S.S. 1925
IV. Philosophische Fakultät.
15
Prähistorische Unterrichtsausflüge. Wahle.
Wolfram von Eschenbach (mit Erklärung der Lieder und des Paraval),
Di Mi Do Fr 9—10. Panzer.
Die deutsche Heldensage, Mo Mi 12—1. Panzer.
Deutsche Literatur im 19. Jahrh., Di Mi Do Fr 4—5. G u n d e 1 f i n ger.
Uebungen im Anschluß an die Vorlesung, Mi 5—6. Gundelfinger.
Vorgeschichte des klassischen Zeitalters (von Gottsched bis Lessing), 3st,
Mo Di Mi 10—11. Frhr. v. Waldberg.
Geschichte des Romans in Deutschland, Mo 3—4. Frhr. v. Waldberg.
Die Frühromantik, Mo Mi Fr 11—12. Boucke.
Hebbel, Ludwig und das realistische Drama, Di Do 11—12. Boucke.
Einführung in die amerikanische Kultur und Literatur, Mo Mi 10—11.
Boucke.
Einführung ins Altenglische, Di Do Fr 10—11. Hoops.
Die engl. Literatur im Zeitalter der Aufklärung, Do Fr 12—1. Hoops.
The English Novel in the XIX. Century, Di 11—12. Lewis.
Die französische Literatur des 17. Jahrh., Mo Di 5—6. E. R. Curtius.
Dantes Paradiso, Mo Di 6—7. E. R. Curtius.
Französische Prosaliteratur des Mittelalters, Mi 12—1, Sa 11—12.
O 1 s c h k i.
Lektüre und Interpretation ausgewählter Episteln Petrarcas, Mi 3—4.
O I s c h k i.
Historische Formenlehre der französischen Sprache, Mi Do Fr 8—9.
F.Neuraann.
Latein für Anfänger: 1. Stufe (regelmäßige Formenlehre, schriftliche Ar-
beiten), Mo Di Fr 8—9. Pfeiffer.
Latein für Anfänger: 2. Stufe (unregelmäßige Formenlehre, Hauptpunkte
der Syntax, Lektüre, schriftliche Arbeiten), Mo Fr 9—10. Pfeiffer.
Erster lateinischer Fortbildungskurs (für alle Fakultäten gemeinschaftlich),
Cicero in Verrem, or. V., Syntax, Mo Fr 11—12. Pfeiffer.
Zweiter lateinischer Fortbildungskurs für Juristen: Just. Institutionen,
Do 11—1. Pfeiffer.
Zweiter lateinischer Fortbildungskurs für Nichtjuristen: Tacitus und
augusteische Dichter, Di 11—12, Do 8—9. Pfeiffer.
Griechisch für Anfänger: Formenlehre, Mo Mi Fr 3—4. Pfeiffer.
Griechisch für Fortgeschrittene: Xenophon, Hellenika; Wiederholung der
Formenlehre, Syntax, Di Mi Do 9—10. Pfeiffer.
Lesen friesischer Quellen. Siehe II, Jur. Fakultät, S. 9.
Archäologisches Seminar.
Archäologisch-kunstgeschichtl. Uebungen: a) für Anfänger, pr. Mo 6—y*8,
b) für Fortgeschrittene, Mo i/28—9,pr. L. Curtius.
Archäologisch-kunstgeschichtliche Exkursionen (Rheinland, Cassel).
L. C u r t i u s.
Die griechische Kunst des 6. Jahrhunderts im Anschluß an die attische
Münzprägung, Fr 5—7. Schweitzer.
Orientalisches Seminar.
Lektüre älterer arabischer juristischer Texte, 2st. G. Bergsträßer.
Aramäische Epigraphik, 2st. Götze.
Aegyptologisches Seminar.
Archäologische Uebungen nach Bedarf, 2st., pr. u. gr. Ranke.
Sprachwissenschaftliches Seminar.
Uebungen nach Wunsch und Bedarf (indische, iranische Texte, griechische
Dialektinschriften usw., je 2s t. Bartholoma e.
Philologisches Seminar.
Interpretationen aus Apollonius Rhodius, Mi 9—11. Meister.
Besprechung von Arbeiten, Mo 4—6. Meister.
Tacitus Dialogus de oratoribus, Sa 9—11; Besprechung der Arbeiten,
Mo 4—6. Regenbogen.
