Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adami, Michael
Ausführliche und neuerläuterte ungarische Sprachkunst, der Edlen deutschen Nation zum Besten: besonders aber zum Nutzen, und Dienst derjenigen, so Verwandschaft, Amts- oder anderer Umstände halben mit den National-Ungarn Umgang pflegen müßen — Wien, 1763 [VD18 14320843]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31434#0176
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
164 Von Fügung der
III. Anmerkung.
* Die partiéul: es und, wird juweiien folgentlich vtt«
kürzet, 's, und damalen wird das e nicht ausgesproche',,
sondern das 's schlaget sich zu den folgenden Wort. M
Hie», 's ember, GOtt, und Mensch.
Olvattam, 'sballorram, ich habe cs gelesen, und gehört.
Hier folgen noch Lxempla einiger Lonjunetioncn, von
welchen ihr Gebrauch leicht abzunehmen ist.
Klint Írni, mint olvasni tanul, er lernet sowohl schreiben,
als lesen.
Klint er, mint ama^, sowohl dieser, als jener.
klein ctäk olvslin, banem Írni is tanul, er lernet nicht nur
lesen, sondern auch schreiben.
klem clalr er, kanem smar-is, nicht nur dieser, sondttll
auch jener.
Don der ImerzeAivn.
Bey InrerjeÄionibus ist nichts besonderes zu meckern
indeme solche weder einen gewissen Latum, nochleiMizu
sich verlangen, sondern sind nur einschichtige bloss Wörter,
oder einige kurze Redens-Arte«, durch welche man die Ge-
müts-Bewegungen anzudeuten pfleget. Deren sind verschick
dene Gattungen, wie zu sehen x. 99.
r?ö. Man muß bekennen, daß es eine vergebliche Mühe
wäre, nicht nur im Ungarischen, sondern auch knallen Spra-
chen eine genaue 8/irraxim vor die InrerieLiion zu bestimmen;
indeme die ^KeÄen der Gemächern dieFreyheit sich eigen
gemacht, dergestalt, daß man selbe in die Schranken dec R"
geln nicht bringen kan. Stelle man uns nur eine Person vor
welche von sehr heftigen Zorn,Schmerz,Liebe,Begierd,rc.ein-
genommen ist, sie bricht oft in solche Sticke, und Thone aus,
daß man solche weder jemals gehöret, noch gelesen hat.
Dieses rede ich allein von den heftigen pallionem dann was
die gemeine Gemüchs-Bewegungen sind, solche deutet man
durch die oben x. 99. ausgezeichnete ImeijeLUones an.
Dritter

tz!
-


MM
NckA
k» Kü
«iOj
WA
RW
 
Annotationen