Nr. 503—306.
47
Pal. Germ. 303.
Pap. XVI. Jahrh. 45 Blätter. 40. In das Blatt einer Hand-
schrift des XV. Jahrh. gebunden (Pandekten?). — Wilken S. 395.
Paracelsus (Titel roth).
Aurora philosophorum 1574.
Ignis et azoth tibi sufficiunt.
Ubi natura desinit, ibi ars incipit.
Est in y quicquid sapientes quaerunt.
Vgl. Sudhoff, Paracelsus-Handschriften, S. 302. [158]
Pal. Germ. 304.
Pap. XVI. Jahrh. 194 Blätter. 40. 1 die alte Bezeichnung
C 2. — Wilken S. 395—97.
Historische Notizen aus Augsburg u. a.:
1 Do man zalt 1503 jare urnb sant Martins tag ungeferlich,
do wardt zw Augspurg der Wechsel Rainer [Georg von
Maxelrain] in seiner aygnen behawssung ermordet, von
seinen aygnen eehalten u. s. w.
iY Do man zalt 1501 jar da ward zw Augspurg in
sant Jörgen kyrchen im chor das gewölb von newem ge-
macht und ist der Gossenbrott wappen daran gemacht.
Do man zalt 1503 jare da wardt zw sant Jörgen das
new gewelb am lanckhawss gemacht.
Do man zalt 1545 jare da wardt zw Augspurg in sant
Mauritzen kreytzgang ain newer grabstain gelegt daran ist
dise gschrift gehawen und lawt also Johann Georg und
Ludwig die Koler im 1539 jare mitsampt irem erb wappen.
Do man zalt 1545 jare am montag vor dem auffart
tag da starb zw Augspurg in sant Jörgen pfar dem Zimprecht
Weylbach ain sun also gechlingen umb 14. jare.
2 Druck:
Ains Erbern Rats der stat Augspurg Zucht und Pollicey
Ordnung 1537.
Decretum in Senatu XIIII Augusti Anno 1537 (17).
17 Druck:
Ernstliche Newe Zeytung, so sich zwischen kaiserlich
unnd künigklichen Maiestaten, dem Bapst, Herrschafft zu
Venedig an ainem, und anders tails dem Türeken zugetragen.
Auch wie der Türkisch Kaiser Corfon belegert het. 1537.
21 Verdeutschte verrüffung des anstandts in Picardien
zu Lyon beschehen.
Verteutschte missif herrn Erasmus von Oria von er-
obrung der schiffschlacht mit den Türeken.
Des Türeken flüchtiger abzug auß Apulien, mense
septembri. 1537^.
Schliesst 24v Chri. Scheurl doct. 7. septemb. 1537.
2 5 Druck:
Practica Deutsch, Magistri Matthie Brotbeyhel: wie
die vernünfftigern thier nach dem flaysch auß dem einfluß
der gestyrn, auff diß M.D.XXXVIII. Jar, jre fürnemen zu-
uerstrecken genaiget werden, sampt anzaygung erwolten
aderlassen ufi bey dreyen tagen ungefarlich des weters
endrung.
$$ Druck:
Practica teütsch auff das Tausent fünff hundert unnd
XXXVIII. Jar. Gepracticiert durch den Hochgelörten
Doctorem Paracelsum.
40 Druck:
Practica teütsch auff das fünfftzehen hunderst und acht
und dreyssigst Jare, Durch Antonium Breiochs, der freyen
Kunst und Ertzney Doctor, zu Schwebischenhall bestehen
Leybartzet, auff das Kürtzest gemacht. — Gedrückt zu
Ntiremberg durch Jobst Gutknecht (47),
48 Augsburger Stadtgeschichten. Historische Notizen
a. d. Jahren 1388 —1543. Beginnt mit Auszügen aus der
Chronik des Hector Mülich.
146 Geistlich lied: »Ich steh in sorgen« u. s. w.
Gedr. Wackernagel V, 510.
153 Augsburger Stadtgeschichten. Histor. Notizen.
Schluss i94v
Anno domini 1535 jare am donrstag den 12. tag des
cristmonats da starb die junckfraw Anna Ewertzin. [159]
Pal. Germ. 305.
Pap. XVII. Jahrh. ioo Blätter. 4°. Pergamentband mit Gold-
druck. Alte Bezeichnung C 155. — Wilken S. 397/98.
