18
jur^ben/somoblanf ber (Tantel unb ten
Catbeber/ am bor^ansermnb&öniglicfy
Stbtonen/ ben allen 2lubicn|en mb
sernen tc, beließet unb belobt ist.
©ie alten ©aOierbabenibren^emj
lern / megen seiner ungemeinen SSerebtsaitt*
seit / abgebilbet / mte ibnie eine gülöene
setten am bem 9ftnnbe beraub gegangen/
unb bifj p ben Öhren unt) #et§en seiner
gubärer gereichet; aB mentt er ste/raitbetn
jeiben/ jieben unb bemegen fßnnen/ tuieer
gesollt. Qöenn ein sprebiger bon ber
Can^el heutiges £ageS gülbene Werten
<mS seinem 2D?unbe jieben/nnb seinenjt#
rern nur um bie |>4lse bangen oberfieba*
mit besebenefen mürbe / so mürben klbal
le Kirchen $u eng merben: £)enn eg tritt
obnebem ein jeglicher #anns ^ßurji uni)
#anna3Burj?inin einer gülbenen setten
ober bergleicben prangen / als mie eine eng'
Iiscbe £ocf aus 53anerlanb im gülbenen
#altH8anb; Slber mit bergeijllicbeng«!'
benen fetten ber ^5nü#rebigten/ mollei
stcb menig mehr jieben no^ gieren lassenl
»nb menn gleich 3)anlnsi «nb (Sbwss#