IV. Philosophische Fakultät.
15
Prähistorische Unterrichtsausflüge. Wahle.
Wolfram von Eschenbach (mit Erklärung der Lieder und des Paraval),
Di Mi Do Fr 9—10. Panzer.
Die deutsche Heldensage, Mo Mi 12—1. Panzer.
Deutsche Literatur im 19. Jahrh., Di Mi Do Fr 4—5. G u n d e 1 f i n ger.
Uebungen im Anschluß an die Vorlesung, Mi 5—6. Gundelfinger.
Vorgeschichte des klassischen Zeitalters (von Gottsched bis Lessing), 3st,
Mo Di Mi 10—11. Frhr. v. Waldberg.
Geschichte des Romans in Deutschland, Mo 3—4. Frhr. v. Waldberg.
Die Frühromantik, Mo Mi Fr 11—12. Boucke.
Hebbel, Ludwig und das realistische Drama, Di Do 11—12. Boucke.
Einführung in die amerikanische Kultur und Literatur, Mo Mi 10—11.
Boucke.
Einführung ins Altenglische, Di Do Fr 10—11. Hoops.
Die engl. Literatur im Zeitalter der Aufklärung, Do Fr 12—1. Hoops.
The English Novel in the XIX. Century, Di 11—12. Lewis.
Die französische Literatur des 17. Jahrh., Mo Di 5—6. E. R. Curtius.
Dantes Paradiso, Mo Di 6—7. E. R. Curtius.
Französische Prosaliteratur des Mittelalters, Mi 12—1, Sa 11—12.
O 1 s c h k i.
Lektüre und Interpretation ausgewählter Episteln Petrarcas, Mi 3—4.
O I s c h k i.
Historische Formenlehre der französischen Sprache, Mi Do Fr 8—9.
F.Neuraann.
Latein für Anfänger: 1. Stufe (regelmäßige Formenlehre, schriftliche Ar-
beiten), Mo Di Fr 8—9. Pfeiffer.
Latein für Anfänger: 2. Stufe (unregelmäßige Formenlehre, Hauptpunkte
der Syntax, Lektüre, schriftliche Arbeiten), Mo Fr 9—10. Pfeiffer.
Erster lateinischer Fortbildungskurs (für alle Fakultäten gemeinschaftlich),
Cicero in Verrem, or. V., Syntax, Mo Fr 11—12. Pfeiffer.
Zweiter lateinischer Fortbildungskurs für Juristen: Just. Institutionen,
Do 11—1. Pfeiffer.
Zweiter lateinischer Fortbildungskurs für Nichtjuristen: Tacitus und
augusteische Dichter, Di 11—12, Do 8—9. Pfeiffer.
Griechisch für Anfänger: Formenlehre, Mo Mi Fr 3—4. Pfeiffer.
Griechisch für Fortgeschrittene: Xenophon, Hellenika; Wiederholung der
Formenlehre, Syntax, Di Mi Do 9—10. Pfeiffer.
Lesen friesischer Quellen. Siehe II, Jur. Fakultät, S. 9.
Archäologisches Seminar.
Archäologisch-kunstgeschichtl. Uebungen: a) für Anfänger, pr. Mo 6—y*8,
b) für Fortgeschrittene, Mo i/28—9,pr. L. Curtius.
Archäologisch-kunstgeschichtliche Exkursionen (Rheinland, Cassel).
L. C u r t i u s.
Die griechische Kunst des 6. Jahrhunderts im Anschluß an die attische
Münzprägung, Fr 5—7. Schweitzer.
Orientalisches Seminar.
Lektüre älterer arabischer juristischer Texte, 2st. G. Bergsträßer.
Aramäische Epigraphik, 2st. Götze.
Aegyptologisches Seminar.
Archäologische Uebungen nach Bedarf, 2st., pr. u. gr. Ranke.
Sprachwissenschaftliches Seminar.
Uebungen nach Wunsch und Bedarf (indische, iranische Texte, griechische
Dialektinschriften usw., je 2s t. Bartholoma e.
Philologisches Seminar.
Interpretationen aus Apollonius Rhodius, Mi 9—11. Meister.
Besprechung von Arbeiten, Mo 4—6. Meister.
Tacitus Dialogus de oratoribus, Sa 9—11; Besprechung der Arbeiten,
Mo 4—6. Regenbogen.