Nr. 179, 181 —183.
27
an Johann, Dietrich und Claus die Plessen 25. Sept. 1534. —
i28v Stift Ratzebüig c. Herzog Magnus v. Lauenburg 19. Aug.
1534. — 132 Gfn. v. Oettingen c. Aalen 19. Juni 1531. •—
134 Sequestrum, betr. der Steyerin Kind in Speier 6. April
u. 14. Juni 1536. — 138 Landfriedensbruch Dietrichs v. Dohz
an Wilhelm Romel 16. Oct. 1536. — 142 Gerhard Schauen-
burg c. Stift S. Maximin zu Cöln 20. Dec. 1536. — 143 Clerus
zu Minden c. Stadt Minden (aus der Kirche genommene
Kleinodien u. Geräthe betr.) 19. März 1537. — 144 Claus
Nietinger c. Utz Beck 8. Mai 1536. — 146 Hans Bretzel c.
Franziskanerinnen zu S. Gallen 12. Jan. 1537. — 147 Caspar
Jeger c. Baten v. Schauenburg s. a. (um 1537). —
i48v Johann Schmid von Punderichs Erben c. Lumpens
Erben. — 150 Augustinerinnenkloster zu Oberndorf c. Ursula
v. Gtiltlingen s. a. (um 1537). — 151 Stefan Gabler c.
Baltasar Wolf v. Wolfstal Erben 27. Aug. 1537. — 158 Hans
König c. Juden Moses zu Heuchlingen 5. Febr. 1537. —
159 Conradter c. Jude Hirsch 1537. — 162 Georg Eber
von Kaltenwesten 18. Juni 1537. — 164 Reinhard v. Brackein
c. Mathis, Johann u. Heinrich Lebgens 29. Aug. 1537. —
167 Gen. Weilersherrn zu Aichenau c. Scheffermeister zu
Braytenau 10. Oct. 1537. — 170 v. Westernach c. Stadt
Ulm 9. März 1537. — 17 iv Sophie v. Landaw geb. Schenkin
zum Schenkenstein c. Caspar Schenk zum Schenkenstein
14. Mai 1537. — i72v Cristoph Fröhlich c. Jörg Berck-
heimer 18. Juni 1537. — 174 Stadt Offenburg c. Heimburgen
u. Gemeinden zu Schutterwald 18. Juni 1537. — 175* Stadt
Minden c. Hans v. Munchhausen zu Hadenhausen (Ueber-
fall der erstem auf Hadenhausen) 10. Oct. 1537. —
178 Joachim u. Hans die Merder c. Herzog Barnim v. Pommern
(Gut Tedenhagen betr.) 25. Juni 1537. — 182 Antoni Leckau
c. Johann Helfmann 1. Juni 1537. — 185 Wilhelm Graf zu
Henneberg c. Landgericht in Franken 18. Mai 1537. —
186 Walpurg v. Schinen c. Abt v. Salmannsweiler 10. Sept.
1537. — 188 Ludwig v. Sötern c. Johann Ludwig, Graf
v. Nassau-Saarbrücken 30. Mai 1537. — i89v Paul Bartsch
c. Peter Römer 17. Aug. 1537. — igov Lucia Segesser c.
Stadt Kaufbeuern 14. Mai 1537. — 191 Hans Heller c.
Heinrich Zehnder (in Offenburg) 10. Jan. 1537. — 192 Abt
u. Convent des klosters Ursin c. Anne Schlicht 7. Febr.
1537. — 193 Markgräfin Francisca v. Baden c. Markgr.
