Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wille, Jakob
Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Band 2): Die deutschen Pfälzer Handschriften des XVI. und XVII. Jahrhunderts der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. Mit einem Anhange: Die Handschriften der Batt´schen Bibliothek — Heidelberg, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1143#0087
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 560—564, 566, 568.

79

Pal. Germ. 560.

Perg. XVI. Jahrh. 48 Blätter. 40. Gepresster Schweinsleder-
band : H.L. Z.H. — Fehlt bei Wilken.

Receptenbuch.

Beginnt: Artzeney vor das haubt weeh.
Schliefst: 47—48
Zu der lattwerg.

[278]

Pal. Germ. 561,

Pap. XVI. Jahrh. 205 Blätter, 40. Aus zwei Handschriften
zusammengebunden. Auf der Decke (Blatt einer Handschrift saec. XV
rel. Inhalts) die alte Bezeichnung C 155. — Fehlt bei Wilken.

Receptenbuch.

I

1 Dises buch ist von des hertzogs von Wirttenbergs
buch abgeschriben worden. (Von der Hand Ludwigs VI.)

2 Brief des Ritters Conrad von Bemelberg an Herzog
Christof von Wirtemberg d. Ehingen 8. Nov. 1564 mit
Empfehlung des (2V) mitgetheilten Recepts gegen das Rot-
laufen. Dann folgen andere Recepte darunter:

11 xv Voigt der württembergischen physicorum be-
dennckhen (betr. die holzordnung — ligni guiacani usurpandi

ratio)________Conrad Steckh, Martin Stürmlin, Johann

Schwartz, Johann Kielmann (f. Herzog Christof).

II
126 (iff) Artzney Buech darinnen allerhandt schone
und bewerte recept verfasst . . . aus graue Wilhelms von
Nassaws buechlin zesamen colligiert unnd beschrieben 1579.

[279]

Pal. Germ. 562.

Pap. XVI. Jahrh. 52 Blätter. 40. In Schweinslederumschlag
mit der Aufschrift »zu buchßen und buwen«. — Wilken S. 507.

1 Hans Schermer. Ueber Basteibau.

Vgl. M. Jahns, Hans Schermer und die Befestigungskunst
um 1480 (Archiv f. d. Artillerie u. Ingenieuroffiziere des
deutschen Reichsheeres Bd. 98) u. Geschichte der Kiiegs-
wissenschaften 1, 431.

6 Feuerbuch: Wiltu Schwefel und öl macheri ________

Item wiltu salpeter versuechen u. s. w. (i2y).

i2v Recepte und Segenssprüche, i4v Schwertsegen.

51 Wiltu ein puchsenn ladenn mit pfeylenn so stoß das
kugelen fest u. s. w.

Zwiegespräch zwischen Mann und Weib in Reimen
(durchstrichen):

Ein man zw seinem lieben weyb sprach: Ach das ich
dych ye gesach. Ja möcht mir zeyt und weyl nit lenger seyn.

So gar hart furcht ich dein. ________ Dein mundt zu dein

red hat nicht krafft. Und verdienst dir und mir feintschafft.
Wer ich sey genug treib. Ich wird dennoch woll ein wider-
weyb. Ey das dw ymer verflucht must sein ein posen trost
dw mir. [280]

Pal. Germ. 563.

Pap. XVI. Jahrh. 104 Blätter (u. 1*). 4°. — Wilken S. 507.

1* Articul zu Strasburg disputirt 1530.

12 Eyn kurtze und gemeine bekantnuß des glaubens
der kirchen, so in einer eydgenoßschafft das evangelion
Christi eingenommen haben. Gehalten zu Basel 4. februar 1536.

33 Disputation zwischen den predicanten zu Ulm im
predigercloster und ettlichen handtwerchsluten derselbigen

stat antreffent Mariam und die heiligen, ob man sy solle
anruffen, alls furbitter gegen gott oder nit.

63 Consensio. Das ist ain mitthellung oder verainigung
der herren doctorn, predigern und kirchen dienern zu Zürch
und deß erwirdigen herrn Johannis Caluini. der kirchen
zu Genv vorsteer in sachen die sacramente belangendt.
Nemlich in lateinischer sprach von inen sclbs in truckh
aüßgangen. Volgent durch Iheronymum Bayer von Augs-
purg in die teutsch sprach auff das treulichst verdolmetscht.

80 Die rhömisch dreyfältigkeyt. herr Ulrichen von
Hütten, durch Ulrichen Varnbuler den iungern auß dem
latein neulich verteutscht 1544.

89 Religiöse Betrachtungen, dem Pfalzgrafen Ott Heinrich
gewidmet.

97 Ein ermanung Philippi an einen genanth Theodosium
der ain jüd uff daß er Christen wurd. Geteutscht auß dem
Suida. |281]

Pal. Germ. 564.

Pap. XVI. Jahrh. 154 Blätter. 40. — Wilken S. 507.

Einfeltige erclerung des kinder catechismi.

Pars secunda:

De sacramentis in genere.

De baptismate et

De coena domini.

Angefangen im iar [r 5J85 mense ianuario.

Vgl. 414, 415. ' " [2821

2*). 4'. Einband:
I* alte Bezeichnung

Pal. Germ. 566.

Pap. XVI. Jahrh. 389 Blätter (u. 1*,
Pergamentblatt eines Missale (XVI. Jahrh.).
C 174. — Wilken S. 507.

Michel Breitschwert.

2* Der vierdte korb darin die brocken des brots des
lebbens versammelet und behalten werdenn.

1 Die Ursachen so diesen korb zuflechten bewegt.

Mit uberigen brocken, gott sei ehre, drei körbe quellen

Des heiligengeistes krafft helff auch den vierdten erfüllen

Von tag zu tag, o heylandt, deiner gaben gnad sich mehret,

Wen die verfluchte weit im geitz nicht were so verirret

Schliesst:

Dann ich weiß inn Christo absterben ist mir gesondt

Korn eylens, kom eylens, ee ich werd ferners verwondt (5).

6 Vorrede auf die epistel s. Pauli an die Römer.

Die Erklärung des Briefes an die Romer schliesst 184'.

185 Körtze predig und außlegung der epistel s. Pauli
an die Epheser geschrieben.

311 Augustini epistola de ebrietate.

114 Von dem heiligenn ehren und götleichen ehestandt
etleich sermones und predigat.

Die weiber sien unterthan ihren männern, als den hern,
und der man ist des weibs haübt, gleich wie auch Christus
ist das haübt der gemein. — Bricht 389v mitten im Texte ab.

[283]

Pal. Germ. 568.

Pap. XVI. Jahrh. 246 Blätter (u. I*). 40. Einband: Pergament-
blatt eines Missale. Alte Bezeichnungen C 133 u. 2040. — Wilken S. 508.

(Michael Breitschwert.)

1* Der ander theyll des fünfften korbs. aus dem psalter
Dauids.

Enthält: Argument des 22—38 psalm.

Vgl. 56, 424, 566.

[284]
 
Annotationen