Metadaten

Ackermann und Sauerwein (Frankfurt, Main); Ackermann und Sauerwein
Lagerkatalog (Nr. 7): 900 ausgewählte gute und schöne graphische Originalarbeiten: XIX. und XX. Jahrhundert — Frankfurt am Main: Ackermann & Sauerwein, 1933

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63306#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305

Kollwitz

11

Zwei Frauen, die ihre betrunkenen, auf einer Bank liegenden Männer
aufrütteln. Links ein stehender Stromer. orig.-Kohiezeichnung, Bütten,
signiert u. datiert (1909). Größe 48 : 62 cm. Großzügig aufgefaßte Darstellung. 380.—
„Monsieur Alphons“ (Am Tisch sitzender Arbeiter), schwarze Orig.-
Kreidezeichnung, Bütten, signiert. Größe 24 : 32 cm.
Tod, Frau und Kind. Orig.-Kohiezeichnung, Studie zu der gleichnamigen Ra-
dierung aus dem Jahre 1910 (Sievers 113), weißes Bütten, signiert. Größe 40,5 :
44 cm. Ganz hervorragend in Auffassung und Ausdruck von bildmäßig schöner
Wirkung.
An einem Tisch sitzender Mann, Arme und Kopf aufgelegt, schlafend.
Orig.-Kohiezeichnung, weißes Bütten, signiert. Größe 24 : 32 cm.
Die Überlebenden. Orig.-Aquarell (Sepia, gelb, weiße Deckfarbe) zu der gleich-
namigen Lithographie (Sievers 164), weißes Papier, signiert u. datiert: „Käthe
Kollwitz 1923.“ Größe 54 : 71,5 cm. Auf einem zweiten Blatt Schriftprobe des
Titels. Dazu die Lithographie „Die Überlebenden“ als Plakat für den Anti-
kriegstag am 21. September 1924. Monumentaler Entwurf von plastischer Bild-
wirkung.
Eine schwangere Frau mit einem schlafenden Kind auf dem Arm, ein
zweites Kind an der linken Hand führend. orig.-Kohiezeichnung zu der
Lithographie „Plakat gegen den Paragraph 218“ (Sievers 167), blaugraues Büt-
ten, signiert u. datiert: „Käthe Kollwitz 23.“ Größe 63,5 : 47 cm. Auf der
Rückseite figürliche Studien.
Siehe Abbildung auf Tafel VI.
Sitzender männlicher Akt. Orig.-Radierung, Sievers 4, ausgezeichneter und ganz
früher Abzug von der unverstählten Platte auf Kupferdruckpapier, signiert.
Nur wenige Drucke. Selten.
Begrüßung. Orig.-Radierung, S. 10, sehr schöner und ganz früher Abzug auf
gelblichem Bütten, vor der Auflage im „Pan“, signiert. Selten.
Betendes Mädchen. Orig.-Radierung, S. 11, wundervoller Abzug auf gelblichem
Kupferdruckpapier, signiert. No. 45/50 Abzüge.
Siehe Abbildung auf Tafel XVII.
Vier Männer in der Kneipe. Orig.-Radierung, S. 12, prachtvoller Frühdruck
auf Kupferdruckpapier, vor den numerierten Auflagedrucken, signiert. Selten.
Selbstbildnis am Tisch. Orig.-Radierung, S. 14, sehr guter Abzug auf gelblichem
Kupferdruckpapier, signiert. No. 28/50 Abzüge.
Symbolisches Blatt. Orig.-Radierung, S. 29, prachtvoller und früher Abdruck
auf Japan, vor den numerierten Auflagedrucken, von der Künstlerin eigenhändig
bezeichnet: „Druck von unverstählter Platte — Käthe Kollwitz.“ Selten. 200. —
Weberzug. Orig.-Radierung, S. 32, sehr guter und früher Abzug auf gelblichem
Kupferdruckpapier, vor den numerierten Auflagedrucken, von der Künstlerin
eigenhändig bezeichnet: „Weber BL IV — Käthe Kollwitz.“ Selten. lOU.—
Not. Orig.-Lithographie, S. 34, wundervoller und einer der frühesten Drucke auf
dünnem, gelbbraunem Japanpapier, signiert. In dieser frühen Druckqualität
von großer Seltenheit. Aus Sammlung A. W. von Dietel. 2oO.—
Tod. Orig.-Lithographie, S. 35, ausgezeichneter und ganz früher Druck in Schwarz-
violett auf dickem Chinapapier, vor den numerierten Auflagedrucken, von der
Künstlerin eigenhändig bezeichnet: „Weber Bl. II — Käthe Kollwitz.“ Selten.
Aus Sammlung A. W. von Dietel. 250.
Beratung. Orig.-Lithographie, S. 36, vorzüglicher Frühdruck in Schwarzviolett
auf gelbbraunem dünnem, aufgewalztem Chinapapier, vor den numerierten Auf-
lagedrucken, signiert. Aus Sammlung A. W. von Dietel. 160.—
Ende. Orig.-Radierung, S. 37, ausgezeichneter und sehr früher Druck auf Japan,
vor den numerierten Auflagedrucken, signiert. Selten. 250.—
Ende. Orig.-Radierung, S. 37, früher Schriftdruck auf Kupferdruckpapier, ohne
den gestempelten Namenszug. *b.—
Frau mit übereinandergelegten Händen. Orig.-Radierung, s. 41, sehr guter
Abzug auf Kupferdruckpapier, signiert. No. 39/50 Abzüge. 225.—
Aufruhr. Orig.-Radierung, S. 44, ganz früher und prachtvoller Druck auf van
Gelder Zonen, vor Wegschleifung des radierten Namens der Künstlerin und vor
den numerierten Auflagedrucken, signiert. Selten. Aus Sammlung P. Bleichert. 240.—
Weiblicher Akt. Orig.-Radierung, S. 46, sehr schöner Abzug auf gelblichem
Kupferdruckpapier, signiert. No. 35/50 Abzüge. 145.—
Arme Familie (linker Seitenteil der „Zertretene“). Orig.-Radierung, s. 48,
außergewöhnlich guter und unberührt frischer Frühdruck in gelblichem Ton,
aufgewalztes China auf weißem Kupferdruckpapier, signiert. Sehr selten. 240. —
Die Carmagnole. Orig.-Radierung. S. 49, ausgezeichneter und früher Abzug auf
Kupferdruckpapier, signiert. Selten. Aus Sammlung E. Troplowitz. 450.—

360.—
900.—
250.—
550.—
600.—
135.—
120.—
250.—
150.—
200.—

Ackermann & Sauerwein, Frankfurt a. M. Grüneburgweg 101
 
Annotationen