Nr. 7S5, 787, 788.
11
85 Bittgesuch des Augustin Alendtsee an Kais. M. um
»ehelichmachung« s. a.
85¥ Sühne zwischen Frau Margarethe von Rechberg
geb. v. Stoffel, Wittwe, und Hans Müller, ihrem Hinter-
sassen, wegen Mahlens auf der Mühle zu Tuntzdon, geschl.
durch Johann von Rechberg von Hohenrechberg und Pupelin
vom Stein, Pfleger zu Gundelfingen, auf Befehl des Herzogs
Georg von Bayern s. a.
88v Vertrag zwischen Margrethe von Rechberg und
Amtmann uud Bauernschaft zu Aitheim, Waidbetrieb betr., s.a.
92 Friedrich Herzog von Teck, Anna von Helfenstein,
seine Frau, Georg, Ulrich und Ludwig, ihre Söhne, verkaufen
die Veste Falkenstein mit dem Bau, der dazu gehört, der
Mühle, gen. Binsteyn, und Güter zu Heuchlingen, Ballen-
dorf, Tettingen und Marchstatten, an Ritter Albrecht von
Rechberg um 4100 Pfund italischer Heller, 29. Juni 1390
(vgl. Stalin, Wirt. Gesch. 3, 699).
94v Ludwig Patriarch von Aquileja, Herzog von Teck,
schliesst mit Michel, Leonhard und Thomas Grafen von Wert-
heim und seiner Schwester Kindern Ber Albrecht und Barbara
von Rechberg einen Vertrag, wornach er sich die lebens-
längliche Nutzniessung des von seinem Bruder Lirich hinter-
lassenen Guts vorbehält, 28. März 1433. — Vereinbarung
von gleichem Betreff 1422 1(95%
96 Verkauf eines Leibgedings von 200 Gulden um
1600 Gulden durch Hans Caspar von Bubenhofen an Wilhelm j
von Reischach zu Dietfurt s. a.
9ÖV Lehenbrief des Bischofs Gabriel von Eichstädt für ;
Sigmund von Merspach s. a.
99 Urfehdebrief des Martin Oswald von Bopfmgen an
Ritter Veit von Rechberg [i4J26.
ioov Erbvertrag von Friedrich und Ludwig, Grafen
von Lewenstein mit ihrer Schwester Elisabeth 1526.
103 Urfehdebrief des Hans Weyler des Jungen an ■
Ritter Veit von Rechberg 1464. — Dsgl. von Hans Bayer
für Margarethe von Rechberg s. a.
ro5v Karl IV. für Herzog Friedrich von Teck, Markt-
recht für Tettingen 1327.
io6v Hans Hummel c. Stadt Memmingen s. a.
112 Formulare von Testamenten: Wolf Strauß zu
Wien 1530 (115). — Gobel Emerich in Cöln 1537 (i24v)- ■— '
Georg Purster von Weilnau, des kais, Kammergerichts Proto-
notarius 1541 (129). — Hans von Wimpfen, Zimmermann
und Bürger in Speier 1539 (133). — Anna Berlin, Diebolt
Kleins, Stettmeisters zu H. Wittwe 1542 (136). — Johannes
Brand von P'rankfurt a. -M., Caspar Brands gen. von Reiffen-
berg Sohn 1541 (143). j
149 »Testamente gute und approbierte auch bewerthe
formulae« (ohne Namen).
T70 Gegenseitiges Vermächtniss von Endres Wittich i
und Dorothea seiner Frau von Schweinfurt, vor Jörg von Giech,
Domherr, Landrichter des Herzogthums Franken, 7. Nov. ;
14Q2 (Pergam.).
