Limelkecwm ich schliesse Vtt-
nünftltch.
Litern ich esse.
r^ovok ich wüchse.
Omlók zerfalle voneinander,
kibok ich hauche,
kcugek ich bebe.
8üok ich weine,
lengek ich lebe kümmerlich.
Vagyok ich bin.
2en^el< ich schalle.
y6 Von den _
NuHllein in K enden sich jene Zeitwörter, welche keinen
Latum regieren, als:
/^FüloK ich veralte. Kelek ich hebe mich.
LuLÄIoK ich bekümmere mich, lbes^ek ich werde.
Ltarw^ok ich schnalze, klat- KscZ/ek ich gehe.
sche.
vaßsäok ich geschwellt,
kbreclek ich erwache,
kulelek ich lose zu.
6>ulaäok ich Wird brennend.
angezunden.
tlslok ich sterbe,
^ovök ich komme.
Allem in m endigen sich alle übrige, besonders aber
die abstammende (Verba blerivaka) in oclom und eclem : wie
auch die Verba in lr.om und trem. Als:
^AAoäom ich bekümere mich.
Länkoäom ich traure.
^lmelkoäom ich betrachte.
Lotroukoäom ich ärgere mich. Itrom ich trinke.
koi,g7.koäom ich seufze. ZUutrom ich schlaffe.
Lmberkeäem ich handle als kekkem ich liegt.
ein Mann. r^ugtrom ich ruhe.
Die Verba der ersten Gattung gleichwie sie sich auf
zweyerley Act endigen, sso werden sie auch auf zweyerley
Art coistugiret, und auch auf zweyerley Art gebrauchet.
Wenn sie sich mit dem K endigen, so werden sie die
glatte Zeitwörter (Verba inclererminara) genennet: in m
aber d»e bestimmte Zeitwörter (vererminara,- ) doch
die Bedeutung ist allzeit einerlcy, als: írok, oder írom
heißt: ich schreibe. Oererminara werden sie genennet,
wer! sie gemeiniglich einen solchen ^ccularivum hey D
haben, welchen ein Pronomen xollellivum mein, dein,
fein re. beygesetzet ist» Inäererminara aber , weil sie in^
g"
nünftltch.
Litern ich esse.
r^ovok ich wüchse.
Omlók zerfalle voneinander,
kibok ich hauche,
kcugek ich bebe.
8üok ich weine,
lengek ich lebe kümmerlich.
Vagyok ich bin.
2en^el< ich schalle.
y6 Von den _
NuHllein in K enden sich jene Zeitwörter, welche keinen
Latum regieren, als:
/^FüloK ich veralte. Kelek ich hebe mich.
LuLÄIoK ich bekümmere mich, lbes^ek ich werde.
Ltarw^ok ich schnalze, klat- KscZ/ek ich gehe.
sche.
vaßsäok ich geschwellt,
kbreclek ich erwache,
kulelek ich lose zu.
6>ulaäok ich Wird brennend.
angezunden.
tlslok ich sterbe,
^ovök ich komme.
Allem in m endigen sich alle übrige, besonders aber
die abstammende (Verba blerivaka) in oclom und eclem : wie
auch die Verba in lr.om und trem. Als:
^AAoäom ich bekümere mich.
Länkoäom ich traure.
^lmelkoäom ich betrachte.
Lotroukoäom ich ärgere mich. Itrom ich trinke.
koi,g7.koäom ich seufze. ZUutrom ich schlaffe.
Lmberkeäem ich handle als kekkem ich liegt.
ein Mann. r^ugtrom ich ruhe.
Die Verba der ersten Gattung gleichwie sie sich auf
zweyerley Act endigen, sso werden sie auch auf zweyerley
Art coistugiret, und auch auf zweyerley Art gebrauchet.
Wenn sie sich mit dem K endigen, so werden sie die
glatte Zeitwörter (Verba inclererminara) genennet: in m
aber d»e bestimmte Zeitwörter (vererminara,- ) doch
die Bedeutung ist allzeit einerlcy, als: írok, oder írom
heißt: ich schreibe. Oererminara werden sie genennet,
wer! sie gemeiniglich einen solchen ^ccularivum hey D
haben, welchen ein Pronomen xollellivum mein, dein,
fein re. beygesetzet ist» Inäererminara aber , weil sie in^
g"