Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adama van Scheltema, Frederik
Die altnordische Kunst: Grundprobleme vorhistorischer Kunstentwicklung — Berlin: Mauritius-Verl., 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62960#0294
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2?0

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN

Seite
21. Bronzeschwerter nach J. Naue, Die vorrömischen Schwerter. Taf. XIX, i, 4, 5; Taf. XXV, 6. 116
22. Konzentrisches Kreisornament der früheren Bronzezeit. Nach S. Müller 1. c., Abb. 161, 162. 119
23. Umkehrung von Grund und Muster bei der Harzinkrustation, a) Nach Altertümer der
heidnischen Vorzeit V, Taf. 62, 1127. b bis e) Nach R. Beltz, Die vorgeschicht-
lichen Altertümer des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. S. 167, 14b, 15a,
16b, 16a. 125
24. Übergang vom Rand- zum Kernornament, a) Nach J. Naue 1. c., Taf. XIX, 5. b) Original-
zeichnung. c) Nach Altertümer der heidnischen Vorzeit V, Taf. 62, 1126. d bis f) Nach
R. Beltz 1. c., S. 237, 2a, 2b, 2d. 127
25. Wellenbandmuster der späteren Bronzezeit. Nach S. Müller 1. c., Abb. 214—219. 129
26. Bodenverzierung eines Hängebeckens aus Oranienburg. Originalzeichnung. 130
27. Hängebecken aus Bohuslän, Schweden. Nach O. Montelius, Die typologische Methode, S.62. 131
28. Messer mit Drachenschiffornament, Dänemark. Nach S. Müller 1. c., Abb. 220. 136
29. Bodenverzierung eines Kessels aus Roga, Mecklenburg. Nach R. Beltz, Neue Funde aus
der jüngeren Bronzezeit in Mecklenburg. Jahrbücher des Vereins für Mecklenburger
Geschichte. 1895—1896. Abb. 25. 137
30. Bronzebecken aus Hallstatt. Nach Jahrbuch für Altertumskunde Wien V, 1911, Abb. 18. 145
31. Bügelfibel aus Szilagy Somlyo. Nach B. Salin, Die altgermanische Tierornamentik. Abb. 30. 160
32. Nordgermanische Silberblechfibel, Seeland. Nach Salin 1. c. Abb. 105. 169
33. Bügelfibel aus der früheren Bronzezeit. Nach G. Kossinna 1. c., Abb. 241. 170
34. Silberne Bügelfibel aus Seeland. Nach Salin 1. c., Abb. 134. 175
35. Silberne Bügelfibel aus Seeland. Nach Salin 1. c., Abb. 519- T77
36. Ortband aus Schonen, Schweden. Nach Salin 1. c., Abb. 383. 179
37. Fränkisch-alamannischer Riemenbeschlag. Museum Mainz. Nach Originalzeichnung. 191
38. Bronzebeschlag aus Uppland, Schweden. Nach Salin 1. c., Abb. 557- 193
39. Bronzebeschlag aus Uppland. Nach Salin 1. c., Abb. 554. 193
40. Bronzebeschlag aus Uppland. Nach Salin 1. c., Abb. 593. 194
41. Schildbuckelornament aus Uppland. Nach Salin 1. c., Abb. 549. 195
42. Schwertknauf aus Ultuna, Uppland. Nach Salin 1. c., Abb. 588. 195
43. Bronzebeschlag aus Uppland. Nach Salin 1. c., Abb. 566. 196
44. S-Fibeln. Nach Salin 1. c., Abb. 184, 190, 192, 193. 197
45. Zierscheibe aus Meckenheim. Nach Schnaase, Geschichte der bildenden Künste III, Abb. 140. 198
46. a) Blechscheibe aus Hannover. Nach Salin 1. c., Abb. 420. b) Silberbeschlag aus Nydam,
Schleswig. Nach Altertümer der heidnischen Vorzeit IV, Taf 71, 7. c) Scheiben-
fibel mit Almandineinlagen, Ungarn. Nach J. Hampel, Altertümer des früheren
Mittelalters in Ungarn, Taf. 41, 3. 199
47. Scheibenfibeln aus Gotland, Schweden. Nach Salin 1. c., Abb. 597, 596. 200
48. Schwertgürtelknopf aus Gutenstein, Sigmaringen. Nach Altertümer der heidnischen Vor-
zeit IV, Taf. 29, 4. 201
49. Detail "von einer Bronzefibel aus Uppland. Nach Salin 1. c., Abb, 622. 203
50. Scheibenfibel aus Gotland. Nach Salin 1. c., Abb. 614. 205
51. Scheibenfibel aus Gotland. Nach Salin 1. c., Abb. 627. 205
52. Bügelfibel aus Gotland. Nach Salin 1. c., Abb. 619. 206
53. Norwegische Bronzefibel aus der Wikingzeit. Nach O. Rygh, Norske Oldsager, Abb. 673a. 209
54. Das mechanische und das organische Formprinzip. Schematische Darstellung. 223
 
Annotationen