174 Instrumentuni appellationis der Stadt Strassburg ;
c. Hofgericht Rottweil. Beschwerde wegen Verletzung der i
städtischen Freiheiten, in einer Rechtfertigung des Nicolaus i
Neyfferinger u. Hans Wyscher wider Hans Zuckmantel, Redner i
des grossen Raths, vor dem Hofgericht Rottvveil, 28. Juni 152 r. !
x8i Einkindschaftsvertrag zwischen Jacob Schettner,
Schmied in Lambsheim, und Hans Weber zu Speier 1545. s
184 Notariatsinstrument über die Weigerung des Grafen
Reinhard zu Zweibrücken und Bitsch, dem Grafen Ludwig
zu Lewenstein, Herrn zu Scharfeneck, die Güter zu Albers-
weiler, so von Heinrich von Oderbach an die »Jungfrauen
uberm Hasenpfuhl« bei Speier gekommen und von ihnen an
den Grafen Ludwig durch Kauf übergegangen sind, dem
letzteren zu leihen, 3. Sept. 1503. »Heidelberg, in dem
haus genannt das harnischhaus in demselben garten. *
186 Heinrich von Otterbach verspricht dem Simon
Wecker, Grafen von Zweibrücken, Herrn zu Bitsch und
Lichtenberg, die ihm von den Frauen »uberm Hasenpfuhl« in
Speier um 300 Gulden verpfändeten Güter zu Albersweiler
in den nächsten Jahren wieder zu lösen, 3. Mai 1483.
188 Formulare ohne Namen.
200 »Wie man höfe verleihen soll.«
205 Kloster Öttlistette (EdelstettetV- verkauft Güter zu
Nattenhausen um 500 rheinische Gulden an das Kloster
Beurn (Klosterbeuern)-, 17. Dec. 1460.
210 Formulare ohne Namen.
2151' Sühnvertrag zwischen Philipp von Menzingen und
Diether Riebeisen, Vicar des S. Bartholomäus-Altars in der
Gruft des Doms zu Speier, betr. Frohndienste und andere
Beschwerden auf Baugütern zu Menzingen s. a.
218 Processakten in Sachen Wolmershausen c. Gotz-
mann, präs. Esslingen 29. Jan. 1526.
265 Anwalt des Bischofs Gabriel von Eichstätt, Frag-
stücke in Sachen von Hans Kollners verlassene Kinder s. a.
27iv »Extrakt eines examens, von einem notario voln-
fuert«, betr. Johann Schad von Mittelbibrach u. Gemeinde da-
selbst c. Gemeinde Stafflangen 1533. [4561
Pal. Germ. 787.
und
Pap. XV. Jahrh. 106 Blätter. 2'. Alte Bezeichnungen C 155
p. Mit Ex libris 1625. Mit rothen Ueberschriften. — Wilken S. 53.
Feuerwerksbuch (in zwei Abschriften.
1 In gotts namen amen. In dem iar ais man schreyb
vierhundert iar und dar nach in dem dryßygen iar wart an-
gehaben diß buche zu schryben. — Dazwischen Recepte für
Pulver und andere, artilleristische Angaben.— 31 Item dyß
ist eyn hübsch kunst zu schyessen waß der mensch begert
myt gotlichen Sachen sünder sund umb eyn cleynet ader
alles daß eyner dreffen wyl groß oder cleyn.
46 Zeichnungen aus Konrad Kyeser's Bellifortis mit
Beischriften in lateinischen Hexametern (unvollendet).
Beschrieben von M. Jahns, Geschichte d. Kriegswissen-
schaften I, 257. [4571
Pal. Germ, 788.
Pap. XV. u. XVI. jahrh. 119 Blätter (u. 48*, 80*, 86*—86***,
101*, IOI**, 112*). I Ex libris 1623. — Wilken S. 534.
2 Neue Ordnung des kaiserlichen Kammergerichts zu
Nürnberg. (1523.)
14 Prozessualakten: von Peulwitz u. s. w. c. Daniel
v. Feiltsch zu Drogen 1537. — 15 Hans v. Westerhelt c.
Ambrosien v. Westerhelt 1535.
18 Statthalter, Amtsverweser und Räthe des kais.
Regiments an Ruprecht Grafen zu Manderschied und zu
Blanckenheim in Sachen der Stadt Weissenburg und deren
Gemeinschaft mit den aufrühr. Bauern, Speier 23. Dez. 1527.
19 Dr. Hans v. Schwapach an kais. Kammergericht in
Sachen Wolf v. Weichs c. Conrad v. Riethaim 1529.
22 Johann Helfmann an kais. Kammergericht, betr.
Adam Hoffwart und Kunigunde, dessen Mutter, und
Gefangennahme des Bürgermeisters Hans Scherer von
Myntzisheim (Münzesheim).
iS*
11
85 Bittgesuch des Augustin Alendtsee an Kais. M. um
»ehelichmachung« s. a.
