Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Abraham
Rev. P. Abraham à S. Clara, Augustiner=Barfüsser-Ordens, weyland Kayserl. Predigers und Definitoris Provinciae, Besonders meublirt- und gezierte Todten-Capelle, Oder Allgemeiner Todten-Spiegel: Darinnen Alle Menschen, wes Standes sie sind, sich beschauen, an denen mannigfältigen Sinn-reichen Gemählden das Memento Mori zu studiren, und die Nichtigkeit und Eitelkeit dieses Lebens ... können betrachten und verachten lernen — Nürnberg, 1711 [VD18 14376598]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37723#0329
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Ski

öiritn
ftiiiä


kui

ttig nacb/aber halb ijl alleg ffill/aig Wenn fte
worben wäre. @o gebtg mit
«nfermßeben/wann wir auffjören |u (c&etv
föf)i$rt man jwat noch eine f leine §eit eint*
öen$aeb*$lang unferer gngenben/ uw
fererSbren unbCBlüafeeligfeiten/aber n>fe
lang wä&rt folcberätubm? tm'e Datb werben
wir in berSelt bergejfen? -Ob gleich ba$
©ebdcbtnngberStomen im @eegen bleibt
beiden frommen / allein ben ben Seit«
$inber tt/tfl Wag man@nteg getban/leicbt*
lieh oergejfen.Unb wenn manchem ein etm#
geg <2&rew©eb4cbtttuganfgericbtet wirb/
fo wirb eg mit bereit taum fo Diel «ttimirt/
aig wenn man bon$erneeine©lode läuten
hirt/ nnb öerfchWinbt folc&ec £bon leicht«
lieb Wteöer. Pietas pulchra Sepultura» pul-
chrum Epitaphium eft. ^ie@Ottfeeligfeit
itfbiefcbonffe SSegräbnug nnb bag fchbnfle
Epitaphium / ja Maufokum felbfc 0on«
fien beifftg bon ben groffen |>anrtfen nnb
£t)t<innett in bet Seltt Periitm emoria eo •
rumcumßmitu.
 
Annotationen