Hg* ßTbe* £ab aBe« seine« 3veicbtijum<s / u»b
- «Mw» »v- Ärt siatt seiner sammeten nnb fei<
; JN lenen/gnlbenert unb jtlbeenen / berschame«
Mvertitii rjrten unb bosementirteti Kleibern seinen
/ öbto, ©ütteiati / unb trenn er gleich std) jutobt
jÜreben möchte: 2tc& ttnr geif / bij? mor<
äett! so tsl alles rergeblid) / Die Uhr sjt aus /
^ iknot * ■- Ä* * ■- "*» •
mgt) m heitf m jn sef>r übereilet / sast
'Ml b\s mancher/ id) mug bor mein £eüamcnt ma*
itern n ^ unb mein #aus bereuen; maS sür Un*
t liegen! mmm mürbe eS unter meinen geben
ag / uni 8eben?X)tuten/Se!)ern/f a^ter/©ßctor/
Ijotarien/ gettgettW her ! gtttanDeter
> m in leinboü5)ucaten bringen / unb rührt ste m
W je* guter lebt noch einmal herum / bann*
WW ssnbrenUen* gin anberer läs! etliche $uj>*
n/ren hei seiner Ueb(ten3as|)unberor sein^ett
Diilssi russett/ihnen bielieidtt baS üicjmüm vaiö
% injutrufset): Sie bann ihrem bereit / naeft*
tililf# iem er (je bef lagt / baß et ein so arme«
^Suffiein hmter std) berlassen müp/nnb
Wil ihnen per Tertamencurn mehr / alö allem
HW Hospitülen bermacht / auch Jü guter Ie|t
eins herab heulen uuö bellen müssen / btelj
leicht bai er stch bor bet litten*|m«öe
It.i
- «Mw» »v- Ärt siatt seiner sammeten nnb fei<
; JN lenen/gnlbenert unb jtlbeenen / berschame«
Mvertitii rjrten unb bosementirteti Kleibern seinen
/ öbto, ©ütteiati / unb trenn er gleich std) jutobt
jÜreben möchte: 2tc& ttnr geif / bij? mor<
äett! so tsl alles rergeblid) / Die Uhr sjt aus /
^ iknot * ■- Ä* * ■- "*» •
mgt) m heitf m jn sef>r übereilet / sast
'Ml b\s mancher/ id) mug bor mein £eüamcnt ma*
itern n ^ unb mein #aus bereuen; maS sür Un*
t liegen! mmm mürbe eS unter meinen geben
ag / uni 8eben?X)tuten/Se!)ern/f a^ter/©ßctor/
Ijotarien/ gettgettW her ! gtttanDeter
> m in leinboü5)ucaten bringen / unb rührt ste m
W je* guter lebt noch einmal herum / bann*
WW ssnbrenUen* gin anberer läs! etliche $uj>*
n/ren hei seiner Ueb(ten3as|)unberor sein^ett
Diilssi russett/ihnen bielieidtt baS üicjmüm vaiö
% injutrufset): Sie bann ihrem bereit / naeft*
tililf# iem er (je bef lagt / baß et ein so arme«
^Suffiein hmter std) berlassen müp/nnb
Wil ihnen per Tertamencurn mehr / alö allem
HW Hospitülen bermacht / auch Jü guter Ie|t
eins herab heulen uuö bellen müssen / btelj
leicht bai er stch bor bet litten*|m«öe
It.i