Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Adami, Michael
Ausführliche und neuerläuterte ungarische Sprachkunst, der Edlen deutschen Nation zum Besten: besonders aber zum Nutzen, und Dienst derjenigen, so Verwandschaft, Amts- oder anderer Umstände halben mit den National-Ungarn Umgang pflegen müßen — Wien, 1763 [VD18 14320843]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31434#0398
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8._W (°) _
öi" Herr.
Uborka, uborka Gurken- Illouua, siehe birouna
bielo Spreu. Izsóra, siehe bíróra,
biävar Hof, 2 Burg. bilkitaul, iius^itaui anhus
uävarlavi aufwarten. , sen.
bläu Zahnbrand , Grub- bilkui schwimmen.
lein in den Stockzäh- dir der Weeg, 2. die Reise,
neu. bitälui verabscheuen, Grau-
bi§ar Brachacker. sen haben,
bigatni bellen. bitäun nach, siehe x. 86. und
bi§raui springen / 2. siehe 89- mäuuam.
, x. 229. bitói letztlich, utolsó der,
bi§^, üch ja, 2. so, also, die, das letzte, utóbb,
ist es so? gelt Utoibb später, hernach.
ja? bitlka Gasse.
bi§^au nun, u§van ki? bironua Jause,
wer nun? s^war än birora Wucherey.
uMu ich zwar, Z.uMn Häo, iäö Wetter, 2. Zeit-
eben, u^auar ebendas biäver , läver seelig, 2.
ist es. gegrüßet. >
u^mint als nämlich, 2. üävorleF Heil.
gleichwie, gleichsam. biäveritö, üävoMö He-
läj Finger, 2. Aermel. land, Heilbringer,
bij Neu, üjout, uiaut, ü- üäveriuul grüßen,
joutou aufs neue. üävsrüiui seelig werden.
binäok unflätig, garstig, bi§ewi einen Trab reiten,
bemackelt, .besudlet. , fahren,
binul überdrüßig seyn einer Verhangniß, Beschasi
Sache, 2. Eckel haben von fenheir.
etwas, z. siehe x. 249. Hk Groß- Großmutter.
unalom Ueberdruß, Eckel- Hlleul Fest seyeren.
biuok, uuoka Enkel. Hlm sitzen.
uuriZ übrig genug, bis <110 der Ambos, 2. sitzen-
zum Eckel- der.
binikoiui,uu2oiui anhetzen, ültetni pflantzen.
anhussen, anreitzen, 2. HmsA ime§,iuFdasHemd.
unlkolm, uutLtui belä- (lnuex>,iMsx Fest, Feyer-
stigen mit vielen Bitten tag. 4
bilió
 
Annotationen