ZD'oM ?7M (Petschcrskij) n5) o-^.
^e/zzZZe^ i/'o/Y/e/?, vo/z, 2eeZJ7cAe77 7^ zr o^ezz T77^er
7^77 OÜ7^ 77r7777C77,S' 772^7777^* gc7/zU72^ Aze-
üry rzAg^e/zzzz/z/c/z- TAeorZo7Y7,y ^e/zezz/e/' ?)*7'<777 T7zrJ
G77hg7.sc/zC7' 3iz77Yj)7T7' zzAAz- T7*c/ dLA^Ac/ g*C7c/zC77
7Z'C7Y/C77.
BLATT 44*
1. Das Russische Reichs-Wappen, wie es ZnY?73
/Lz7^7yeu7'^cA zAv Gz o^e angenommen hatte und
wie es zur Zeit des Grossfürsten vf/corr/ Afzc/z 772-
/ouA^cA dargestellt wurde. Ein doppelter Adler
mit gekrönten Häuptern, zwischen denen man,
am Fusse [eines emporstrehenden Kreuzes eine
dritte Krone sieht. An dem Leibe des Adlers
hängt ein Schild, auf welchem das alte Wappen
von Moskau, der heil. Georg, als Besieger des
Lindwurms, ahgebildet ist. Uber dem Wappen
schwebt ein Band mit folgender Inschrift: Z/ÜT/?*
^7C77 z/cj Zz2z77'C77 777 z/c7' /HmCZZZZ.
2. Der heil. Wladimir, der Begründer des
Christenthums in Russland, eine schöne und
edle Figur, in einfacher Stellung, nach vorn
gewendet, in fürstlichen Kleidern, über welchen
^e/zzZZe^ i/'o/Y/e/?, vo/z, 2eeZJ7cAe77 7^ zr o^ezz T77^er
7^77 OÜ7^ 77r7777C77,S' 772^7777^* gc7/zU72^ Aze-
üry rzAg^e/zzzz/z/c/z- TAeorZo7Y7,y ^e/zezz/e/' ?)*7'<777 T7zrJ
G77hg7.sc/zC7' 3iz77Yj)7T7' zzAAz- T7*c/ dLA^Ac/ g*C7c/zC77
7Z'C7Y/C77.
BLATT 44*
1. Das Russische Reichs-Wappen, wie es ZnY?73
/Lz7^7yeu7'^cA zAv Gz o^e angenommen hatte und
wie es zur Zeit des Grossfürsten vf/corr/ Afzc/z 772-
/ouA^cA dargestellt wurde. Ein doppelter Adler
mit gekrönten Häuptern, zwischen denen man,
am Fusse [eines emporstrehenden Kreuzes eine
dritte Krone sieht. An dem Leibe des Adlers
hängt ein Schild, auf welchem das alte Wappen
von Moskau, der heil. Georg, als Besieger des
Lindwurms, ahgebildet ist. Uber dem Wappen
schwebt ein Band mit folgender Inschrift: Z/ÜT/?*
^7C77 z/cj Zz2z77'C77 777 z/c7' /HmCZZZZ.
2. Der heil. Wladimir, der Begründer des
Christenthums in Russland, eine schöne und
edle Figur, in einfacher Stellung, nach vorn
gewendet, in fürstlichen Kleidern, über welchen