85¥ Sühne zwischen Frau Margarethe von Rechberg
geb. v. Stoffel, Wittwe, und Hans Müller, ihrem Hinter-
sassen, wegen Mahlens auf der Mühle zu Tuntzdon, geschl.
durch Johann von Rechberg von Hohenrechberg und Pupelin
vom Stein, Pfleger zu Gundelfingen, auf Befehl des Herzogs
Georg von Bayern s. a.
88v Vertrag zwischen Margrethe von Rechberg und
Amtmann uud Bauernschaft zu Aitheim, Waidbetrieb betr., s.a.
92 Friedrich Herzog von Teck, Anna von Helfenstein,
seine Frau, Georg, Ulrich und Ludwig, ihre Söhne, verkaufen
die Veste Falkenstein mit dem Bau, der dazu gehört, der
Mühle, gen. Binsteyn, und Güter zu Heuchlingen, Ballen-
dorf, Tettingen und Marchstatten, an Ritter Albrecht von
Rechberg um 4100 Pfund italischer Heller, 29. Juni 1390
(vgl. Stalin, Wirt. Gesch. 3, 699).
94v Ludwig Patriarch von Aquileja, Herzog von Teck,
schliesst mit Michel, Leonhard und Thomas Grafen von Wert-
heim und seiner Schwester Kindern Ber Albrecht und Barbara
von Rechberg einen Vertrag, wornach er sich die lebens-
längliche Nutzniessung des von seinem Bruder Lirich hinter-
lassenen Guts vorbehält, 28. März 1433. — Vereinbarung
von gleichem Betreff 1422 1(95%
96 Verkauf eines Leibgedings von 200 Gulden um
1600 Gulden durch Hans Caspar von Bubenhofen an Wilhelm j
von Reischach zu Dietfurt s. a.
9ÖV Lehenbrief des Bischofs Gabriel von Eichstädt für ;
Sigmund von Merspach s. a.
99 Urfehdebrief des Martin Oswald von Bopfmgen an
Ritter Veit von Rechberg [i4J26.
ioov Erbvertrag von Friedrich und Ludwig, Grafen
von Lewenstein mit ihrer Schwester Elisabeth 1526.
103 Urfehdebrief des Hans Weyler des Jungen an ■
Ritter Veit von Rechberg 1464. — Dsgl. von Hans Bayer
für Margarethe von Rechberg s. a.
ro5v Karl IV. für Herzog Friedrich von Teck, Markt-
recht für Tettingen 1327.
io6v Hans Hummel c. Stadt Memmingen s. a.
112 Formulare von Testamenten: Wolf Strauß zu
Wien 1530 (115). — Gobel Emerich in Cöln 1537 (i24v)- ■— '
Georg Purster von Weilnau, des kais, Kammergerichts Proto-
notarius 1541 (129). — Hans von Wimpfen, Zimmermann
und Bürger in Speier 1539 (133). — Anna Berlin, Diebolt
Kleins, Stettmeisters zu H. Wittwe 1542 (136). — Johannes
Brand von P'rankfurt a. -M., Caspar Brands gen. von Reiffen-
berg Sohn 1541 (143). j
149 »Testamente gute und approbierte auch bewerthe
formulae« (ohne Namen).
T70 Gegenseitiges Vermächtniss von Endres Wittich i
und Dorothea seiner Frau von Schweinfurt, vor Jörg von Giech,
Domherr, Landrichter des Herzogthums Franken, 7. Nov. ;
14Q2 (Pergam.).
