Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wille, Jakob
Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Band 2): Die deutschen Pfälzer Handschriften des XVI. und XVII. Jahrhunderts der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. Mit einem Anhange: Die Handschriften der Batt´schen Bibliothek — Heidelberg, 1903

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1143#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

Nr. 49, 50.

6iT Epiphanias. Matth. 2.

70 1. sonntag nach epiphaniae, die erste predigt von
der tauffe. Anno 1538.

75v 2. sonntag nach epiphaniae.
82 3. sonntag nach epiphaniae.
88 Am tage der reinigung Mariae.
93 4. sonntag nach epiphaniae auff dem schloß für
dem churfursten zu Sachsen gethan 1358.
100 am 5. sonntag nach epiphaniae.
107 am 7. sonntag nach epiphaniae.
113 Predigt von der tauffe über das dritte capittel
Matthaei dominica sexagesima.

121 Über den spruch Pauli 1. Auff dem schloß zu
Wittenberg für dem churfursten zu Sachsen gethan den
26. tag februarii 1538.

I28v Dominica esto mihi.
134 Invocavit. 1538.
140 Reminiscere.

144 Über das vierde capittel der ersten epistel an die
Thessalonicher. Am donnerstage nach Gertrudis. Auff dem
schloss zu Wittenbergk, als der churfurst zu Sachsen nach
Braunschweigck zöge.
150 Oculi.

Am tage annunciationis Mariae 1538.

Judica. Joan. 8.

Am sonnabendt vor palmarum 1538.

Die ander predigt dominica palmarum.

Die dritte predigt in vigilia coenae domini.

Die vierte predigt.

Die funffte predigt.

Bricht (iqiv) mitten im Texte ab.
1 —191Y von gleicher Hand (B).
Bruchstück einer Predigt. Beginnt (192) mitten
im Texte und bricht (i97T) mitten darin ab.
198 Am sonnabendt vor ostern 1538.
203 Am osterabendt.

2iov Am ostertage. In gegenwerttigkeit des churfursten
zu Sachsen.

2i9v Am ostertage, nach mittage.
226 Am Ostermontage.
2 36v Misericordias domini.
Am pfingsttage 1538.
Am pfingstage. Nach mittage 1538.
Die dritte predigt an pfingsts montage frühe

i55

i6ov

168

I72v

178

i84v

i89v

192

243v
247v
2S3V

1538.

2Ö2V Die vierte predigt. Nach mittage 1538.

266 Am sonntage trinitatis 1538.

276 Am r. sonntag nach trinitatis. Luce 14.

284 Im schloss zu Wittenberg für den churfursten
zu Sachsen gethan am 2. tag nach Joannis baptiste. Anno
1538.

297 Am andern sontage nach trinitatis 1538. Luce 16.

2 97v In vigilia visitationis Mariae 1538.

305 Am tage Marien heimsuchung 1538.

3iov Am 8. sonntag nach trinitatis 1538.

316 » 11. » » » 1538.

322 — 337 12.—14. sonntag nach trinitatis 1538.

337v Auf den pfingstabendt 1538.

343v In der schlosskirchen zu Wittemberg für dem
churfursten zu Sachsen gethan über den spruch Pauli
1. Timot. 5.

352 Am 4. sonntage des advents 1538. Philipp. 4.

LI«

Pal. Germ. 50.

Pap. XVI.Jahrh. 513 Blätter. 2°. Auf dem Rücken des Pergament-
bandes : Bibliorum aliorumque sacrorum commentationes. Auf dem
vorderen Deckel die alte Bezeichnung C 154. — Wilken S. 326.

Verzeichniss theologischer Werke (Bibliothekkatalog)
in nachfolgender Ordnung der Autoren (von verschiedenen
Händen u. mit zahlreichen freien Blättern für Nachträge):

7

9
11

14
17

J9

21

23

25
27

35

37

39
41
43

45
53

56

61
63

65
67

7i

77

79
83
85

87
89

9i
93
95
97
99

100

Andreas Musculus.

Andreas Pangratius pre-

diger zum hoff.

Andreas Lang.

Andreas Hondorff.

Adam Reissner.

Anthonius Corvinus.

Ambrosius Lobwasser.

Andreas Celichius.

AndreasGiglerus, Styrus,

pfarher zu Gratz.

AbrahamUlrichCranach.

Adamus Schmiedt.

Achatius von Branden-
burg.

Barthol. Gernhard.

Barth olomeus Hoffmann,

Marienbergensis, fürstl.

pfalzgr. hofprediger.

Basilius Faber.

Bruno Quinos.

Basilius Immanuel
Herold.

Christopherus Lasius.
Christopherus Fischer,
hennebergischer Super-
intendent.

Christopherus Fischer
der ältere.
Caspar Olevianus.
Casparus Lutz.
Casparus Faber.
Caspar Huberinus.
Ciriacus Spangenberg.
Christopherus Marschel-
ler, pfarrherr zu Schwab.
Hall.

Concordia.

Christopherus Irenaeus.
Conrad Wolf Platzius
(Placius).

Caspar Schwenckfeltt.
Caspar Hedion zu Straß-
burgk.

Christopherus Cornerus.
Conradt Spangenbergk.
Conradus Porta.
Caspar Stolßhagius.
Cyriacus Nicolaus, diaco-
nus auff dem hauß Manß-
feldt.

Conradus Rosbacius,
pfarhern zu Nieder Mör-
lein und Sant Iohannes-
berg in der Wetteraw.

101 Caspar Goltwurm Athe-

sinus.
109 Dauidt Chytraeus.
111 Daniel Kauxdorff Ueber-

gensis.
117 Erasmus Sarcerius.
121 Esaias Heydenreich.
123 Esaias Tribauer.
125 Egidius Hunn, professor

der universitet zu Mar-

burgk.
128 FewerZeug christlicher

andacht.
131 Georg Maior.
134 Georgius Kuppelich.
137 Georgius Nigrinus.
141 Georg, fürst zu Anhalt.
147 Georgius Walther.
149 Georgius Wincklerus.
151 Georgius Schmaltzing.
153 Georgius Edelmann.
155 Georgius Faber.
157 Georgius Listenius, cur-

furstl. sechs hoffprediger.
159 Georgius Nigrinus.
161 Georg Raw.
163 Georgius Spindler.
165 Georg Spalatinus.
167 Georgius Grensius.
169 Georgius Eckhardus.
173 Hieronymus Wellerus.
179 Henricus Tylohn.
181 Hartman Bayer.
183 Hieronymus Mencelius.
185 Henrichus Bunting.
187 Henrichus Rott.
189 Henricus Salmuth.
191 Hieronimus Rauscher,
riofprediger zu Amberg.
193 Hieronumus Schweiglin.
195 Hortulus animae.
197 Herbordus Wolbeck.
203 Johann Spangenberg.
206 Justus Menius.
209 Johann Mathesius.

215 Johann Pfeffinger.

216 Johann Haberman.

217 Johann Avenarius.

221 Johann Clauss weiland
obersten brandenburgi-
schen secretarius zu
Onoltzbach.

223 Johann Brentz.

225 Johannes Jahn.

227 Johannes Zanger.
 
Annotationen