Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ACHELIS, DIE KATAKOMBEN VON NEAPEL

88
Das Kirchenbuch kann also auf keine Weise als Quelle
für die Kirchenbauten des Severus angeführt werden.
Es ist die stilistische Umbildung einer Fälschung,
welche die Vita Severi vollzogen hatte. Es gibt nur
eine gute Quelle: das ist die Bischofchronik. Die Vita
Severi sowohl wie der Libellus Officiorum sind
sekundär und sie enthalten falsche Nachrichten. Es
ist Zeit, daß mit dieser alten Tradition gebrochen wird.
Nicht Severus, sondern Bischof Johannes I. (f 452)
ist der Erbauer des alten Oratoriums von S. Gennaro
fuori gewesen.

Wer ganz skeptisch gerichtet ist, könnte darauf hin-
weisen, daß Bischof Johannes an der betreffenden
Stelle der Bischofchronik nicht mit ausdrücklichen
Worten als Erbauer des Oratoriums bezeichnet wird,
und könnte daraufhin auch die Autorschaft Johannes’I.
in Zweifel ziehen. Darauf könnte man die Annahme
gründen, daß Johannes das Oratorium schon vorge-
funden hat, als er die Reliquien des heiligen Januarius
dort beisetzte. Das bleibt eine Möglichkeit. Aber die
Autorschaft des Bischofs Severus bleibt auch damit
widerlegt. Ihre Zeugnisse beruhen auf einer Fälschung.
 
Annotationen