Titel:
1 Eine schöne denckwürdige oration, darinnen deß
durchleuchtigen, hochgebornen fürsten unnd herrn, herrn
Moritzen, printzen zu Uranien .... guuerners, und general
obersten veldhauptmans der vereinigten Niederlanden, für-
nembste tugenden, unnd ritterliche thaten artig und sehr
kurtz durchloffen unnd verhandelt werden, sonnderlich der
letzte zug in Flandern, und die daßelbst löbliche gehalttene
veldschlacht gründlich unnd umständlich außgeführet würd,
auß dem lateinischen in teutsche sprach versetzet.
Anno 1601.
Widmung:
2 Dem durchleuchtigsten hochgebornen fürsten undt herrn,
herrn Friederichen pfaltzgraffen bey Reihn...... Datum
Heidelberg den 6. marty anno ut supra. E. f. g. unter-
thenigster gehorsambster Christoff Sturm von Werden mp.
Uebersetzung von:
Oratio Panegyrica qua generatim fortissimi prineipis
Mauritii, Prineipis Auriaci, comitis Nassavii &c. Marchionis
Verae & Vhssingae, &c: laudes, speciatim vero conflictus
prope Neoportum pertraetatur. Recitata publice in Athenaeo
Lugdunensi Batauo a Nicoiao Kinschoto Delphio 9. Sep-
tembris Anno 1660. Hagae - Comitis. Ex officina Alberti
Henrici 1600. 40. (K. Bibliothek im Haag. Pamfiet 1143.
Mittgetheilt v. Prof. Block in Amsterdam 1). [160]
Pal. Germ. 306.
Pap. XVI. Jahrh. 91 Blätter. 2°. — Wilken S. 398.
Ain oration und sollicitation, der . . . erwolten römischen
kaiserlichen maiestat, zu großmechtigistem nutzs unnd ehren
fürgenommen. Durch ain armen kriegsman aller unnder-
thenigist aus ainfelttigem verstanndt, paßquillum weiß, jrer
maiestat gutter mainung fürgestelt.
Wie unnd was gestalt man doch gewißlich die falschen
unnd zum höchsten schedlichen blinden namen könnde unnd
möge fürkommen. [161]
47
Pal. Germ. 303.
Pap. XVI. Jahrh. 45 Blätter. 40. In das Blatt einer Hand-
schrift des XV. Jahrh. gebunden (Pandekten?). — Wilken S. 395.
Paracelsus (Titel roth).
Aurora philosophorum 1574.
Ignis et azoth tibi sufficiunt.
Ubi natura desinit, ibi ars incipit.
Est in y quicquid sapientes quaerunt.
Vgl. Sudhoff, Paracelsus-Handschriften, S. 302. [158]
Pal. Germ. 304.
Pap. XVI. Jahrh. 194 Blätter. 40. 1 die alte Bezeichnung
C 2. — Wilken S. 395—97.
Historische Notizen aus Augsburg u. a.:
1 Do man zalt 1503 jare urnb sant Martins tag ungeferlich,
do wardt zw Augspurg der Wechsel Rainer [Georg von
Maxelrain] in seiner aygnen behawssung ermordet, von
seinen aygnen eehalten u. s. w.
iY Do man zalt 1501 jar da ward zw Augspurg in
sant Jörgen kyrchen im chor das gewölb von newem ge-
macht und ist der Gossenbrott wappen daran gemacht.
Do man zalt 1503 jare da wardt zw sant Jörgen das
new gewelb am lanckhawss gemacht.
Do man zalt 1545 jare da wardt zw Augspurg in sant
Mauritzen kreytzgang ain newer grabstain gelegt daran ist
dise gschrift gehawen und lawt also Johann Georg und
Ludwig die Koler im 1539 jare mitsampt irem erb wappen.
Do man zalt 1545 jare am montag vor dem auffart
tag da starb zw Augspurg in sant Jörgen pfar dem Zimprecht
Weylbach ain sun also gechlingen umb 14. jare.
2 Druck:
Ains Erbern Rats der stat Augspurg Zucht und Pollicey
Ordnung 1537.
Decretum in Senatu XIIII Augusti Anno 1537 (17).
17 Druck:
Ernstliche Newe Zeytung, so sich zwischen kaiserlich
unnd künigklichen Maiestaten, dem Bapst, Herrschafft zu
Venedig an ainem, und anders tails dem Türeken zugetragen.