Ernst (Vormundschaft der Markgr. Philibert u. Christoph)
23. Juni 1537. — i94v Gemeinde Bödesheim c. Gem. Oens
18. Mai 1537. ■— 197 Antoni v. Seybersdorf c. Regine Tal-
heimer 24. Jan. 1537. — 2oov Ludwig u. Wolfgang v. Helm-
dorf c. Stadt Ravensburg (Schuldsachen) 25. Mai 1538. —
202 Christof Khun gen. Steuer c. Hieronymus Hauser u.
Hans Hutzhofer 20. Aug. 1539. — 203 Dörfer im Hatgau
c. Graf Philipp v. Hanau-Lichtenberg 13. Sept. 1545. —
204 Predigerkloster zu Achen c. Arnold v. Saueisberg 17. Aug.
1537. — 206 Formulare meist ohne Namen u. Datum. —
232 Pfalzgrafen Ott Heinrich u. Philipp v. Neuburg c. Bischof
Gabriel von Eichstädt (Melchior Schenk v. Geyern) 19. Oct.
1534. — 237v Caplan der Brudermesse zu Hembauer c.
Bernhardin v. Stauff, Freiherrn z. Erenfels 26. April 1535. —
239 Johann v. Hattstein, Meister des Johanniter Ordens in
deutschen Landen c. Stadt Colmar (Beschwerden der dortigen
Ordens-Schaffner über die Stadt) 16. Sept. 1532. —
242T Nicolaus Neyfringer u. Johann Zuckenmantel c. Stadt
Strassburg 23. Jan. 1534- — 248 Rotenburg o. d. Tauber
c Markgraf Friedrich zu Brandenburg, Landgraf Johann zum
Leuchtenberg, Elisabeth Graf Johanns v. Hohenlohe Wittwe,
ihren Sohn Albrecht, Wolfgangs v. Hohenlohe Vormünder
(betr. Hege, Wildbann u. Vogelheerde) 15. Dec. 1535. —
2 52v Adelheid Johannsen auf dem Dieck Wittwe c. Conrad Arm-
broster 9. Febr. 1536. — 253v Johann v. Achs c. Stadt Cöln
(Gülten betr.) 12. Juni 1536. — 263 Dekan u. Capitel des Stifts
zu S. Leonhard c. Gemeinde Beiß ^Zillisheim) 16. Oct. 1536.
267 Absolutiones in variis designatis caussis:
Z. B. 2Ö9V Erzbischof Christoph v. Bremen, Administrator
des Stifts Verden 17. April 1532. — 271 Herzog Georg zu
Stettin u. Pommern s. a. (153.). — 273v Goetz v. Berlichingen
(Ueberfall auf Peter Stange) 5. juli 1535. — 274 Graf Joachim
v. Zollern (Kammergeiichtszieler) 15. März 1536.
275v Urkundt einbrachter attestation und missive: Anton
Fugger c. Eitelhans v. Eroltzheim (Jagd in der Grafschaft
Kirchberg) 14. Dec. 1545.
277 Absolutio a citatione appellatis facta: Ludwig
v. Bernhausen c. Hans Weißgerbers Wittwe 8. Nov. 1545.
279 Missiven (vielfach ohne Datum).
409 Signetum notariatus mei Joan. Adleri. (691
Pal. Germ. 181.
Pap. XVI. Jahrh. 192 Blatter (11. i*j. Qu.-4°. Pergamentband
mit Guldpressung und Goldschnitt: II.|erzog] L.fudwig] P.(falzgraf].
Pfälzisches Wappen 1573. — Wilken S. 382.
Melchior von Ossa.
An hertzog Augustum churfursten zu Sachssen, ein
unnderthenniges bedennckhenn Melchiorn von Osse ....
diser zeit seiner churfurstlichen gnaden hoffrichter etc. welcher
gestalt ein christliche obrigkheit inn gemein inn irem regiment
mit gottes hiiffe ein gottseelige weißliche vernunfftige unnd
rechtmessige iusticien erhaltenn kan, dar innenn auch er-
wenung beschicht, vonn dem regiment, gerechtigkeit unnd
polizey der löblichenn chur- unnd furstenthumb, Sachsenn,
Döringen und Meissen .... 1555 mense Decembri:
Titel roth und schwarz und Ueberschriften der Capitel
roth (wie 186). [70]
Pal. Germ. 182.
