bie geiebna&me so lang berum|iebet/ unt» eii
ttett besonbern 0taat «nt) 0epr<ing bantj*
machet/öie 9?asen/ m bem allerschbnsien/
liesen mit) trerthejlen £er§ett$ 6chaßjo
sorgs4ltig|ti / ate $4tte jemanb ben %ek
Dabrennt. £<£rr / er srincft scbon !|e&
ee? ja scbon im geben / noch mehr aber tm
£ob.3Q3ßs)l bat Spioh getrau / ba|5 er solc&en
bereit recht betrachtet / unb gesaxt: g)a$
®rab ist mein £attö unb in ^infterniji ij}
mein $3ett gemacht, ©ie sBersresnua
heisch meinen patter unb bie Zürntet
meine Scatter unb meine 0cbtre|ktt/
Hiob.i7.<%z\m$u'bit nochron einem sruit/
berlichern aberlebenbigen -Ober* unb Um
ter^ett / trenn er in 14. <£ap. föteibtt
Staben trerben bein Unterbett smi und
bie surnier bein £>ecfe. SBwtbet / bap
einen bip^ett nicht tregträgt / ober gar
mit einem barm laust! rieUetcht becst man
belegen so gro§ unb schtrehre 0tetne aus
bieC%aber / unb mo ber meinslen
meritnb/biegrßslen/iagange^ausoMen.
©t§ gieng noch enbltch nsseö hin / trenn
e^nur nicht ber ben meinjlen hiesse: 31t
SBurm trirb nicht s erben/ nemli^ ber
trisienfc SSurm / ben ste sr egen
bupsect