Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Abraham
Rev. P. Abraham à S. Clara, Augustiner=Barfüsser-Ordens, weyland Kayserl. Predigers und Definitoris Provinciae, Besonders meublirt- und gezierte Todten-Capelle, Oder Allgemeiner Todten-Spiegel: Darinnen Alle Menschen, wes Standes sie sind, sich beschauen, an denen mannigfältigen Sinn-reichen Gemählden das Memento Mori zu studiren, und die Nichtigkeit und Eitelkeit dieses Lebens ... können betrachten und verachten lernen — Nürnberg, 1711 [VD18 14376598]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37723#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30ombe*

toelcbe Seit unsermSSatterlanbe regelt be$
annocb anhaltenben breossig * Trigen
Krieges betrübt st>ar / aber auch baburcsj
nicht gang ohne (gebolung unb Respirauon
gemejt ju feyn scheinet/föeil ein solcbr^ ©e*
mötbe/so bernadb bie Sasler mit so einet’ tw
abgeseimter ^renbiöfeit befampjsen beis#
sen/bie ersle ßusft bartnn gezogen*
$anm bergtfnneten bie 3gbre/ bas? hie«
se$$inb/ moran bctnacb bie berberbteti
0itten ber5D?enscbcn ihren $?ann unb $e*
streiter sonacbbrtlcflicb gefunben/eineiSe*
gierbe leigen fonnte / so fear e$ nnersdttitcö
nnterrid)tet |u toerben unb etsoatf ©ute$
|u begrissen. 3n solcber Bemühung
n>arb feine ersle ^inb^eit |ugebra<^t. (£c
batte aber noch nicht bie $inbec-@cbufje
abge$ogen/so führet ihn seinSÖerbängnuji
ans seinem 23atterlanbe / nnb hieß ihn in
-Oejlerreicb manberh / in bag 2anb/föo et
hernach oor^aifer nnb dursten jnmSSen
gnügensoüte borgejieüet inerben. #ter
fanb er nnn mehre©eiegenheit/seiner£ehn
55egierbe©enttgen jn thnn/trie er bann
in benen0tubiiö/st)dcbe beo seinen 3ahren
sonnen erforbert merben / anbern jutn
53eht>iel bienete/ welche hingegen in ihm
 
Annotationen