Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adami, Michael
Ausführliche und neuerläuterte ungarische Sprachkunst, der Edlen deutschen Nation zum Besten: besonders aber zum Nutzen, und Dienst derjenigen, so Verwandschaft, Amts- oder anderer Umstände halben mit den National-Ungarn Umgang pflegen müßen — Wien, 1763 [VD18 14320843]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31434#0215
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
íren,

'tkoNlU
l.
ecmjch
'kllchß
'kllnstß,
meintSL
ergch

jllyA

e.- U
ltDk

dk, B
NtlP
ktzciiji
leíseB
M
M
M.
KA
két

Von den Redens - Arten. 20z

keile!)' l^á! : släb' lr.äl bÜLL-
nak ar ärs.
kM-re: däD-ia: 5L-ia ;c.
8rä! 2' lnaäär.
Srivá-be 8Lä!.
Md' 5räl ßonäolati-ban.
lnclü!, vi5r.5/a lrä! 3' vlre^Iä
nep.
^1eg>lr.á1 a'vir: a'bor«

Es steiget, es fallt der Preis,
vom Weizen.
Dec Bogel setzet sich auf die
Erde: auf das Haus.- auf
dem Baum rc.
Er nimmt sichs zu Herzen.
Cr läßt in seinem Vorhaben
nach.
Die Krieg so ölker rücken an:
ziehen ab,ziehen sich zurück.
Das Wasser: der Wein se'tzet
sich.
Herabfteigcn.

/ils-l^ä!ni.
Leäiok keeinek, statt: s-/o^ä!ok keß^eimeünek, ist das
Sprichwort bcy gemeinen Leuten, wenn sie einer dem
andern den Trunk zu bringen.

Zrüruclni LrvckM werde».
L!; meA-s^ärsä a' fs rc. Der Baum re. wird ausge-
dörrcl, ausgezehret
LI-5räraäni. Mager werden.
LrärvT. ember. Ein sehr hagrer Mensch»
8re§ni schneiden anschneiden.
Keäver lre^ni. Den Willen widerstehen:
Abbruch chun.
lüen paranelolatjär me»- Wider das Geboth GDttcs
lregni. handeln.
I^en^eler: l^slonnär re. meA- Den Laib Brod: den Speck
lreZai. anschneiden.
Dieses Verbum wird in seiner eigentlichen Bedeutung
nur alsdann gebrauchet, wenn man sagen will: Brod
schneiden. Als:
Lenzerer lre§ui, Brod schneiden. Sonsten aber heißt
das Wort: schneiden wertem.
, Lreßern! mit Nägeln anheften.
várnak r vároütsk rr. DieSlücke gegen dieFcstung:
Lregerm. gegen dieStadt rc. pfianze.
L.A.
 
Annotationen