Auch wie der Türkisch Kaiser Corfon belegert het. 1537.
21 Verdeutschte verrüffung des anstandts in Picardien
zu Lyon beschehen.
Verteutschte missif herrn Erasmus von Oria von er-
obrung der schiffschlacht mit den Türeken.
Des Türeken flüchtiger abzug auß Apulien, mense
septembri. 1537^.
Schliesst 24v Chri. Scheurl doct. 7. septemb. 1537.
2 5 Druck:
Practica Deutsch, Magistri Matthie Brotbeyhel: wie
die vernünfftigern thier nach dem flaysch auß dem einfluß
der gestyrn, auff diß M.D.XXXVIII. Jar, jre fürnemen zu-
uerstrecken genaiget werden, sampt anzaygung erwolten
aderlassen ufi bey dreyen tagen ungefarlich des weters
endrung.
$$ Druck:
Practica teütsch auff das Tausent fünff hundert unnd
XXXVIII. Jar. Gepracticiert durch den Hochgelörten
Doctorem Paracelsum.
40 Druck:
Practica teütsch auff das fünfftzehen hunderst und acht
und dreyssigst Jare, Durch Antonium Breiochs, der freyen
Kunst und Ertzney Doctor, zu Schwebischenhall bestehen
Leybartzet, auff das Kürtzest gemacht. — Gedrückt zu
Ntiremberg durch Jobst Gutknecht (47),
48 Augsburger Stadtgeschichten. Historische Notizen
a. d. Jahren 1388 —1543. Beginnt mit Auszügen aus der
Chronik des Hector Mülich.
146 Geistlich lied: »Ich steh in sorgen« u. s. w.
Gedr. Wackernagel V, 510.
153 Augsburger Stadtgeschichten. Histor. Notizen.
Schluss i94v
Anno domini 1535 jare am donrstag den 12. tag des
cristmonats da starb die junckfraw Anna Ewertzin. [159]
Pal. Germ. 305.
Pap. XVII. Jahrh. ioo Blätter. 4°. Pergamentband mit Gold-
druck. Alte Bezeichnung C 155. — Wilken S. 397/98.
Titel:
1 Eine schöne denckwürdige oration, darinnen deß
durchleuchtigen, hochgebornen fürsten unnd herrn, herrn
Moritzen, printzen zu Uranien .... guuerners, und general
obersten veldhauptmans der vereinigten Niederlanden, für-
nembste tugenden, unnd ritterliche thaten artig und sehr
kurtz durchloffen unnd verhandelt werden, sonnderlich der
letzte zug in Flandern, und die daßelbst löbliche gehalttene
veldschlacht gründlich unnd umständlich außgeführet würd,
auß dem lateinischen in teutsche sprach versetzet.
Anno 1601.
Widmung:
2 Dem durchleuchtigsten hochgebornen fürsten undt herrn,
herrn Friederichen pfaltzgraffen bey Reihn...... Datum
Heidelberg den 6. marty anno ut supra. E. f. g. unter-
thenigster gehorsambster Christoff Sturm von Werden mp.
Uebersetzung von:
Oratio Panegyrica qua generatim fortissimi prineipis
Mauritii, Prineipis Auriaci, comitis Nassavii &c. Marchionis
Verae & Vhssingae, &c: laudes, speciatim vero conflictus
prope Neoportum pertraetatur. Recitata publice in Athenaeo
Lugdunensi Batauo a Nicoiao Kinschoto Delphio 9. Sep-
tembris Anno 1660. Hagae - Comitis. Ex officina Alberti
Henrici 1600. 40. (K. Bibliothek im Haag. Pamfiet 1143.
Mittgetheilt v. Prof. Block in Amsterdam 1). [160]
Pal. Germ. 306.
Pap. XVI. Jahrh. 91 Blätter. 2°. — Wilken S. 398.
Ain oration und sollicitation, der . . . erwolten römischen
kaiserlichen maiestat, zu großmechtigistem nutzs unnd ehren
fürgenommen. Durch ain armen kriegsman aller unnder-
thenigist aus ainfelttigem verstanndt, paßquillum weiß, jrer
maiestat gutter mainung fürgestelt.
Wie unnd was gestalt man doch gewißlich die falschen
unnd zum höchsten schedlichen blinden namen könnde unnd
möge fürkommen. [161]