Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adami, Michael
Ausführliche und neuerläuterte ungarische Sprachkunst, der Edlen deutschen Nation zum Besten: besonders aber zum Nutzen, und Dienst derjenigen, so Verwandschaft, Amts- oder anderer Umstände halben mit den National-Ungarn Umgang pflegen müßen — Wien, 1763 [VD18 14320843]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31434#0364
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48 _W O ) W
kok Schmelzofen. kopttal Kropf.
Kotts Zeschen, so man gibt kópia Pique, Lanze.
mit dem Mund, koplalni Hunger leiden,
kottn^a, siehe kon/tta. kopni sich abwetzen,
kottolnl schmieden. kopó Jagdhund.
Kolbas?, kodá Brad kopogni klopfen.
wurst. kopolt^ü» siehe Koxoto,
Kolos, siehe Külos, küos. koptó.
kóosolnl kreuzweis schlieft koponya, siehe k^pon^-a.
sen. kopomam klappern.
kolomp Klapper. -.Blatte, koporsó der Sarg,-Tobten»
Blech 3- Näg.lem. bahr. z. Grab.
Kolos Scholastika. kopótó, kaptó Fischoh»
kolt^ Grundl. ren.
kol^a Gollmageü. koppantó Lichtputz.
Koma Gevatter, 2. Pathe. kor Zeit, Weil.
komló Hopfen. korán zeitlich.
komoncior Kanghund. kór Matt.gke L. 2. kraft»
Schäferhund. , los, siech, marode,
kómor verdrüßlich, stur» korttacs Karbatsch,Peitsche.
misch. korcsmakocsma Wein»
Komp eine Gattung von schenke.
Schiffen, bey her Ueber» koräa ein kleiner Strick,
fahrt. koräsra obenhin.
kom pattom Kompaß. korlttol lli, korittvolni -
Kon plär Kellner, Schen» krähen wie ein Hahn.
kér. korlatLarl. -.Schranken.
K0N02 Stück, Bissen, Bro» kormány Steuerruder.
cken. 2. Ries Papier, kormos rußig. ,
KONFZNI, konokul tönen, kóró Stauden, Busche.
schallen. . Korona Avotheftr»oder
kon^^or ein Maaßgefäß, Kramer Büchse.
Kanne. korom Ruß.
konkoly Lolch. , Korona Krone.
kopáos, kopáo Isk grüne korontär Steckrübe.
Nußschale, Hülfe. korpa Kleyen.
kopár kahl. 2. Blöse. Z.ein K6r5a§ die hinfallende
unfruchtbarer Ort. Krankheit,
kopá kahl. Kor- '

Mi,
U/SÜ
w W
Mck
MM
«Irtoi D
LK
UiM
Loiü
I lie N
U
LzA, tt
M
ÜÄ ßA
h!Nt.
Wlli D
M.
ltDskc!
k
ME!
WlK
L
R Fkllktj
U
'S!
»ÄolüiP
chiz
"ü, !(U,I
WtU
 
Annotationen