Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin> [Hrsg.]; Auktionshaus Dr. Walther Achenbach [Hrsg.]
Auktionshaus Dr. Walther Achenbach: Villeneinrichtung - Kunstbesitz: Besitz Fr. M.-F., aus der Sammlung Harry F., Berlin-Grunewald, Douglasstr. 7-9 ; 10. Juli 1940 — Berlin, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7115#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
214. Tisch, eingelegt, in Vierpafj-Feldern, auf einfachem
späteren Untergestell, Österreich 100,—

215. Sessel, Nufjbaum, venezian. Rokoko, Sitz gepolstert,
Biedermeier-Stickerei, Mittelfeld der Rücklehne
durchbrochen 100,—

216. Salontisch, Rokoko, süddeutsch, um 1750, Nufjbaum
und Pflaumenholz eingelegt, leicht geschnitztes
Untergestell 860,—

217. Bergere, modern, überpolstert, mit losen Sitzkissen,
bunter engl. Leinenbezug 100,—

218. Wandspiegel, holzgeschnitzt und vergoldet, mit

3 schmiedeeisernen Leuchtern, Österreich, Rokoko 100,—

219. Vier Wandspiegel, Rokoko, mit je zwei schmiede-
eisernen Wandarmen, Österreich 320,—

220. Wandkonsole, holzgeschnitzt und vergoldet, Öster-
reich, Barock, auf 5 Voluten 50,—

221. Tapisserie, modern, Aubusson, Galante Garten-
szene darstellend, 19. Jahrh., 250:360 cm 1000,—

222. Zwei Lacktische, China, auf vierkantigen Füfjen,

18. Jahrh. 240,—

223. Zwei Hocker, kürbisförmig, durchbrochen, in Lack-
malerei 150,—

224. Zwei Barocksessel, holländ., Nufjbaum, reich ge-
schnitzt, Sitz und Lehne Rohrgeflecht 700,—

225. Taburet, gepolstert, mit chines. Seidenstoff-Bezug 20,—

226. Altar, reich geschnitzt, in blau und gold Poly-
chromie, in der Lunetfe altes Wappen, als Toilette-
Spiegel gearbeitet, ital., um 1600 600,—

227. Büchergestell, Venedig, Mitte 16. Jahrhundert. Aus
vier antiken Leisten, die früher in einem anderen
Zusammenhang verwandt waren, zusammengestellt.
Einem korintischen Pilaster sind jeweils zwei über-
einander angeordnete Engel, die auf Posfamenten,
einmal auf einer Voluten-, das andere Mal auf einer
Engelskonsole, stehen, vorgelegt. Ihre individuellen
Attribute charakterisieren sie als Tugenden: das

23
 
Annotationen