Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Caspar, Josef; Königliche Akademie der Künste zu Berlin / Bibliothek
Verzeichniss der Bücher und Kupferwerke in der Bibliothek der Königl. Akademie der Künste zu Berlin: zum Gebrauch der diese Bibliothek benutzenden Künstler und Schüler der Akademie — Berlin: A.W. Schade, 1854

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70980#0054
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42

Der Kupferstich.

fatta nel gabinetto nazionale di Parigi. 8. Parma 1802. (Zur Ge-
schichte des Ursprungs des Kupferstiches und Holzschnittes.)
v. Rumolir: Untersuchung der Gründe für die Annahme, dafs
Maso da Finiguerra Erfinder des Handgriffes sei, gestochene Metall-
platten auf genäfstes Papier abzudrucken. 8. Leipzig 1841.
v. Quandt, J. G.: Entwurf zu einer Geschichte der Kupfer-
stecherkunst. 8. Leipzig 1826.
Evelyn, J.: Sculptura, or the history and art of calcography
and engraving in copper. 8. London 1755. (Geschichte der Kunst
des Kupferstiches.)
A history of the art of engraving in mezzotinto, from its origin to
the present times, including an account of the works of the earliest
artists. 8. Winchester 1786. (Geschichte der Schabekunst.)
Theorie des Kupferstiches.
Abhandlung von Kupferstichen, worinnen die Grundsätze von den
Regeln der Malerei, in so weit sie die Kupferstiche betreffen, abgehan-
delt werden. A. d. Engi. 8. Augsburg 1771.
Dasselbe Werk mit demselben Titel. 8. Frankfurt und Leipzig
1768;
Landseer, J.: Lectures on the art of engraving. Delivered at
the royal Institution of Great Britain. 8. London 1807. (Vorlesungen
über die Kunst des Stechens.)
Eonghi, G.: La calcographia propriamente detta, ossia l’arte
d’incidere in rame. 8. Milano 1830. (Die Kunst in Kupfer zu stechen.)
Bosse, A.: Die Kunst, in Kupfer zu stechen etc., ingleichen die
sogenannte schwarze Kunst, und über die Kupferdruckerpresse. A. d.
Franzos. Dresden 1765.
Technik und neue Erfindungen.
Bylaert, J. J.: Neue Manier, Kupferstiche von verschiedenen
Farben zu verfertigen, nach Art der Zeichnungen. A. d. Holland. 8.
Amsterdam und Leipzig 1773.
G-iitle, J. C.: Kunst in Kupfer zu stechen, nach Zeichnungs-
manier zu arbeiten, in Marmor und Glas zu radiren und zu ätzen etc.
8. Nürnberg und Altdorf 1795.
Deinhour, A.: Description d’un nouveau procede de gravure
en relief sur cuivre, dite Ectypographie metallique. 4. Metz 1835.
(Beschreibung einer neuen Art des Stiches, genannt Ectypographie.)
v. Kobell, F.: Die Galvanographie, eine Methode, gemalte
Tuschbilder durch galvanische Kupferplatten im Drucken zu verviel-
fältigen. 4. München 1842.
 
Annotationen