Pap. XVI. Jahrh. 221 Blätter (neue Zählung). I: 1, 2; 3—117
(= alte Zählung in Roth I —130; 131 u, 132 leer). II: 11S, 119; 120 bis
221 (== alte Zählung in Roth 1 —112; 113—115 leer). Qu.-4-. Ge-
presster Pergamentband mit: H.[erzog] L.[udwig| P.[falzgraf] 1574. Im
innern Deckel die alte Bezeichnung 1427. Das 2. buch. Die salben
halt Mh aus den buch geschriben. — Wilken S. 383.
Arzneibuch.
I
1 Dises kunstbuch haben wir hertzog Ludwig pfaltz-
graff vonn der hochgebornen fürstin, unnserer freundlichen
lieben Schwestern unnd geuatterin frawen Dorothea Sussanna,
hertzogin zu Sachssenn, wittibin bekhommen, unnd seind inn
solchem vasst durchaus probirte stuckh 1573.
II
ti8 Diß nachgeschriben kunstbuch inn welchem vast
durchauß probirte stuckh seyen hat uns hertzog Ludwigen
pfaltzgraffen die hochgebornne fürstin, unnser freundliche
liebe Schwester unnd geuatterin fraw Dorothea Sussanna
hertzogin zu Sachsenn, wittibin, gebornne pfaltzgräuin bei
Rhein etc. freundlichen gegeben, Anno 1573. |71J
Pal. Germ. 183.
Pap. XVI. Jahrh. 474 Blätter. Qu.-4'■'. Gepresster Pergament-
band mit: H.[erzog| L.fudwig) P.[falzgraf| 1570. — Wilken S. 383.
Arzneibuch.
Im innern Deckel: Michel hatt das auch außgeschrieben.
Beginnt: Von haupt krankheit. Merck daz hauptt wirtt etwan
27
an Johann, Dietrich und Claus die Plessen 25. Sept. 1534. —
i28v Stift Ratzebüig c. Herzog Magnus v. Lauenburg 19. Aug.
1534. — 132 Gfn. v. Oettingen c. Aalen 19. Juni 1531. •—
134 Sequestrum, betr. der Steyerin Kind in Speier 6. April
u. 14. Juni 1536. — 138 Landfriedensbruch Dietrichs v. Dohz
an Wilhelm Romel 16. Oct. 1536. — 142 Gerhard Schauen-
burg c. Stift S. Maximin zu Cöln 20. Dec. 1536. — 143 Clerus
zu Minden c. Stadt Minden (aus der Kirche genommene
Kleinodien u. Geräthe betr.) 19. März 1537. — 144 Claus
Nietinger c. Utz Beck 8. Mai 1536. — 146 Hans Bretzel c.
Franziskanerinnen zu S. Gallen 12. Jan. 1537. — 147 Caspar
Jeger c. Baten v. Schauenburg s. a. (um 1537). —
i48v Johann Schmid von Punderichs Erben c. Lumpens
Erben. — 150 Augustinerinnenkloster zu Oberndorf c. Ursula
v. Gtiltlingen s. a. (um 1537). — 151 Stefan Gabler c.
