Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Wüst, Paul
Die deutschen Prosaromane von Pontus und Sidonia (Marburg, Univ., Diss., 1903) — Marburg, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2084#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 4

KAP. I.

Die älteste Oeberlieferung yod 1.

(Uebersetzung der Erzherzogin Eleonore.)

I. Handschriften.

1. vT, Cod. chart. B90 der herzoglichen Bibl. Gotha [vgl.
Büsching — v. d. Hagen, Buch der Liebe 1, XLVIfl., Jacobs-
Ukert, Beiträge zur älteren Litt. d. herzogl. ö. Bibl. zu Gotha
2, 286.] Die Hs. besteht aus 9 Lagen von wechselnd je 14 und
10 Bll., das letzte, leere, Blatt fehlt = 109 Bll., zweierlei Papier.
Eine neue Paginierung zählt von Bl. 2r an 196 Seiten Text;
diese sind ungespalten und unliniiert; die Zeilenzahl schwankt
zwischen 30 und 39. Die Kapitelanfänge [Absätze] haben rote
Initialen durch 3 oder 2 Zeilen; am Eingang nur ein H durch
4 Zeilen. Majuskeln im Text sind oft rot durchstriohen, u. A. m.
Am Kapitelschluss wird der Rest der Zeile durch rote Schnörkel
oder jcl. ausgefüllt; zuweilen sind auch einige Worte rot ein-
gefügt, die sich auf den Schluss des beendeten oder den An-
fang des neuen Kapitels beziehen, so S. B9 Sidonia, 8. 61 der
herr von Losingnen, S. 68 Amore langueo, S. 84 pontus.
SS. 130, 133 je einmal im Texte freier Baum an Stelle eines
Namens. Die Schrift ist sorgfältig; vor der Verzierung mit
Bot scheint eine Bevision stattgefunden zu haben: ausgelassene
Wörter sind am Band oder über der Zeile nachgetragen und
mit roten Schnörkeln an ihre Stelle geleitet. Beclamanten
kommen vor.

Der Schreiber der Hs. nennt sich am Ende der letzten
Seite mit anderer Tinte und kleinerer Schrift:
 
Annotationen