Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin> [Hrsg.]; Auktionshaus Dr. Walther Achenbach [Hrsg.]
Auktionshaus Dr. Walther Achenbach: Villeneinrichtung - Kunstbesitz: Besitz Fr. M.-F., aus der Sammlung Harry F., Berlin-Grunewald, Douglasstr. 7-9 ; 10. Juli 1940 — Berlin, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7115#0051
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kreuz als Glaube, der Stern als Liebe, die Vase als
Mäßigkeit, die Schriffrolle als Klugheit, die Waage
(Fragment) als Gerechtigkeit, das Schwert als
Tapferkeit, der Kranz als Ruhm und die zerbrochene
Säule als Stärke 3000,

Abbildung Tafel 4

228. Barock-Ampel, ital., holzgeschnitzt und bemalt, mit
sechs schmiedeeisernen Wandarmen 160;

229. Zwei Standleuchter, geschnitzt, in alfer Blau- und
Goldbemalung, 17. Jahrh., einkerzig, 162 cm hoch 170,

Abbildung Tafel 3

230. Zwei Wandspiegel, reich geschnitzt und vergoldet,
Österreich Rokoko, einkerzig 240,

231. Zwei Kandelaber, hoch, reich geschnitzt, mit dazu-
gehörigen Postamenten, in original Vergoldung und
Bemalung, achtkerzig, ital. Barock, 17. Jahrh.,

1,08 m hoch 320,

232. Hallentisch, Mittelitalien, nach 1600, mit Stand-
brettern, die an ihrem unteren Ende durch eine
schmale, profilierte Stufe, die auf dem Boden auf-
liegt, verbunden sind. Die Sfandbretter seitlich mit
Steilvoluten, auf der Innenseite in der Mitte ein
Baluster vorgelegt, stehen auf profilierten Sockeln.
Schwere, glatte Tischplatte. Material: Nufjhoiz,
braun gebeizt. Marje: Länge 3,14 m, Höhe 85 cm,
Breite 1 m 2500,

Abbildung Tafel 3

233. Zwei Kronleuchter, reich geschnitzt, Original-Ver-
goldung, zwei-etagig, je zwölfarrnig, ital. Barock,

17. Jahrh. 1800,

Abbildung Tafel 3

234. Zwei Wandspiegel mit anschließenden Konsolen,
holzgeschnitzt, vergoldet, ital. Barock 250,

235. Faltstuhl, sog. Faldsistorium, Italien, 17. Jahrh. Zwei
geschwungene, reich geschnitzte Leisten sind an
der Kreuzungsstelle unter dem Sitz mit einem Stab
verbunden. Gespannte Gurfsfücke bilden die Sitz-
fläche. Als Füße Löwenklauen. An der Kreuzungs-
stelle ein geschnitztes Wappen. Am oberen Ende
der Leisten geflügelte Engelsköpfe. Die Schnitzerei

24
 
Annotationen