Baltasar Wolf v. Wolfstal Erben 27. Aug. 1537. — 158 Hans
König c. Juden Moses zu Heuchlingen 5. Febr. 1537. —
159 Conradter c. Jude Hirsch 1537. — 162 Georg Eber
von Kaltenwesten 18. Juni 1537. — 164 Reinhard v. Brackein
c. Mathis, Johann u. Heinrich Lebgens 29. Aug. 1537. —
167 Gen. Weilersherrn zu Aichenau c. Scheffermeister zu
Braytenau 10. Oct. 1537. — 170 v. Westernach c. Stadt
Ulm 9. März 1537. — 17 iv Sophie v. Landaw geb. Schenkin
zum Schenkenstein c. Caspar Schenk zum Schenkenstein
14. Mai 1537. — i72v Cristoph Fröhlich c. Jörg Berck-
heimer 18. Juni 1537. — 174 Stadt Offenburg c. Heimburgen
u. Gemeinden zu Schutterwald 18. Juni 1537. — 175* Stadt
Minden c. Hans v. Munchhausen zu Hadenhausen (Ueber-
fall der erstem auf Hadenhausen) 10. Oct. 1537. —
178 Joachim u. Hans die Merder c. Herzog Barnim v. Pommern
(Gut Tedenhagen betr.) 25. Juni 1537. — 182 Antoni Leckau
c. Johann Helfmann 1. Juni 1537. — 185 Wilhelm Graf zu
Henneberg c. Landgericht in Franken 18. Mai 1537. —
186 Walpurg v. Schinen c. Abt v. Salmannsweiler 10. Sept.
1537. — 188 Ludwig v. Sötern c. Johann Ludwig, Graf
v. Nassau-Saarbrücken 30. Mai 1537. — i89v Paul Bartsch
c. Peter Römer 17. Aug. 1537. — igov Lucia Segesser c.
Stadt Kaufbeuern 14. Mai 1537. — 191 Hans Heller c.
Heinrich Zehnder (in Offenburg) 10. Jan. 1537. — 192 Abt
u. Convent des klosters Ursin c. Anne Schlicht 7. Febr.
1537. — 193 Markgräfin Francisca v. Baden c. Markgr.
Ernst (Vormundschaft der Markgr. Philibert u. Christoph)
23. Juni 1537. — i94v Gemeinde Bödesheim c. Gem. Oens
18. Mai 1537. ■— 197 Antoni v. Seybersdorf c. Regine Tal-
heimer 24. Jan. 1537. — 2oov Ludwig u. Wolfgang v. Helm-
dorf c. Stadt Ravensburg (Schuldsachen) 25. Mai 1538. —
202 Christof Khun gen. Steuer c. Hieronymus Hauser u.
Hans Hutzhofer 20. Aug. 1539. — 203 Dörfer im Hatgau
c. Graf Philipp v. Hanau-Lichtenberg 13. Sept. 1545. —
204 Predigerkloster zu Achen c. Arnold v. Saueisberg 17. Aug.
1537. — 206 Formulare meist ohne Namen u. Datum. —
232 Pfalzgrafen Ott Heinrich u. Philipp v. Neuburg c. Bischof
Gabriel von Eichstädt (Melchior Schenk v. Geyern) 19. Oct.
1534. — 237v Caplan der Brudermesse zu Hembauer c.
Bernhardin v. Stauff, Freiherrn z. Erenfels 26. April 1535. —
239 Johann v. Hattstein, Meister des Johanniter Ordens in
deutschen Landen c. Stadt Colmar (Beschwerden der dortigen
Ordens-Schaffner über die Stadt) 16. Sept. 1532. —
242T Nicolaus Neyfringer u. Johann Zuckenmantel c. Stadt
Strassburg 23. Jan. 1534- — 248 Rotenburg o. d. Tauber
c Markgraf Friedrich zu Brandenburg, Landgraf Johann zum
Leuchtenberg, Elisabeth Graf Johanns v. Hohenlohe Wittwe,
ihren Sohn Albrecht, Wolfgangs v. Hohenlohe Vormünder
(betr. Hege, Wildbann u. Vogelheerde) 15. Dec. 1535. —
2 52v Adelheid Johannsen auf dem Dieck Wittwe c. Conrad Arm-
broster 9. Febr. 1536. — 253v Johann v. Achs c. Stadt Cöln
(Gülten betr.) 12. Juni 1536. — 263 Dekan u. Capitel des Stifts
zu S. Leonhard c. Gemeinde Beiß ^Zillisheim) 16. Oct. 1536.
