W.S. 15*24/25
I. Theologische Fakultät.
7
Die mit • bezeichneten Vorlesungen sind auch für das Oesamtpublikum
zugänglich, aber nur gegen Erwirkung von Eintrittskarten bei der akad.
Quästur. Die mit f bezeichneten Vorlesungen sind für einen größeren
Zuhörerkreis bestimmt. Fehlt genauere Angabe über die Zeit der Vor-
lesungen, so wird diese zu Semesterbeginn festgestellt,
gr. = gratis; pr. = privatissime.
I. Theologische Fakultät.
Dozenten:
Ordentliche Professor en : v. Schubert, Bauer, Beer, Dibelius, Jelke,
Lüttge.
Ordentliche Honorarprofessoren: Lemme, Frommei.
Privatdozenten: Winkler, Weiser, Odenwald.
Vorlesungen:
•Das Problem der Religion in unserer Kultur, publ., Mi 5—ö. Lüttge.
•Paulus (für Hörer aller Fakultäten), Mi 11—12. Dibelius.
j-Von der Antike zum Mittelalter. Grundlagen der mittelalterlich-christlichen
Kultur. Mi 12—1. v. Schubert.
Hebräische Grammatik, Mi 10—12 u. 4—6. Weiser.
Psalmen, Di Do 8—10. Beer.
Alttestamentliche Religionsgeschichte II. Die Propheten, Sa 8—10. Beer.
Mischnatraktate (Sabbat), gr., Sa 10—12. Beer.
Urchristliche Literaturgeschichte (Einleitung ins Neue Testament), Mo Di
Do Fr 11—12. Dibelius.
Römer- und Galaterbrief, Mo Di Do Fr 12—1. Dibelius.
Johannes-Evangelium, Mo Di Do Fr 12—1. Jelke.
Kirchengeschichte der neueren Zeit, 1550—1840, Mo Di Do Fr.10—‘11
v. S c h u b e r t.
Geschichte der äußeren Mission, Mi 9—10. v. Schubert.
Kirchliche Kunstdenkmäler in Baden, publ., Mi 11—12. Bauer.
Geschichte der protestantischen Theologie im 19. Jahrhundert, Mi 10—11.
Lüttge.
Dogmengeschichte, Mo Di Do Fr. 11—12. Jelke.
Einleitung in die Systematische Theologie, Mi Do 8—9. Winkler.
Dogmatik II (Der christliche Glaube), Mo Di Do Fr 9—10. Lüttge.
Probleme der Eschatologie, Di Fr 5—6. Odenwald.
Thomas von Aquin (Uebungen), Mo 4—6. Odenwald.
Kierkegaard (Uebungen), Mi 6—8. Winkler.
Liturgik, Mo Di 10—11. Bauer.
Homiletik, Mo Di 11—12. Frommei.
Theologisches Seminar.
1. Wissenschaftliches Seminar.
A.T. Seminar: Deuteronomium, Mi 6—8. Beer.
N.T. „ : Leidensgeschichte, Di 6—8. Dibelius.
K.G. „ : Reichstag von Worms 1521, Fr 6—8. v. Schubert.
D.G. „ : Religionsphilos. Grundprobleme, Do 6—8. Jelke.
Syst. „ : Religion und Theologie Luthers im Anschluß an eine der
Hauptschriften Luthers, Mo 6—8. Lüttge.
Jüdisch-Hellenistische Uebungen: hellenistische Mysterien (in noch zu be-
stimmender Stunde). Dibelius.
2. Praktisch-theologisches Seminar, pr. u. gr.
Homiletische Uebungen und Kritiken, 4—5st. Bauer u. Frommei.
Liturgische Uebungen, Ist. Bauer.
Uebungen zur Bibelkunde, Ist. Bauer.
Geschichte der Predigt von Schleiermacher an, 2st. Bauer.
I. Theologische Fakultät.
7
Die mit • bezeichneten Vorlesungen sind auch für das Oesamtpublikum
zugänglich, aber nur gegen Erwirkung von Eintrittskarten bei der akad.
Quästur. Die mit f bezeichneten Vorlesungen sind für einen größeren
Zuhörerkreis bestimmt. Fehlt genauere Angabe über die Zeit der Vor-
lesungen, so wird diese zu Semesterbeginn festgestellt,
gr. = gratis; pr. = privatissime.
I. Theologische Fakultät.
Dozenten:
Ordentliche Professor en : v. Schubert, Bauer, Beer, Dibelius, Jelke,
Lüttge.
Ordentliche Honorarprofessoren: Lemme, Frommei.
Privatdozenten: Winkler, Weiser, Odenwald.
Vorlesungen:
•Das Problem der Religion in unserer Kultur, publ., Mi 5—ö. Lüttge.
•Paulus (für Hörer aller Fakultäten), Mi 11—12. Dibelius.
j-Von der Antike zum Mittelalter. Grundlagen der mittelalterlich-christlichen
Kultur. Mi 12—1. v. Schubert.
Hebräische Grammatik, Mi 10—12 u. 4—6. Weiser.
Psalmen, Di Do 8—10. Beer.
Alttestamentliche Religionsgeschichte II. Die Propheten, Sa 8—10. Beer.
Mischnatraktate (Sabbat), gr., Sa 10—12. Beer.
Urchristliche Literaturgeschichte (Einleitung ins Neue Testament), Mo Di
Do Fr 11—12. Dibelius.
Römer- und Galaterbrief, Mo Di Do Fr 12—1. Dibelius.
Johannes-Evangelium, Mo Di Do Fr 12—1. Jelke.
Kirchengeschichte der neueren Zeit, 1550—1840, Mo Di Do Fr.10—‘11
v. S c h u b e r t.
Geschichte der äußeren Mission, Mi 9—10. v. Schubert.
Kirchliche Kunstdenkmäler in Baden, publ., Mi 11—12. Bauer.
Geschichte der protestantischen Theologie im 19. Jahrhundert, Mi 10—11.
Lüttge.
Dogmengeschichte, Mo Di Do Fr. 11—12. Jelke.
Einleitung in die Systematische Theologie, Mi Do 8—9. Winkler.
Dogmatik II (Der christliche Glaube), Mo Di Do Fr 9—10. Lüttge.
Probleme der Eschatologie, Di Fr 5—6. Odenwald.
Thomas von Aquin (Uebungen), Mo 4—6. Odenwald.
Kierkegaard (Uebungen), Mi 6—8. Winkler.
Liturgik, Mo Di 10—11. Bauer.
Homiletik, Mo Di 11—12. Frommei.
Theologisches Seminar.
1. Wissenschaftliches Seminar.
A.T. Seminar: Deuteronomium, Mi 6—8. Beer.
N.T. „ : Leidensgeschichte, Di 6—8. Dibelius.
K.G. „ : Reichstag von Worms 1521, Fr 6—8. v. Schubert.
D.G. „ : Religionsphilos. Grundprobleme, Do 6—8. Jelke.
Syst. „ : Religion und Theologie Luthers im Anschluß an eine der
Hauptschriften Luthers, Mo 6—8. Lüttge.
Jüdisch-Hellenistische Uebungen: hellenistische Mysterien (in noch zu be-
stimmender Stunde). Dibelius.
2. Praktisch-theologisches Seminar, pr. u. gr.
Homiletische Uebungen und Kritiken, 4—5st. Bauer u. Frommei.
Liturgische Uebungen, Ist. Bauer.
Uebungen zur Bibelkunde, Ist. Bauer.
Geschichte der Predigt von Schleiermacher an, 2st. Bauer.