174 Instrumentuni appellationis der Stadt Strassburg ;
c. Hofgericht Rottweil. Beschwerde wegen Verletzung der i
städtischen Freiheiten, in einer Rechtfertigung des Nicolaus i
Neyfferinger u. Hans Wyscher wider Hans Zuckmantel, Redner i
des grossen Raths, vor dem Hofgericht Rottvveil, 28. Juni 152 r. !
x8i Einkindschaftsvertrag zwischen Jacob Schettner,
Schmied in Lambsheim, und Hans Weber zu Speier 1545. s
184 Notariatsinstrument über die Weigerung des Grafen
Reinhard zu Zweibrücken und Bitsch, dem Grafen Ludwig
zu Lewenstein, Herrn zu Scharfeneck, die Güter zu Albers-
weiler, so von Heinrich von Oderbach an die »Jungfrauen
uberm Hasenpfuhl« bei Speier gekommen und von ihnen an
den Grafen Ludwig durch Kauf übergegangen sind, dem
letzteren zu leihen, 3. Sept. 1503. »Heidelberg, in dem
haus genannt das harnischhaus in demselben garten. *
186 Heinrich von Otterbach verspricht dem Simon
Wecker, Grafen von Zweibrücken, Herrn zu Bitsch und
Lichtenberg, die ihm von den Frauen »uberm Hasenpfuhl« in
Speier um 300 Gulden verpfändeten Güter zu Albersweiler
in den nächsten Jahren wieder zu lösen, 3. Mai 1483.
188 Formulare ohne Namen.
200 »Wie man höfe verleihen soll.«
205 Kloster Öttlistette (EdelstettetV- verkauft Güter zu
Nattenhausen um 500 rheinische Gulden an das Kloster
Beurn (Klosterbeuern)-, 17. Dec. 1460.
210 Formulare ohne Namen.
2151' Sühnvertrag zwischen Philipp von Menzingen und
Diether Riebeisen, Vicar des S. Bartholomäus-Altars in der
Gruft des Doms zu Speier, betr. Frohndienste und andere
Beschwerden auf Baugütern zu Menzingen s. a.
218 Processakten in Sachen Wolmershausen c. Gotz-
mann, präs. Esslingen 29. Jan. 1526.
265 Anwalt des Bischofs Gabriel von Eichstätt, Frag-
stücke in Sachen von Hans Kollners verlassene Kinder s. a.
27iv »Extrakt eines examens, von einem notario voln-
fuert«, betr. Johann Schad von Mittelbibrach u. Gemeinde da-
selbst c. Gemeinde Stafflangen 1533. [4561
Pal. Germ. 787.
und
Pap. XV. Jahrh. 106 Blätter. 2'. Alte Bezeichnungen C 155
p. Mit Ex libris 1625. Mit rothen Ueberschriften. — Wilken S. 53.
Feuerwerksbuch (in zwei Abschriften.
1 In gotts namen amen. In dem iar ais man schreyb
vierhundert iar und dar nach in dem dryßygen iar wart an-
gehaben diß buche zu schryben. — Dazwischen Recepte für
Pulver und andere, artilleristische Angaben.— 31 Item dyß
ist eyn hübsch kunst zu schyessen waß der mensch begert
myt gotlichen Sachen sünder sund umb eyn cleynet ader
alles daß eyner dreffen wyl groß oder cleyn.
46 Zeichnungen aus Konrad Kyeser's Bellifortis mit
Beischriften in lateinischen Hexametern (unvollendet).
Beschrieben von M. Jahns, Geschichte d. Kriegswissen-
schaften I, 257. [4571
Pal. Germ, 788.
Pap. XV. u. XVI. jahrh. 119 Blätter (u. 48*, 80*, 86*—86***,
101*, IOI**, 112*). I Ex libris 1623. — Wilken S. 534.
2 Neue Ordnung des kaiserlichen Kammergerichts zu
Nürnberg. (1523.)
14 Prozessualakten: von Peulwitz u. s. w. c. Daniel
v. Feiltsch zu Drogen 1537. — 15 Hans v. Westerhelt c.
Ambrosien v. Westerhelt 1535.
18 Statthalter, Amtsverweser und Räthe des kais.
Regiments an Ruprecht Grafen zu Manderschied und zu
Blanckenheim in Sachen der Stadt Weissenburg und deren
Gemeinschaft mit den aufrühr. Bauern, Speier 23. Dez. 1527.
19 Dr. Hans v. Schwapach an kais. Kammergericht in
Sachen Wolf v. Weichs c. Conrad v. Riethaim 1529.
22 Johann Helfmann an kais. Kammergericht, betr.
Adam Hoffwart und Kunigunde, dessen Mutter, und
Gefangennahme des Bürgermeisters Hans Scherer von
Myntzisheim (Münzesheim).
iS*