267 Absolutiones in variis designatis caussis:
Z. B. 2Ö9V Erzbischof Christoph v. Bremen, Administrator
des Stifts Verden 17. April 1532. — 271 Herzog Georg zu
Stettin u. Pommern s. a. (153.). — 273v Goetz v. Berlichingen
(Ueberfall auf Peter Stange) 5. juli 1535. — 274 Graf Joachim
v. Zollern (Kammergeiichtszieler) 15. März 1536.
275v Urkundt einbrachter attestation und missive: Anton
Fugger c. Eitelhans v. Eroltzheim (Jagd in der Grafschaft
Kirchberg) 14. Dec. 1545.
277 Absolutio a citatione appellatis facta: Ludwig
v. Bernhausen c. Hans Weißgerbers Wittwe 8. Nov. 1545.
279 Missiven (vielfach ohne Datum).
409 Signetum notariatus mei Joan. Adleri. (691
Pal. Germ. 181.
Pap. XVI. Jahrh. 192 Blatter (11. i*j. Qu.-4°. Pergamentband
mit Guldpressung und Goldschnitt: II.|erzog] L.fudwig] P.(falzgraf].
Pfälzisches Wappen 1573. — Wilken S. 382.
Melchior von Ossa.
An hertzog Augustum churfursten zu Sachssen, ein
unnderthenniges bedennckhenn Melchiorn von Osse ....
diser zeit seiner churfurstlichen gnaden hoffrichter etc. welcher
gestalt ein christliche obrigkheit inn gemein inn irem regiment
mit gottes hiiffe ein gottseelige weißliche vernunfftige unnd
rechtmessige iusticien erhaltenn kan, dar innenn auch er-
wenung beschicht, vonn dem regiment, gerechtigkeit unnd
polizey der löblichenn chur- unnd furstenthumb, Sachsenn,
Döringen und Meissen .... 1555 mense Decembri:
Titel roth und schwarz und Ueberschriften der Capitel
roth (wie 186). [70]
Pal. Germ. 182.
Pap. XVI. Jahrh. 221 Blätter (neue Zählung). I: 1, 2; 3—117
(= alte Zählung in Roth I —130; 131 u, 132 leer). II: 11S, 119; 120 bis
221 (== alte Zählung in Roth 1 —112; 113—115 leer). Qu.-4-. Ge-
presster Pergamentband mit: H.[erzog] L.[udwig| P.[falzgraf] 1574. Im
innern Deckel die alte Bezeichnung 1427. Das 2. buch. Die salben
halt Mh aus den buch geschriben. — Wilken S. 383.
Arzneibuch.
I
1 Dises kunstbuch haben wir hertzog Ludwig pfaltz-
graff vonn der hochgebornen fürstin, unnserer freundlichen
lieben Schwestern unnd geuatterin frawen Dorothea Sussanna,
hertzogin zu Sachssenn, wittibin bekhommen, unnd seind inn
solchem vasst durchaus probirte stuckh 1573.
II
ti8 Diß nachgeschriben kunstbuch inn welchem vast
durchauß probirte stuckh seyen hat uns hertzog Ludwigen
pfaltzgraffen die hochgebornne fürstin, unnser freundliche
liebe Schwester unnd geuatterin fraw Dorothea Sussanna
hertzogin zu Sachsenn, wittibin, gebornne pfaltzgräuin bei
Rhein etc. freundlichen gegeben, Anno 1573. |71J
Pal. Germ. 183.
Pap. XVI. Jahrh. 474 Blätter. Qu.-4'■'. Gepresster Pergament-
band mit: H.[erzog| L.fudwig) P.[falzgraf| 1570. — Wilken S. 383.
Arzneibuch.
Im innern Deckel: Michel hatt das auch außgeschrieben.
Beginnt: Von haupt krankheit. Merck daz hauptt wirtt etwan