni.)
Hettner: Geograph. Ober-Seminar.
Lederer: Volkswirtschaft!. Uebgn.

Gothein : \ olkswrrtsciiiiiil. Seminar.
Hampe: Historisches Seminar.
Boll: Kursorische griechische Lektüre.
A. Weher: Volksw. u. soziol. Sem.-Uebgn.
Waag: Bedeutungsentwicklg. uns. Wort-
schatzes.

Hettner: GeoL-ranU. rnttu'-Seminar.
Cartellieri: Histor. Sem.-Uebgn. f. Anf.

Wolfrum: Kontrapunkt. 1 ebjn.
Jaspers: Psychologische Uebgn.



8-10









Wolfrum: Ak. Ges.-Verem n. Bachverein.





Uebersetzg. v. Dr. A. Bassennann,
Istdg.
Winkler: a) Stenographiekurs f.Anf.,
2stdg.; b) Fortbildungskurs m.Ein-
führg. i.d.Redeschrift, 2atdg.; c)
höherer redeschriftl. Kurs, Istdg.
— Bespr. d. Entwurfs z. Einheits-
atenographie, Istdg.—DieStenogr.
i. d. Balkanstaaten, 3 im Semester.
 
Annotationen